Dem Vernehmen nach habe sich Welke nunmehr öffentlich entschuldigt (mal davon abgesehen, dass man nur um Entschuldigung bitten kann):
Wenn Herr Amann also den Eindruck hatte, wir hätten uns über ihn lustig gemacht wegen einer Sprachstörung und nicht wegen des furchtbaren Inhalts seiner Ausführungen, tut uns das tatsächlich sehr leid. Und diese Entschuldigung gilt ausdrücklich dem Menschen Dieter Amann.Nicht kolportiert wird, wieviel Pause vergangen ist bis zu diesem Satz:
Nur soviel an die Adresse der AfD und ihrer wütenden Fans, die uns zahlreich geschrieben haben: Da Ihr ja in der Causa Amann die politische Korrektheit offenbar nun doch wieder zurückgeholt habt vom Müllhaufen der Geschichte, was toll ist - jetzt in keinem Fall nachlassen.und
Setzt Euch bitte auch in Zukunft weiter ein für Schwächere oder für diskriminierte Minderheiten. Vielleicht sogar mal für welche - und jetzt spinne ich wirklich total -, die nicht in Deutschland geboren wurden.Hm. Also, die "Entschuldigung" (1. Absatz) bei Herrn Amann konnte man jetzt nicht einfach so stehenlassen und danach schamesrot schweigen.
Etwa so:

Nein, es kam ein "Aber". Und das mit der "politischen Korrektheit" ist auch nicht so klar, wie Welke es meint. Alles sehr diffus, was das demokratische öffentliche zweite deutsche Fernsehen vorzeigt.
Der Satireversuch ging bereits dadurch daneben, dass überhaupt versucht wurde, aus dem Stottern irgendwie einen Witz zu machen. Dafür muss man nicht wissen, ob Herr Amann sein Stottern eigens ankündigte. (Und ich finde selbst das bedenklich, dass man sein Stottern vorab "ankündigen" zu müssen glaubt. Im Ausschuss sitzen gewöhnlich lebenserfahrene Menschen, die man nicht eigens "aufklären" muss. Aber Herr Amann hat in diesem Punkt vermutlich schlechte Erfahrungen gemacht.)
Über Schäubles Rollstuhl hat Welke jetzt aber keine Satire versucht?

Ist alles weit OT, aber für sowas muss ich keine Wohnungsabgabe zahlen.