"Beitragsservice" (vormals GEZ) > Alternativen zum ÖR-Rundfunk und dessen Finanzierung
No-Billag/Schweiz > Was können wir aus der Initiative/Abstimmung lernen?
pinguin:
--- Zitat von: denyit am 08. März 2018, 11:29 ---Das Internet basiert auf "elektromagnetischen Schwingungen" und qualifiziert daher als Übertragungsmedium von Rundfunk (siehe Rundfunkstaatvertrag). Als Konsequenz mussten bereits YouTube'r eine Rundfunklizenz in D beantragen.
--- Ende Zitat ---
Das ist aber nicht richtig; Internet ist kein Rundfunk.
"Rundfunk" ist die Technik, eine lineare Verbreitungsformk, "Internet" ist eine non-lineare Verbreitungsform und ganz sicher keine "elektromagnetische Schwingung".
Daß Rundfunk und Internet unterschiedliche Techniken sind, sagen auch der EuGH und übrigens der Bund.
Edit "Bürger" - vorsorglich nochmaliger Hinweis, weil es sich vermutlich überschnitten hat:
"Internet" ist per se kein "Rundfunk" - auch nicht per RStV. Dort wird immerhin unterschieden zwischen "Rundfunk" und "Telemedien". Wenn vereinzelte Youtuber laut (durchaus strittiger!) Sichtweise der Landesmedienanstalten angeblich eine "Rundfunklizenz" benötigen, dann (angeblich) begründet durch deren "Sendeformat". Ansonsten müsste jeder, der im Internet nur irgendetwas von sich gibt bzw. "zum Abruf bereithält", eine Rundfunklizenz erwerben - so wie es auch für "echten" Rundfunk erforderlich wäre, um eine Frequenz zu erhalten. Dieses eigenständige Thema hier aber bitte nicht weiter vertiefen, sondern wenn, dann bitte in einem gut aufbereiteten, eigenständigen Thread - vorab aber bitte eingehend per Suchfunktion des Forums prüfen, welche Diskussionen hierzu bereits existieren.
Hier bitte eng und zielgerichtet am eigentlichen Kern-Thema dieses Threads bleiben, welches da lautet
No-Billag/Schweiz > Was können wir aus der Initiative/Abstimmung lernen?
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.
Bürger:
--- Zitat von: denyit am 08. März 2018, 11:29 ---Wir sollten also in unserer Argumentation die Betonung darauf legen, dass wir nicht gegen die Abschaffung sind, sondern gegen Umfang und Art der Inhalte und Finanzierung.
--- Ende Zitat ---
Vermutlich nicht ganz korrekt ausgedrückt... ???
Gemeint sein dürfte vermutlich, dass wir nicht "für" eine "Abschaffung" sind.
Im Wissen um genau diese Umstände wurde und wird dies bereits getan - siehe u.a. unter
online-boykott UNTERSCHRIFTENAKTION
Begründung lesen + unterzeichnen.
https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
--- Zitat ---- Die Abschaffung der Zwangsgebühren bzw. des Zwangsbeitrags ab 2013 zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
- Ein bundesweit kostenlos empfangbares Fernseh- und Radioprogramm für die Übermittlung von Nachrichten und Informationen und für die Koordinierung im Katastrophenfall, Finanzierung aus Steuermitteln.
- Deren Kontrolle sollte durch einen demokratisch gewählten Bürgerrundfunkrat erfolgen.
- Die Finanzierung der anderen öffentlich-rechtlichen Sender sollte ausschließlich durch Verschlüsselung, Werbung oder eine Mischung von beiden erfolgen.
--- Ende Zitat ---
sowie u.a. auch unter
ARD, ZDF ...so GEZ nicht weiter! --- PETITIONEN 2014/ 2015 !
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10800.0.html
--- Zitat von: Bürger am 25. August 2014, 04:21 ---ARD, ZDF ... so GEZ nicht weiter !
ZahlungsZWANG STOP! RundfunkREFORM JETZT!
Wahlfreiheit an der Teilnahme & Finanzierung
Umfassende inhaltliche & strukturelle Reformen
[...]
Kritik der Bürger | Landesrechnungshöfe | Medienpolitiker | Staatsrechtler | Datenschützer endlich ernst nehmen !
Versäumnisse jahrzehntelanger Medienpolitik endlich aufarbeiten !
Bürger am Reformprozess beteiligen !
Wir fordern
- die sofortige Kündigung des 15. RÄndStV/ „Rundfunkbeitragsstaatsvertrages“
zum nächstmöglichen Termin sowie
- vor Abschluss oder Verhandlung neuer Gesetze eine öffentliche Grundsatzdebatte über
Legitimation, Inhalt, Umfang und Strukturen des ö.r. Rundfunks, einhergehend mit der
- Diskussion und Einleitung grundlegender und weitreichender Reformen des ö.r. Rundfunks.
[...]
--- Ende Zitat ---
Daran sollte insofern auch festgehalten werden.
denyit:
--- Zitat von: pinguin am 08. März 2018, 13:23 ---ist aber nicht richtig; Internet ist kein Rundfunk.
--- Ende Zitat ---
Selbstverständlich nicht. Mir ging es nur um das Medium. Den ursprünglichen Beitrag hatte ich so verstanden, dass über Internet empfangene Informationen kein Rundfunk sein kann, weil Rundfunk Broadcast sei, während man sich Inhalte aus dem Internet selbst holt. (Sollte nur ein Hinweis sein und braucht hier denke ich nicht vertieft zu werden.)
--- Zitat von: Bürger am 08. März 2018, 13:24 ---Gemeint sein dürfte vermutlich, dass wir nicht "für" eine "Abschaffung" sind.
--- Ende Zitat ---
Ui, ja, danke!
BR_Nichtnutzer:
--- Zitat von: pinguin am 08. März 2018, 13:23 ---Daß Rundfunk und Internet unterschiedliche Techniken sind, sagen auch der EuGH und übrigens der Bund.
--- Ende Zitat ---
Hast du da was zu? Nen schönen Link z.b.? :-)
pinguin:
--- Zitat von: BR_Nichtnutzer am 08. März 2018, 21:34 ---Hast du da was zu? Nen schönen Link z.b.? :-)
--- Ende Zitat ---
Schau Dich mal bitte in diesem Thema um und beachte auch die Folgelinks darin:
Der 17. Dt. Bundestag, (2013), u. a. zu Art. 5 GG
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=25759.0
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln