Wo ist das
Vollstreckungsersuchen?
Wo ist die
Übersicht der zu vollstreckenden Bescheide und deren Zeiträume?
Es könnten mitunter
Verjährungen bestanden haben.
Außerdem:
Bis 2 Wo nach Zustellung besteht lt. dem GV-Schreiben die Möglichkeit der
Ratenzahlung (pro Rate mglw. ~5€ Gebühr an den GV).
ARD-ZDF-GEZ stimmen i.d.R. schon bei Beauftragung der örtlichen Vollstreckungsstellen einer Ratenzahlung über 12 Monate zu.
Insofern könnte Ratenzahlung an den GV beantragt werden, um
a) nicht den gesamten Betrag auf einmal zu verbrennen
b) ggf. Zeit für weitere Schritte zu gewinnen
Es könnte/ sollte Antrag auf
Akteneinsicht gestellt werden.
Evtl. könnte in diesem Zuge auch gleich
Aussetzung der (Raten-)Zahlung bis zur abschließenden Akteneinsicht und bis zur abschließenden Bearbeitung der Einwände beantragt werden.
Der Beitrag wurde nun auch verschoben nach
Vollstreckungen von Rundfunkbeiträgen (nach Bundesländern sortiert)
Nordrhein-Westfalenhttps://gez-boykott.de/Forum/index.php?board=87.0Siehe dort u.a. auch die landesspezifischen Rechtsgrundlagen
Verwaltungsverfahrensgesetz/Verwaltungsvollstreckungsgesetz Nordrhein-Westfalenhttps://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=14126.0gemäß denen - sofern diese noch aktuell sind - nur
Leistungsbescheide vollstreckt werden können, die eine
"ausdrückliche Aufforderung an den Vollstreckungsschuldner enthalten, die geschuldete, der Höhe und dem Grunde nach genau zu bezeichnende Leistung bei einer ebenfalls genau zu bezeichnenden Zahlstelle zu bewirken" - vgl. VV VwVG NRW - 6.1 Voraussetzungen für die Vollstreckung (§ 6), speziell 6.1.2.1 VV VwVG NRW.
Die
"rundfunkbeitragsrechtlichen Festsetzungsbescheide" erfüllen aber gerade
keine dieser in der Verwaltungsvorschrift klar geregelten Voraussetzungen. Siehe dazu u.a. auch unter
Festsetzungsbescheide im Überblickhttps://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=11015.0und dortige weiterführende Infos/ Links zum Thema
"Leistungsbescheid"https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,11015.msg127507.html#msg127507NRW ist mit dieser seiner klar regelnden Verwaltungsvorschrift geradezu vorbildlich aufgestellt im Vergleich zu anderen Bundesländern.
Das sollten sich fiktive Personen XYZ zu Nutze machen.
Siehe dazu u.a. auch unter
Vollstreckg. Geb.-/Beitr.-/Festsetzungsbescheide nach abgewies. Klagen (NRW)https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=36905.0https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,36905.msg220969.html#msg220969https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,36905.msg221010.html#msg221010https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,36905.msg221012.html#msg221012Eine freiwillige Zahlung ist unter all diesen Gesichtspunkten eigentlich nicht vorstellbar...

Da offensichtlich wesentliche Vollstreckungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, dürfte auch keine Verpflichtung zru Abgabe der Vermögensauskunft bestehen. Fiktive Personen ABC könnten in solch einem Falle die
Verpflichtung zur Abgabe der Vermögensauskunft wg. fehlender Vollstreckungsvoraussetzungen bestritten und
Rechtsmittel eingelegt haben.
Der GV hebt den Termin i.d.R. aber allenfalls dann auf, wenn der Gläubiger oder ein Gericht ihn dazu veranlassen.
"Ausnahmen bestätigen die Regel"...
