Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Privatradioverband APR will Grundrecht auf UKW-Verbreitung  (Gelesen 1516 mal)

D
  • Administrator
  • Beiträge: 1.459

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/teltarif.png

teltarif.de, 02.03.2020

Von Michael Fuhr

Privatradioverband APR will Grundrecht auf UKW-Verbreitung
Deutsch­land will das Thema UKW-Abschal­tung und Über­gang zu DAB+ wieder in Angriff nehmen. Dem Privat­radio­verband APR gefällt das gar nicht, er will ein Grund­recht auf UKW-Verbrei­tung.

Zitat
[...] Laut der Arbeits­gemein­schaft Privater Rund­funk (APR) wolle Staats­minis­terin Doro­thee Bär Mitte Mai ins Bundes­kanz­leramt einladen, um gemeinsam mit den Bundes­ländern das Digi­talradio-Board wieder­zube­leben.

KEF fordert Termin für UKW-Abschal­tung
[...] Das ärger­liche an der Rezep­tion des KEF-Berichts sei laut APR, die Krite­rien der Finan­zierung der ARD der gesamten Radio-Branche über­stülpen zu wollen. [...]

UKW als Grund­recht
[...] Aus der Sicht eines einzelnen Veran­stal­ters, der sicher indi­viduell auf die Rund­funk­frei­heit berufen kann, ist es ein schwer­wiegender Eingriff, wenn sein Haupt­vertriebsweg verboten wird. [...]

weiterlesen:
https://www.teltarif.de/privatradio-verband-apr-ukw-abschaltung/news/79814.html

Zum Thema siehe u.a. auch:
Niedersachsen beschließt Ausstieg aus DAB+
Zitat von: Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste
Anders als die ARD-Anstalten, die für ihren Umstieg auf DAB+ 2017 bis 2025 rund 600 Millionen Euro aus dem Rundfunkbeitrag erhalten, müssen die Privaten ihre Investitionen hier komplett aus ihren Werbeerlösen aus der UKW-Verbreitung finanzieren.
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=31467.0

Entschließungsantrag FDP Niedersachsen 24.10.2018 Drucksache 18/1955
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=29180.0

Verband warnt erneut vor Abschaltdatum für UKW-Verbreitung
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28714.0

Der Weg zum Digitalradio: Unumkehrbar, unverzichtbar
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28657.0

Politik: Digitalradio-Pflichtchip & Rundfunknetz-Regulierung
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28638.0

Digitalisierungsbericht 2018 der Medienanstalten
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28626.0

LMK-Jahresempfang 2018: Digitale Medien und Wissenschaft
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28645.0

Deutschlandradio steigt aus UKW-Verbreitung aus
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28602.0

Fortentwicklung der Regelungen zur Interoperabilität digitaler Empfangsgeräte
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28467.0

DAB+ : Wie der NDR kostbare Frequenzen verschwendet
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28592.0

LMK DAB-Wirtschaftlichkeitsstudie: Was kostet DAB+ in Rheinland-Pfalz?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=28646.0

ARD baut DAB+ aus
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=27691.0

Es wird Zeit: Freie Radios auch auf DAB+ ! (rundfunkbeitragsfinanziert)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=27555.0

Fragwürdige Förderung in Sachen DAB +
Zitat
16,5 Prozent aller Haushalte in Baden-Württemberg können mit einem`DAB+ tauglichen Endgerät Radioprogramme empfangen. Gehört werden sie jedoch in wesentlich weniger Haushalten. Nach mehreren Jahrzehnten einer konzentrierten Förderung aus Rundfunkbeiträgen ein mehr als dürftiges Ergebnis einer Medienpolitik aus CDU Wohlgefallen nach Gutsherrenart. […]
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=25580.0



Hinweis/ Aufruf:
Statt diese Pressemeldung (nur) hier intern im Forum zu kommentieren, kann und sollte besser bei der Quelle selbst öffentliche Aufklärung betrieben werden durch sachlich-kritische Kommentierung sowie durch ebenfalls sachlich-kritische Nachricht an Redaktion und Autor des Artikels - gern auch zur Kenntnis an weitere Adressaten bei der Quelle selbst, an Medienpolitiker, Wahlkreisabgeordnete usw. Dies kann jedes Forum-Mitglied und auch Nicht-Mitglied tun.
Der/ die jeweilige Kommentar oder Nachricht (einschl. etwaiger Reaktionen) können dann hier im Thread wiedergegeben werden - unter Berücksichtigung der Forum-Regeln einschl. Anonymisierungen etc.
Danke für die aktive Mitwirkung!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es sich ändert.
Aber ich weiß, dass es sich ändern muss, wenn es besser werden soll.

Georg Christoph Lichtenberg

Und deshalb:
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

S
  • Beiträge: 1.137
  • Keine Akzeptanz mit Zwang!Nie wieder Haft für ÖRR!
Ich weiß, dass es eigentlich unüblich ist, aber ich würde gerne eine Frage stellen. Ich höre schon seit über 20 Jahren kein Radio mehr. Daher kenne ich mich mit dieser ganzen neumodischen Technik auch nicht aus. Damals gab es nur UKW, MW, LW und KW. Dieses DAB (ich dachte immer, das wäre eine Biermarke) muß etwas Neueres sein.

Aber zur Frage:
Wenn die Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr über UKW senden wollen oder sollen, wo liegt da eigentlich das Problem? Sie können es ja gerne zukünftig lassen. Das bedeutet doch nicht, dass andere Anbieter das auch machen müssen. Die können doch weiterhin über UKW senden. Oder können diese neumodischen Radios kein UKW mehr empfangen?

Anmerkung: Mir ist schon klar, dass die Frage höchstwahrscheinlich etwas dumm wirken wird, aber ich bin einfach schon zu lange aus Rundfunk raus.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Wenn so eine Welle des Aufruhrs durch das Land geht, wenn "es in der Luft liegt", wenn viele mitmachen, dann kann in einer letzten, gewaltigen Anstrengung dieses System abgeschüttelt werden."
(II. Flugblatt der Weißen Rose)

"Fear. It's the oldest tool of power. If you're distracted by fear of those around you, it keeps you from seeing the actions of those above."
(Mulder)

"Die Meinungsbildung muß aber absolut frei sein; sie findet keine Grenze."
(Dr. H. v. Mangoldt - am 11. Januar 1949)

n
  • Beiträge: 1.452
off topic @Spark

Einfache Erklärung:
UKW-Rundfunk (Frequenzmodulation=FM) und UKW-DAB (digitale Modulation)  benutzen denselben Frequenzbereich, daher können Sender auf derselben Frequenz nicht koexistieren ohne sich zu stören.
Daher wollte man UKW  ganz abschalten und nur noch DAB machen.
Man könnte jetzt nur einen Teil des UKW-Bandes für DAB freigeben, aber das bedeutet dann eine komplizierte Abstimmung wer welche Frequenz dann benutzen wird.

Man kann also technisch bedingt nicht beide einfach parallel betreiben.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 03. März 2020, 15:55 von Bürger«
(nur meine Meinung, keine Rechtsberatung)       und         das Wiki jetzt !!

Z
  • Beiträge: 1.535
off topic @Spark

Generell bekommt man ca 10x mehr Sender digital übertragen, als im gleichen Frequenzband analog.
Nur, was will man damit, man kann sowieso höchstens einem Sender zuhören.
Wer was exotisches hören möchte, könnte dies als Internetstream realisieren, damit gäbe es noch mehr Auswahl in erstklassiger Qualität.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

v
  • Beiträge: 14
off topic @Spark

Einfache Erklärung:
UKW-Rundfunk (Frequenzmodulation=FM) und UKW-DAB (digitale Modulation)  benutzen denselben Frequenzbereich, daher können Sender auf derselben Frequenz nicht koexistieren ohne sich zu stören.
...
Man kann also technisch bedingt nicht beide einfach parallel betreiben.

Dem Datenblatt eines aktuellen DAB-Radios entnehme ich diese Daten:
UKW Frequenzbereich 87,5 - 108 MHz
DAB Frequenzbereich 174 - 240 MHz
Ich seh hier keine Überschneidung.

Aber zur Frage:
Wenn die Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr über UKW senden wollen oder sollen, wo liegt da eigentlich das Problem? Sie können es ja gerne zukünftig lassen. Das bedeutet doch nicht, dass andere Anbieter das auch machen müssen. Die können doch weiterhin über UKW senden. Oder können diese neumodischen Radios kein UKW mehr empfangen?

Doch, können beides bzw. dreilerlei: UKW, DAB und DAB+

Es liegt doch auf der Hand, worum es hier geht, man will einfach die lästige Privatkonkurrenz loswerden. Ohne UKW gibt's dann nur noch Staatsfunk auf die Ohren.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 04. März 2020, 17:18 von Bürger«

 
Nach oben