Archiv > Pressemeldungen Juli 2017
SWR Justitiar Hermann Eicher über den Beitragsservice (Podcast)
ChrisLPZ:
Das EMA wird in der Regel durch den Bestatter informiert.
Bürger:
Bitte @alle hier in den Pressemeldungen nicht Einzelaspekte in Tiefe durchzudeklinieren, sondern eher übergeordnet die Aussagen von
SWR Justitiar Hermann Eicher über den Beitragsservice (Podcast)
"anzureißen" und etwaige interessante Einzelaspekte dann ggf. in gesondertem Thread gut aufbereitet thematisch konzentriert durcharbeiten.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.
Besucher:
Hm... Ob sich denn allen Ernstes die Mühe lohnt, sich das Gewäsch von diesem Eicher - oder welches anderen ÖRR-Justizfürsten [also Zaren ;)] auch immer sonst - anzutun und auch noch zumal öffentlich darüber zu räsonieren?
Praktisches Beispiel: In welchem Gerichtsverfahren hätte jemals der so oft von dem Typen zitierte Spruch (letztlich ja von jedem Gericht als »Privatmeinung« und damit irrelevant abzutun): »Der SWR ist keine Behörde.« irgendeine Relevanz für eine (gegenteilige) gerichtliche Entscheidung gehabt? Wenn das bspw. von den Tübingern genau so festgestellt worden war, dann doch wohl aufgrund entsprechender Recherchen, wie Sichtung des Internetportals, der Strukturen, der in keiner Weise zu einer Behörde passenden Hierarchien, Gehaltsstufen etc. Aber doch wohl nicht auf Grundlage dessen, dass dieser Eicher mal an irgendeinem Stammtisch so etwas wie oben erzählt hätte?
Inwiefern sollten im weiteren etwa dessen seinerzeitige Aussagen, es seien u. a. erhebliche verfassungsmässige Bedenken bzgl. einer Wohnungssteuer zur Finanzierung des sogenannten »Rundfunkbeitrages« angezeigt, zum aktuellen Zeitpunkt für ein Gericht relevant, also auf welcher Grundlage und was präjudizierend sein? Zumal wenn überdies erschwerend der klare politische Auftrag hinzukommt, wie die »Urteile« auszufallen haben?
M. E. tut man dem - wie den anderen Herrschaften desselben Kalibers - damit doch nur einen großen Gefallen. Nämlich, sich ihm als Publikum, als Staffage dienstbar zu machen, diesen wiederum damit sich selbst als »im Dialog mit dem Bürger stehend« (also ihn zulabernd) gefallen zu lassen und ihm zwecks »konstruktiver« Selbstdarstellung entsprechendes nach aussen behaupten zu können zu erlauben. Mir ist die Zeit zu schade.
Nevrion:
Jung und Naiv, welches ich wie den Aufwachen Podcast regelmäßig konsumiere, betreibt in meinen Augen zwar oft besseren Journalismus als viele andere Medien, aber natürlich waren Stefans Fragen an Herrn Eicher sehr zahnlos. Informativ, aber unkritisch. Ein bisschen fällt man sicher vom Stuhl, wenn man dann hört, dass Phönix ein Budget von über 30 Millionen und das Online-Format Funk sogar über 40 Millionen hat, wenn man das in Relation zu dem setzt, was man dafür zurück bekommt, aber im Großen und Ganzen hat das Gespräch ja nun nichts wirklich bahnbrechendes zum Vorschein gebracht. Das war auch nicht zu erwarten, weil der Aufwachen Podcast und Jung und Naiv, eigentlich noch relativ gutmütig zum ÖRR eingestellt sind. Dennoch eine interessante Lektüre, wenn man mal wissen will, wie Herr Eicher so tickt und wie wenig selbstkritisch er den Öffentlich Rundfunk sieht.
Das wird spätestens dann klar, wenn Stefan ihn darauf anspricht, dass das Zielpublikum ja auch überhaupt dann nur noch auf unter 60 verjüngt, wenn man sich Sportübertragungsrechte sichert. Also, wenn das alleine die Existenzberechtigung für einen bundesweiten öffentlichen Rundfunk ist, dann hat dieser eigentlich schon keine Existenzberechtigung mehr. Dann sollte man die Mitbieterei lieber ganz lassen und das an RTL oder Eurosport abgeben, die das in aller Regel im Free-TV ausstrahlen. (wenn's nicht unbedingt HD sein muss)
drboe:
--- Zitat von: Bürger am 29. Juli 2017, 16:09 ---Bitte @alle hier in den Pressemeldungen nicht Einzelaspekte in Tiefe durchzudeklinieren, sondern eher übergeordnet die Aussagen von
SWR Justitiar Hermann Eicher über den Beitragsservice (Podcast)
"anzureißen" und etwaige interessante Einzelaspekte dann ggf. in gesondertem Thread gut aufbereitet thematisch konzentriert durcharbeiten.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.
--- Ende Zitat ---
Darf ich einmal um Aufklärung darüber bitten, was man in diesem Thread noch diskutieren kann, wenn einzelne Aspekte nicht hier sondern gesondert zu behandeln sind? Kontext und inhaltliche Diskussion wird überbewertet, Zersplitterung ist gut? Tolles Konzept! Bei den Vorgaben - eher übergeordnet die Aussagen anzureissen - bleibt letztlich nur übrig z. B. die Stimme/Tonlage von Herrn Eicher zu werten - bitte ankreuzen: (angenehm | neutral | unangenehm), - ob er sachlich und unaufgeregt geantwortet hat oder nicht, den allgemeinen Informationsgehalt (umfangreich| wenig informativ | nichts sagend) und den Wahrheitsgehalt zu klassifizieren und ähnlich allgemeine wie unnütze Gedankensplitter in die Runde zu werfen. Das dann Diskussion zu nennen, wäre allerdings deutlich zu hoch gegriffen. Da wäre es eigentlich besser Diskussionen bei Pressemeldungen den Thread grundsätzlich zu sperren, auf das man, wie beim ÖRR, zum reinen Konsumenten wird.
M. Boettcher
Edit "Bürger":
Die Aufklärung lautet, dass die anzureißenden Themen hier nicht endlos vertieft werden sollen, d.h. dass hier nicht seitenweise über Einwohnermeldeamt und Todesmeldungen etc. diskutiert und damit vom ursprünglichen Kern-Thema/ Einstiegs-Thema abgeschweift und am Ende über Gott und die Welt diskutiert wird. Dann bräuchten wir nämlich nur noch einen Thread für alles - und das kann erkennbar nicht das Ziel sein.
Im Übrigen sind solche Anmerkungen und Fragen zu Moderatoren-Hinweisen erst recht themenabschweifend und würden eigentlich gelöscht werden. Dieser bleibt hier vorerst stehen einschl. hier erfolgter Erklärung. Dies hier also bitte ebenfalls nicht vertiefen.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung auch der begrenzten Moderatoren-Kapazitäten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln