Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Widerspruchsbescheid endlich erhalten, Chancen auf erfolgr. Klage? Alternativen?  (Gelesen 8787 mal)

S
  • Beiträge: 9
Hallo liebe GEZ-Gegner und Mitstreiter,

eine fiktive Person A hat nun nach langer Zeit und vielen schriftlichen Auseinandersetzungen endlich einen rechtsgültigen Widerspruchsbescheid vom Hessischen Rundfunk erhalten, allerdings nur als normalen Brief - also kein Einschreiben.
Damit hatte sie schon fast nicht mehr gerechnet, da sie bereits gegen drei Festsetzungsbescheide Widerspruch eingereicht hatte.
Was nun? Eine Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht schätzt sie als aussichtslos ein und zudem kann sie sich die Gerichtskosten von schätzungsweise ca. 150 € gar nicht leisten.

Der Beitragsservice hatte sie kurz nach ihrem Umzug mehrfach angeschrieben. Sie hat dann immer nur auf die Festsetzungsbescheide mit Rechtsbelehrung einen Widerspruch eingereicht. Doch sie hat vorher nie einen Beitragsbescheid erhalten, sondern immer nur Erinnerungsschreiben und Zahlungsaufforderungen. Bestünde hier die Chance auf einen Verfahrensfehler zu klagen? Oder ist die Zusendung eines Beitragsbescheids nach Erhalt der Festsetzungsbescheide gar nicht mehr notwendig?

Mittlerweile ist sie am überlegen, ob sie mit dem HR eine Ratenzahlung aushandeln könnte. Die Gesamtforderung des HR beläuft sich mittlerweile auf rund 500 €. Doch das kann sie unmöglich komplett zahlen. Denn bei einem monatlichen Einkommen von rund 1200 € bleibt nicht mehr viel übrig nach Abzug aller laufenden Kosten wie Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Haushalt, Fahrtkosten usw.

Oder soll sie jetzt nach dem Erhalt des Widerspruchsbescheid gar nicht mehr reagieren. Denn wo nichts ist, kann auch nichts genommen werden. Alternativ könnte sie auch bei weiteren Konsequenzen einfach behaupten, dass sie gar keinen Widerspruchsbescheid erhalten habe - denn es war ja nur eine normale Briefsendung ohne Nachweis.

Vielleicht wäre auch eine weitere Möglichkeit, einen fiktiven Umzug in ein anderes Bundesland anzumelden, um Verwirrung zu stiften.
Was gäbe es noch für Möglichkeiten die Sache weiter hinauszuzögern oder sogar komplett zu beenden?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 22. März 2016, 21:55 von Bürger«

  • Moderator
  • Beiträge: 3.198
  • Das Ende des Rundfunkzwangsbeitrags naht!
Ich habe in den letzten Tagen und Wochen mit vielen Beitragsverweigeren persönlich gesprochen.

Scheinbar benötigen der BS und die Rundfunkanstalten immer länger mit der Bearbeitung von Widerspruchsbescheiden.
Da kommt die Frage auf, warum dauert das so lange...Überlastung oder Vermeidung von Klagen zur Entlastung der Rundfunkanstalten und Gerichte?

Meine Meinung und Erfahrung aus vielen Gesprächen mit Beitragsverweigeren, gar nicht zu reagieren ist nicht immer eine gute Lösung!

Klage gegen SWR 2015


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
GANZ DEUTSCHLAND WIRD VON EINEM ZWANGSBEITRAG IN ANGST UND SCHRECKEN VERSETZT. GANZ DEUTSCHLAND? NEIN! EINE GROSSE ANZAHL VON UNBEUGSAMEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN IN DIESEM LAND HÖRT NICHT AUF DEM ZWANGSBEITRAG WIDERSTAND ZU LEISTEN.

  • Beiträge: 586
  • Status: Noch nie Rundfunkbeiträge bezahlt.
Moin.

Meine Meinung zu den angesprochenen Punkten zu der fiktiven Situation einer fiktiven Person A:

Eine Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht ... Gerichtskosten von schätzungsweise ca. 150 € ... Die Gesamtforderung des HR beläuft sich mittlerweile auf rund 500 € ...
Dann ist doch eigentlich klar, welches von beiden Möglichkeiten die günstigere ist...!? Die Gesamtforderung wird sich im Laufe des Lebens überigens je nach Alter auf bis zu 13.000 € erhöhen. Und das gute Gefühl, was gegen diese die Grundrechte verletztenden Machenschaften zu tun und dagegen zu klagen und nicht alles hinzunehmen - einfach unbezahlbar!

Oder ist die Zusendung eines Beitragsbescheids nach Erhalt der Festsetzungsbescheide gar nicht mehr notwendig?
Ein Beitragsbescheids entspricht dem Festsetzungsbescheid, soweit ich weiß ist das rechtlich fast gleichwertig.

Oder soll sie jetzt nach dem Erhalt des Widerspruchsbescheid gar nicht mehr reagieren.
Dann kommt wahrscheinlich bald die Zwangsvollstreckung, auch wenn man behauptet den Brief nie bekommen zu haben, weil "die" erstmal behaupten werden dass der Bescheid zugestellt worden sei.

Frei  8)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
-> Link zur aktuellen Situation einer fiktiven Person F

-> Link zur fiktiven 60-seitigen Klagebegründung einer fiktiven Person F

Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.

S
  • Beiträge: 9
Danke für die Antwort.

Mittlerweile hat Person A ein Erinnerungsschreiben vom HR erhalten, mit der Aussage, dass die Forderung rechtskräftig sei. Person A hatte keine Klage eingereicht.

Das weitere Vorgehen wird folgendermaßen verlaufen.
Person A wird wieder Kontakt mit dem HR aufnehmen und ihnen mitteilen, dass sie noch immer keinen Widerspruchsbescheid erhalten hat. Denn der Bescheid wurde ja nur als normaler Brief zugestellt.
Hiermit wird Person A die ganze Sache noch etwas hinauszögern, um dann später eine Ratenzahlung mit dem HR zu vereinbaren.

Person A hat den Kampf mittlerweile aufgegeben und ist der Meinung, dass es weniger nervenaufreibend und auch kostengünstiger ist, die Rundfunkbeiträge zu zahlen.
Sollte irgendjemand mir hier ein erfolgreiche Klage gegen den Rundfunk aufzeigen können, womit die Chance besteht, den Kampf doch gewinnen zu können, würde Person A vielleicht noch mal drüber nachdenken. Doch meine bisherigen Recherchen haben keinen brauchbaren Ergebnisse geliefert, als nur Hinhalte-Taktik, aber letztendlich doch mit dem Ergebnis zahlen zu müssen - und dass dann doch mit erheblichen Mehrkosten bzgl. Kosten des Gerichtsverfahrens, Säumniszuschläge, usw.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 710
Man vermutet sehr stark, dass ein Widerspruch auf Festsetzung keinerlei Auswirkung haben wird, daher reicht es wirklich knapp ein paar Gründe zu definieren inkil. VKGO § 80...
du kannst dann alles in der Klage schreiben, nach dem erhalt des Widerspruchsbescheid.

Mag alles rechtskräftig sein verstößt aber der Meinung nach gegen diverse Gesetzmäßigkeiten. Siehe dazu Widerspruch Gründe
- Zwang
- Einschränkung zur freien Medienwahl durch Finanzmittelentzug
- ungleichmäßige heranziehung und ungleiche Vereteilung der Beiträge (Singlehaushalt zahlt zu viel im gegensatz zu 5 PErsonenhaushalt)
- übermäßige Politik und Militärpropaganda
- weitgehende gleichschaltung von Medieninhalten
- gesetzlich festgelegte Vermutung und Möglichkeit der Nutzung (ausklammerung von Nicht-Nutzung und Nicht-Möglichkeit)

Ergo muss man den RBStV angreifen aber das passiert erst in einer Klage und darüber hinaus.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
- Wie alles begann 2016 https://bit.ly/2POB90G
- Zweiter Bescheid während Klage 2018https://bit.ly/2OKfavL

P
  • Beiträge: 3.998
Person A kann auch prüfen ob ein einfacher Brief, obwohl der Widerspruchsbescheid möglicherweise in einer bestimmten Form bekannt gegeben werden muss, die Frist für eine Klage überhaupt in Gang setzen kann. Es gibt dazu bereits eine Entscheidung welche dazu eine Aussage enthält. Zu prüfen wäre ob es im passenden Bundesland ebenfalls gelten würde. Person A könnte dann auf den Vorgang des Nichterhalts gegebenenfalls verzichten.

Das Thema hier:
Klagefristbeginn: Rundfunkbeitragswiderspruchsbescheide sind _zuzustellen_!
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,17456.msg114770.html#msg114770


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 20. Mai 2016, 23:04 von Bürger«

S

Schandarm

Ich würde Person A empfehlen, zu bezahlen. So spart sie sich die Mahnkosten und die Kosten für die Klage. Daß die Klage erfolgreich sein könnte, ich sehe das nicht.

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Wir, die hier lesen und schreiben, hatten nun Gelegenheit, mit dem sog.  Beitragsservice zu kommunizieren, wenn man das denn mal so nennen will. Welche Erfahrungen haben wir gemacht?

Der "Service" geht mit keinem Wort auf die Inhalte der Widersprüche ein, betet das Gesetz herunter und wirkt ob der Textbausteine unglaublich arrogant: "Wir hoffen, wir konnten Ihre Fragen beantworten?" (der Satz hat im Kern keinerlei Bezug zum Anliegen!)

Zum ersten operiert der "Beitragsservice" anonym. Zum zweiten liefert er inhaltlich keinen Bezug zu den Widersprüchen. Er bügelt den Inhalt weg durch Nichtbeachtung und behauptet, daß sei eine Stellungnahme, wobei "Stellungnahme" auch nur eine Floskel ist, die gar nichts bedeutet. Denn Gegenargumente zu den aufgeführten Punkten in den Widersprüchen sucht man vergebens.
Daraus läßt sich mittelbar schließen, daß der "Beitragsservice" sich seiner Sache wirklich sicher ist.
Der Typus, der im "Beitragsservice" seinen "Job" tut, braucht danach nur zwei Fähigkeiten zu haben: Zahlungsaufforderungen versenden und vorgefertigte Textbausteine kopieren. Also, Knochen holen und Männchen machen. Das ist nicht viel und die Briefe des "Beitragsservice" wirken auf den Empfänger zerrissen, als habe man es hier mit einem Irren zu tun, der an Größenwahn leidet. Zudem spricht er sich selber im pluralis majestatis an. (Ihr Beitragsservice - Grußformel)

Ich bezweifle, daß die Widersprüche überhaupt gelesen werden. Sie könnten als solche vermerkt werden und im Computersystem und gut.
Womöglich haben wir es sogar mit einer Software zu tun, denn die Verengung auf 2 Punkte läßt diesen Schluß ohne weiteres zu. Einen Beitragsalgorythmus könnte selbst ein blutiger Programmieranfänger schreiben.

Man denke mal an das erste Psychoprogramm "Eliza". Als ich mich dem stellte, war ich auch erst überrascht von den Fähigkeiten, weil ich keine PC-Kenntnisse besaß. Dahinter steckte nur ein mathematische Punktesystem. 3 mal B, 2 mal A = Antwort F.

Das System ist unflexibel. Ich glaube, daß kann man sagen. Wenn wir es schlagen wollen, müßten wir anders reagieren. Wir sollten erstmal zahlen und dann überlegen, wie wir auf dem Stand heutigen Wissen vorgehen wollen. Wie gehabt, das ist meines Erachtens eine Sackgasse.

Man lese dazu auch die Urteile der Gerichte. Die wirken zwanghaft, geradezu verengt auf eine Faustformel.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Moderator
  • Beiträge: 3.198
  • Das Ende des Rundfunkzwangsbeitrags naht!
Zitat
Sollte irgendjemand mir hier ein erfolgreiche Klage gegen den Rundfunk aufzeigen können, womit die Chance besteht, den Kampf doch gewinnen zu können, würde Person A vielleicht noch mal drüber nachdenken. Doch meine bisherigen Recherchen haben keinen brauchbaren Ergebnisse geliefert, als nur Hinhalte-Taktik, aber letztendlich doch mit dem Ergebnis zahlen zu müssen - und dass dann doch mit erheblichen Mehrkosten bzgl. Kosten des Gerichtsverfahrens, Säumniszuschläge, usw.

Ich möchte nichts empfehlen und keinen Rat geben.

Mir persönlich ist keine erfolgreiche Klage gegen den ÖRR bekannt, ABER je mehr Klagen eingereicht werden, desto mehr gerät das Zwangssystem in die Öffentlichkeit und in Bedrängnis.

Wenn ich keine Klage einreichen möchte, dann macht es, meiner Meinung nach, auch keinen Sinn Widerspruch einzulegen. Dann würde ich sofort bezahlen oder Ratenzahlung anbieten und habe somit die 8,- Euro Säumniszuschlag gespart.

Wenn Person A einen Widerspruchsbescheid (nicht älter als 4 Wochen)vorliegen hat, auf dessen Rückseite sich eine Rechtsbehelfsbelehrung befindet und im Festsetzungsbescheid ein Betrag unter 500,- Euro gefordert wird, dann ist dieser Betrag der Streitwert und die Gerichtskosten belaufen sich auf 105,- Euro, sofern Person A Klage einreichen möchte.

Ich bin mir nicht sicher, was das kleinere Übel ist, Ratenzahlung oder Klage?
Die Säumniszuschläge sind bereits fällig (siehe Festsetzungsbescheid).

Wenn Person A die Zahlung hinauszögern möchte, ist eine Klage möglicherweise effektiver.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 20. Mai 2016, 23:03 von Bürger«
GANZ DEUTSCHLAND WIRD VON EINEM ZWANGSBEITRAG IN ANGST UND SCHRECKEN VERSETZT. GANZ DEUTSCHLAND? NEIN! EINE GROSSE ANZAHL VON UNBEUGSAMEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN IN DIESEM LAND HÖRT NICHT AUF DEM ZWANGSBEITRAG WIDERSTAND ZU LEISTEN.

  • Beiträge: 691
  • Schweigst du noch oder klagst du schon?
Mittlerweile ist sie am überlegen, ob sie mit dem HR eine Ratenzahlung aushandeln könnte. Die Gesamtforderung des HR beläuft sich mittlerweile auf rund 500 €. Doch das kann sie unmöglich komplett zahlen. Denn bei einem monatlichen Einkommen von rund 1200 € bleibt nicht mehr viel übrig nach Abzug aller laufenden Kosten wie Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Haushalt, Fahrtkosten usw.

Genau das ist ein guter Grund zu klagen. Denn es geht vielen so, die durch den Irrsinn der Zwangsbetrages ihren Haushalt umstellen müssten. Die 150 Euro Gerichtsgebühr sind zudem schon deshalb gut investiert, weil die entsprechende Person den Verantwortlichen in der ersten Instanz mitteilen kann, was sie von dem Beitragszwang hält. Es wäre auch interessant, zu erfahren, wie ein Verwaltungsgericht reagieren würde, wenn hier tatsächlich jemand Prozesskostenhilfe beantragen würde. Es ist auch möglich, dass der RBStV zwischenzeitlich durch das Verfassungsgericht für ungültig erklärt wird, was bei der Gegnerschaft (Landesregierung, Landesrundfunkanstalten) natürlich nur geschehen wird, wenn es genügten, Proteste aus der Bevölkerung gibt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 20. Mai 2016, 23:03 von Bürger«
Ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk, der nur finanzierbar ist, wenn Menschen ihre Grundrechte verlieren, gehört abgeschafft.

Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen zum Demokratieförderungsgesetz
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=30210.0
Anfechtungsklage zur Verletzung der Gedanken- und Meinungsfreiheit
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=36923.0
Beschwerden bei Menschenrechtsorganisationen (AI-Vorlage)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,28412.0.html#msg182044

n
  • Beiträge: 1.452
Wer nicht klagt, bekommt auch kein Geld zurück, siehe:

Ungeklärte oder offene Gerichtsverfahren/ Verhandlungen für Widerspruch.
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,16834.msg113108.html#msg113108

Zitat
Anstatt den Rundfunkbeitrag für "nichtig" zu erklären, wäre wahrscheinlicher "dass das Bundesverfassungsgericht den Rundfunkbeitrag für unvereinbar mit der Verfassung erkläre, zugleich aber eine Weitergeltungsanordnung treffe."

Die hierbei "nicht verfassungskonform eingezogenen Beiträge bekäme"  dann "aber nur derjenige zurück, der sich juristisch gegen die Zwangszahlungen zur Wehr gesetzt habe".

Der "Erstattungsanspruch nach §10 Abs.3 RBeitrStV greife im Fall einer Unvereinbarkeitserklärung durch das Bundesverfassungsgericht nämlich nicht".

"Tatsächlich sei „zwingend der Rat zu geben“, sich rechtswirksam zur Wehr zu setzen",
so RA Koblenzer.

Vielleicht sollten wir (in einem neuen Thread?) diskutieren, unter welchen Umständen man auch bei verlorener Klage
sein Geld zurückbekommt wenn der Beitrag als verfassungswidrig/europawidrig erkannt wird.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 23. Mai 2016, 18:51 von Bürger«
(nur meine Meinung, keine Rechtsberatung)       und         das Wiki jetzt !!

S
  • Beiträge: 9
Der Hinweis Prozesskostenhilfe zu beantragen, hat Person A veranlasst noch mal über die Gesamtsituation nachzudenken.
Vielleicht wird Person A doch noch Klage einreichen. Vorerst hat sie den HR in einer eMail darauf hingewiesen, dass sie ihr einen Widerspruchsbescheid zustellen sollen. Denn laut dem Hessisches Verwaltungszustellungsgesetz muss die Zustellung immer per Nachweis erfolgen. Folglich kann eine einfach Briefzustellung keine rechtsgültige Wirkung haben.

Sobald der Widerspruchsbescheid auf rechtlich gültigem Wege zugestellt wurde, wird Person A vielleicht eine Klageschrift vorbereiten - überwiegend mit Gründen des Verstoßes gegen das Grundgesetz - und einreichen, sowie gleichzeitig Prozesskostenhilfe beantragen.

Bei einem Nettoeinkommen von rund 1200 € sollten die Chancen auf Prozesskostenhilfe hoffentlich recht gut stehen. Wobei hier auch die Aussicht auf Erfolg der Klage eine Rolle spielt, was einer Bewilligung wohl eher entgegensteht.
Ein weiterer Punkt wäre, ob es relevant ist, dass Person A mit ihrem Lebensgefährten zusammenlebt - sie sind aber nicht verheiratet oder irgendwie als Lebenspartner eingetragen. Doch vielleicht wird dies ebenfalls ähnlich wie bei Hartz IV gesehen, dass es schon ausreicht, wenn man zu zweit einen gemeinsamen Haushalt führt, um den ebenfalls berufstätigen Lebenspartner mit zur Kasse zu bitten, was die Prozesskosten betrifft.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S

Schandarm

Zitat
Sollte irgendjemand mir hier ein erfolgreiche Klage gegen den Rundfunk aufzeigen können, womit die Chance besteht, den Kampf doch gewinnen zu können, würde Person A vielleicht noch mal drüber nachdenken. Doch meine bisherigen Recherchen haben keinen brauchbaren Ergebnisse geliefert, als nur Hinhalte-Taktik, aber letztendlich doch mit dem Ergebnis zahlen zu müssen - und dass dann doch mit erheblichen Mehrkosten bzgl. Kosten des Gerichtsverfahrens, Säumniszuschläge, usw.

Ich möchte nichts empfehlen und keinen Rat geben.

Mir persönlich ist keine erfolgreiche Klage gegen den ÖRR bekannt, ABER je mehr Klagen eingereicht werden, desto mehr gerät das Zwangssystem in die Öffentlichkeit und in Bedrängnis.

Wenn ich keine Klage einreichen möchte, dann macht es, meiner Meinung nach, auch keinen Sinn Widerspruch einzulegen. Dann würde ich sofort bezahlen oder Ratenzahlung anbieten und habe somit die 8,- Euro Säumniszuschlag gespart.

Wenn Person A einen Widerspruchsbescheid (nicht älter als 4 Wochen)vorliegen hat, auf dessen Rückseite sich eine Rechtsbehelfsbelehrung befindet und im Festsetzungsbescheid ein Betrag unter 500,- Euro gefordert wird, dann ist dieser Betrag der Streitwert und die Gerichtskosten belaufen sich auf 105,- Euro, sofern Person A Klage einreichen möchte.

Ich bin mir nicht sicher, was das kleinere Übel ist, Ratenzahlung oder Klage?
Die Säumniszuschläge sind bereits fällig (siehe Festsetzungsbescheid).

Wenn Person A die Zahlung hinauszögern möchte, ist eine Klage möglicherweise effektiver.

Wenn bezahlen, dann würde ich auf dem Zahlschein "unter Protest" vermerken. Ich würde auch keine Ratenzahlung aushandeln. Das wirkt wie ein Entgegenkommen oder gar Einverständnis. Man zahlt so gut es geht einfach ab. Bei 500 Euro vielleicht in 2 oder 3 Tranchen und gut.

Wir wissen, daß die wissen, daß der Beitrag wesensgleich ist mit einer Steuer und verfassungswidrig. "Verfassungswidrig" ist übrigens die nächste Stufe zur "Verfassungsfeindschaft". Verfassungsfeindlich ist, wenn wer gegen einen Artikel verstößt. Verfassungswidrig, wenn die Verfassung untergraben und abgeschafft werden soll, oder wenn das Vorgehen einer Organisation das nahelegt.

Das Bundesverfassungsgericht duldet die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes. Die 500 Milliarden für den ersten Rettungsschirm, das zweitgrößte Paket der Welt nach den USA, war in Nullkommanichts bewilligt worden mit Einwilligung des BVerfG, und die Hilfsmilliarden für Griechenland, Spanien, marode Banken usw. widersprechen nicht nur dem GG, sondern auch dem Maastricht Vertrag (no bailout-Klausel). Nach Sachlage müßte der Euro eigentlich aufgelöst werden, denn mit einer höheren als 60%/BIP-Verschuldung, darf man laut Vertrag kein Mitglied sein. (Deutschland 80%/BIP)

Ich glaube, wir beachten zu wenig das übrige Geschehen um uns herum. Das sollte alles im Zusammenhang gesehen werden. Auch der Europaartikel im GG (23) gehört dazu. Der ist ganz eindeutig verfassungswidrig, denn daß das GG durch gleichwertige Grundrechte ersetzt werden soll, widerspricht unaufhebbaren Kernartikeln des GG. Die Grundrechte dürfen auch mit einer 100% Zustimmung der Parlamentariere nicht aufgehoben oder verändert werden.

Wir haben es mit einem Phänomen zu tun, daß die Bande im Parlament sich das GG an ihre Bedürfnisse anpaßt und dabei erdrutschartige gesellschaftliche Lawinen auslöst. Im Parlament werden die Probleme, welches es selber geschaffen hat mit neuer Bürokratie übertüncht. Statt sie zu lösen. Wir stapeln nur noch Problem auf Problem und es entsteht eine Pyramide, die unbedingt einstürzen wird.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 23. Mai 2016, 18:54 von Bürger«

  • Moderator
  • Beiträge: 11.587
  • ZahlungsVERWEIGERER. GrundrechtsVERTEIDIGER.
    • Protest + Widerstand gegen ARD, ZDF, GEZ, KEF, ÖRR, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag:
Vielleicht wird Person A doch noch Klage einreichen. Vorerst hat sie den HR in einer eMail darauf hingewiesen, dass sie ihr einen Widerspruchsbescheid zustellen sollen. Denn laut dem Hessisches Verwaltungszustellungsgesetz muss die Zustellung immer per Nachweis erfolgen. Folglich kann eine einfach Briefzustellung keine rechtsgültige Wirkung haben.

Sobald der Widerspruchsbescheid auf rechtlich gültigem Wege zugestellt wurde, wird Person A vielleicht eine Klageschrift vorbereiten - überwiegend mit Gründen des Verstoßes gegen das Grundgesetz - und einreichen, sowie gleichzeitig Prozesskostenhilfe beantragen.

VORSICHT:
Obige Erkenntnisse bzgl. der Erfordernis der Zustellung von WiderspruchsBESCHEIDen sind keine gesicherten oder gar verbindlichen Erkenntnisse, sondern könnten im dümmsten Falle vom jeweiligen Gericht ggf. auch anders ausgelegt werden. Darauf sollte sich Person im Zweifel wohl nicht verlassen.

Damit die Frist dann nicht dummerweise doch schon abgelaufen ist, würde es ausreichen, wenn Person A vorerst einen weitestgehend unbegründeten KlageANTRAG einreichen würde - aber wohl auch hier incl. des Prozesskostenhilfeantrags - und mit Nachreichung der ausführlichen Begründung in gesondertem Schriftsatz...


Diesbezügliche allgemeine Fragen, die im Forum auch schon mehrfach behandelt wurden, hier aber bitte nicht weiter vertiefen, sondern stattdessen die Suchfunktion ausgiebig nutzen. Diese liefert mit Begriffen/ Kombinationen wie z.B. "Klage", "Klageweg", "Klagebegründung" o.ä. bereits ausreichend Ergebnisse...

Meist hilft es schon, einfach mal beim eigenen Stadium nachzuschauen unter
Ablauf - Beispielablauf
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10492.msg74416.html#msg74416
und was ggf. getan werden könnte.

Dort findet sich dann u.a. auch dies

Ablauf 5 "WiderspruchsBESCHEID" v. "Beitragsservice"/ LRA  (+Rechtsbehelf)
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10492.msg74423.html#msg74423

Ablauf 5a KLAGE ["Beitragsschuldner"]
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10492.msg74424.html#msg74424

einschl. Infos zum Klageweg, Klageantrag, Klagebegründungen usw.

Im Weiteren bitte unbedingt noch generell eingehend einlesen, verinnerlichen und versuchen, das Konstrukt & Prozedere zu verstehen ;)
"Schnelleinstieg"
Zu allererst bitte hier lesen! Schnelleinstieg, "Erste Hilfe", Hinweise...
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,12292.0.html

Da Mehrfachdiskussionen bereits ausgiebig behandelter Themen aus Kapazitätsgründen und aus Gründen der Übersicht im Forum nicht vorgesehen sind, hier bitte keine allgemeinen Fragen, sondern allenfalls spezielle Fragen zu etwaigen Besonderheiten des hiesigen fiktiven Falls.
Danke für die Berücksichtigung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

S
  • Beiträge: 9
Danke für eure Antworten. Nach weiteren Überlegungen - vor allem durch eure Antworten - kam Person A nun noch auf eine andere Idee, wie sie die ganze Sache hoffentlich abschließend beenden kann.

Person A war seit Mitte 2013 in regelmäßigen Abständen bis Anfang 2015 arbeitslos. Durch die verschiedenen Arbeitsstellen zwischen ihren arbeitslosen Phasen, bekam sie immer nur Arbeitslosengeld I.
Folgende Überlegung: Da das ALG I monatlich rund 900,- € betrug, sollte nach Abzug der Kaltmiete, Nebenkosten, Stromkosten, Versicherung und Werbungskosten sie doch unter den Grundsicherungsbetrag fallen, wodurch sie sich für die Zeiträume der Arbeitslosigkeit doch von der Rundfunkgebühr befreien lassen könnte.

Das ganze würde Person A in einem Schreiben an den HR kurz erklären mit der Begründung, dass sie vorher nicht genau wusste, ob sie sich dadurch vom Beitrag befreien lassen kann. Somit würde sie den HR bitten rückwirkend den Beitrag abzüglich der Zeiten der Arbeitslosigkeit neu zu berechnen. Folglich müsste sich damit die gesamte Forderung ungefähr halbieren und Person A würde dann den Beitrag bezahlen, sowie in Zukunft auch den normalen Beitrag leisten.

Das Ziel von Person A wäre in diesem Fall die Sache endlich weitestgehend kostengünstig abzuschließen und weiterem unangenehmen Schriftverkehr aus dem Weg zu gehen.
Sollten in Zukunft neue richterliche Entscheidungen gegen den Rundfunkbeitrag beschlossen werden, könnte man mit neuen Begründungen den Kampf erneut aufnehmen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 3.235
Dein Ziel kannst du jetzt schon vergessen. Die gestalten ihre Weihnachtsfeiern von der Beute, die sie allein damit ergaunern, weil nicht jeder die Gesetze kennt. Erst vor Gericht werden solche Fälle rückwirkend anerkannt, also stell dich auf eine lange Brieffreundschaft mit denen ein.
 Im übrigen sind wir keine Zweigstelles des Beitragsservices, solche Fragen gehören nicht zum Boykott. Aber da es schon lange nicht mehr erwähnt wurde, hier nochmal in aller Deutlichkeit, Boykott bedeutet: nicht nutzen, nicht zahlen, Gegenwehr, unwissende aufklären und unterstützen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben