"Beitragsservice" (vormals GEZ) > Alternativen zum ÖR-Rundfunk und dessen Finanzierung
No-Billag/Schweiz > Was können wir aus der Initiative/Abstimmung lernen?
jasonbourne:
--- Zitat von: denyit am 08. März 2018, 11:29 ---Wir sollten zur Kenntnis nehmen, dass die Mehrheit der Schweizer gegen die (ersatzlose) Abschaffung des örR ist. Das zeigen so auch repräsentative Umfragen in D, und das stimmt auch mit dem Stimmungsbild aus meinem Bekanntenkreis überein. Anstatt schlechter Verlierer zu spielen, sollten wir das akzeptieren (ich zumindest tue das). Es gibt gute Gründe gegen die (ersatzlose) Abschaffung.
Der örR war in der Lage, das Ergebnis zu instrumentalisieren, indem er behauptet, dass 72% der Bevölkerung die derzeitige Form behalten wollen. Das ist aber Unsinn (ungültiger Umkehrschluss): Das Ergebnis sagt aus, dass 72% der Bevölkerung - egal ob zufrieden oder unzufrieden - gegen die (ersatzlose) Abschaffung sind.
Wir sollten also in unserer Argumentation die Betonung darauf legen, dass wir nicht gegen die Abschaffung sind, sondern gegen Umfang und Art der Inhalte und Finanzierung.
Des Weiteren sind die 28% für uns eine sehr gute Argumentationshilfe gegen die Zwangsabgabe.
--- Ende Zitat ---
So wie die Frage gestellt war, ja.
Aber die Frage war gestellt, ob eine Verfassungsänderung den ÖRR komplett abschaffen und verbieten soll. Und dazu sagten 70% nein! 30% waren dafür.
Wenn man in Deutschland die Frage stellt...
ob es eine
- Zwangsfinanzierung
- auch von sozial Schwachen oder
- von Leuten, die gar keinen Fernseher bzw. Geräte haben,
- für eine TV-Vollversorgung mit über 20 Sendern, die jeder Wohnungsinhaber zahlen muss, der man sich nicht entziehen kann und die Leute auch in den Knast schickt,
- egal ob man nutzt oder nicht,
- eine Datenkrake sondersgleichen ist,
- enorme Gehälter zahlt,
- von den Politikern durchsetzt ist,
- ein Selbstbedienungsladen,
- von Korruption durchzogen in unübersichtlichen Firmengeflechten,
- deren Vorstände mehr verdienen als unsere Kanzlerin,
- die gegen allerlei Recht verstößt,
- die längst obsolet ist, weil das die Privaten genauo können,
- die den gesamten Medienmarkt verzerrt und uns schlechte Produkte vorsetzt, weil es dort keinen Wettbewerb gibt,
- und die hauptsächlich seichte Unterhaltung sendet
...dann haben wir 70% Mehrheit - bei der aktuellen Staatsverdrossenheit 90%.
Niemand mag die GEZ/BS.
Bürger:
--- Zitat von: jasonbourne am 07. März 2018, 19:37 ---Das ist das Key Learning für mich. Es braucht zur Abschaffung der Zwangsgebühr eine Alternative wie es mit dem ÖRR weitergehen soll, gerne auch mehrere.
Man braucht eine Übergangsphase oder einen Plan.
--- Ende Zitat ---
Siehe hierzu bereits existierende Diskussionen im Forum wie u.a. unter
Plan zur stufenweisen Abschaffung/ Rückabwicklung des Zwangsbeitrags
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=17959.0
--- Zitat von: jasonbourne am 07. März 2018, 19:37 ---Für mich folgt, dass sich unsere Bewegung auf eine oder mehrere Optionen einigen muss, wie der ÖRR gestaltet werden und v.a. finanziert werden soll.
Er reicht eben nicht wie NoBillag mit einem "abschaffen" los zu ziehen, sondern man braucht eine konstruktive Lösung.
--- Ende Zitat ---
Zu dieser Diskussion sollte dieses (Unter-)Board dienen:
Alternativen zum ÖR-Rundfunk und dessen Finanzierung
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?board=2.0
Bürger:
Querverweis aus aktuellem Anlass... ;)
Die Schweiz streitet über die Halbierung der Rundfunkgebühren (08/2023)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=37440.0
Daher auch für alle Schweizer... >:D
...alles "gute" Gründe und Anlässe für
SEPA-Mandat/Lastschrift kündigen/rückbuchen, Zahlg. einstellen + Protestnote
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35120.0
Außerdem...
An die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und GEZ/Beitragsservice
Tippgeber werden - zu Missständen im ö.r. Rundfunksystem!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19977.msg218516.html#msg218516
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln