Nach unten Skip to main content

Autor Thema: ** Üppige Renten - Mit dem Zweiten altert sich’s besser **  (Gelesen 17821 mal)

R
  • Beiträge: 1.126
"Nur Beispiele".
Die Leute gehen immer von sich aus und schließen dann auf andere, aber lassen dabei vollkommen
auser Sicht das es auch noch andere wie sie gibt...

Gerade so entstand dieses Gesetz. Eicher, Kirchhof und alle Volksvertreter verbringen stundenlang Zeit vor der Glotze, für sie fernsehen und Radio hören ist wie Atmen, wer nicht zahlt, ist also ein Schwarzseher.

Eine Schande sind unsere Volksvertreter, die schämen sich nicht mal.

Es ist erschreckend, wie oft der Begriff "Schwarzseher"  in der politischen Diskussion auftaucht. Man lese sich nur mal die Plenarprotokolle der unterschiedlichen Landtage durch, wenn es um das Thema "Neugestaltung der Rundfunkgebühren" geht.

Die mag es wirklich geben. Aber es werden mal wieder allesamt über einen Kamm geschoren.

In ihrer kleinen heilen, örr-geprägten Welt können diese Herrschaften es sich kaum vorstellen, dass es Menschen gibt, die noch andere Ambitionen haben und deren Interessen sich nicht im entferntesten mit dem so hochgepriesenen Angebot decken.

Einerseits haben sie erkannt, dass der Altersdurchschnitt der "Kunden" über 60 Jahren liegt, was mich persönlich sehr verwundert hat. Ich hätte ihn um 10 Jahre niedriger geschätzt. Andererseits aber sind sie nicht bereit, sich auf ein oder zwei wenige Programme, und die dann auch gegen Bezahlung (pay-tv) zu beschränken. Nein, da werden Spartenkanäle aus der Taufe gehoben anstatt sich auf den bereits vorhandenen Kanälen auf ihren tatsächlichen Grundauftrag zu besinnen.

Bestes und aktuelles Beispiel dafür ist der neue NDR-Radiokanal.

Und das wird noch nicht das Ende der Fahnenstange sein.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

o

obelix

"Das Ende der Fahnenstange" Ist der Pleitegeier  >:D
Die werden um jeden Cent Kämpfen bis sie eine manipulierte Mehrheit zusammen habe, was für
alle kleinen Leute bedeutet das aus den angeblichen 0,60€ 2-3€ werden ( pro Tag ). :o
Deshalb ist es nicht egal Stur "NEIN" zu sagen... 


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

T

Taj

  • Beiträge: 167
"Das Ende der Fahnenstange" Ist der Pleitegeier[...]
Für den ÖRR lieber: " Das Licht am Ende des Tunnels ist Mündungsfeuer"  ;D


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Widerstand leisten - Einfach.Für Alle !

S
  • Beiträge: 2.177
Nun habe ich Deinen Link  www.bit.ly/DemoGEZ  im Trade-Labyrinth entdeckt und hoffe, dass er zuverlässig bleibt. Könnte man diesen Link nicht wenigstens auf der Titelseite des Forums für ALLE leicht auffindbar unterbringen!?
Und was soll der Vorschlag, eine eigene Seite aufzumachen? Brauchen wir Zersplitterung!?

Nun habe ich mit Deinem Hinweis auf den Link entdeckt, es gibt schon Termine.

Danke, Viktor für Deine Arbeit, Demos zu organisieren, ich schätze, das jemand es tut.

Aber, Du machst es hartnäckig falsch! So wie Eicher und Kirchhof denken, alle informieren sich mit Rundfunk, Du denkst,
alle sollen Facebook benutzen.

Kaum ich Facebook sehe, höre ich auf zu lesen: ich halte Facebook als nicht würdig für seriöse Leute.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

V
  • Moderator++
  • Beiträge: 5.038
Ich bekam beim Durchlesen des Trades Kopfschmerzen. Man fühlt sich wie in einer Gummizelle!
Ich begreife nicht, wieso Du das Anliegen von Sophia.Orthoi nicht verstehen willst und sogar noch „andere Ziele“ unterstellst.
Niemand greift hier facebook an, man möchte nur, dass Mitstreiter, die auch nicht bei fb sind und sich mit der Technik wenig auskennen, Infos über Demos problemlos bekommen. Oder ist facebook auch ein Muss?
Wenn ich nach neuen Infos über Demos suche, ist das sehr mühevoll und zeitraubend. Alte Links führen in die Sackgasse. Die wenigsten machen sich solche Mühe und wenden sich dann von online-boykott.de enttäuscht ab.
Nun habe ich Deinen Link  www.bit.ly/DemoGEZ  im Trade-Labyrinth entdeckt und hoffe, dass er zuverlässig bleibt. Könnte man diesen Link nicht wenigstens auf der Titelseite des Forums für ALLE leicht auffindbar unterbringen!?

Hallo osirisis,

inwiefern bringen uns die  Unmutsäußerungen weiter? Bitte nenne mir eine bessere Alternative, dir wir alle bezüglich der Demo unterstützen können? Wer wird die Demo organisieren und leiten? Wer macht dafür die Werbung? Ich opfere schon meine gesamte Freizeit für die Thematik. Aufrufe um tatkräftige aktive Unterstützung, z.B. das Anmelden und Schreiben über Demo/Orte/Termine bei online-boykott.de sind leer ausgegangen. Wieso will das niemand machen?

Auf die Demo wird bereits hier an hervorgehobenen Stellen im Forum verwiesen:




Und was soll der Vorschlag, eine eigene Seite aufzumachen? Brauchen wir Zersplitterung!?

Hier fragst du besser den, der es vorschlägt. Ich habe klar zu Ausdruck gebracht, dass dies nicht zielführend ist.


...Danke, Viktor für Deine Arbeit, Demos zu organisieren, ich schätze, das jemand es tut.

Aber, Du machst es hartnäckig falsch! So wie Eicher und Kirchhof denken, alle informieren sich mit Rundfunk, Du denkst,
alle sollen Facebook benutzen.


Kaum ich Facebook sehe, höre ich auf zu lesen: ich halte Facebook als nicht würdig für seriöse Leute.
...

Hallo Sophia,

ich organisiere die Städtedemos nicht. Ich unterstütze die Demo nach Kräften, aus diesem Grund bin ich dort eingetragen. Wegen unserer Präsenz bei Facebook https://www.facebook.com/GEZ.Boykott habe ich mich überhaupt erst dort angemeldet. Davor hatte ich auch keinen Facebook-account. Die Unterstellung "Du denkst, alle sollen Facebook benutzen." ist falsch. Ich sehe die Notwendigkeit unsere Bewegung zu unterstützen und habe mich deshalb bei Facebook angemeldet. Ich verstehe es und habe Verständnis, wenn Du Facebook meiden möchtest. Bitte nenne mir auch Du eine bessere Demo-Alternative mit vielen aktiven Usern, die wir alle unterstützen können? Wer und wann wird die Demo organisieren und leiten? Wer übernimmt dafür die Werbung?

Grüße
Viktor


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 14. Februar 2013, 14:21 von Viktor7«

S
  • Beiträge: 2.177
Bitte nenne mir auch Du eine bessere Demo-Alternative mit vielen aktiven Usern, die wir alle unterstützen können? Wer und wann wird die Demo organisieren und leiten? Wer übernimmt dafür die Werbung?

Viktor, wie gesagt, ich schätze Deine Arbeit, und meine Kritik ist konstruktiv: ich will eine erfolgreiche Demo. Die vorige Demo war "der Beweis, dass wir eine nicht ernst zu nehmende Minderheit seien". Unter solchen Umständen ist besser keine Demo.

Ich redete über Sinn für das Wesentliche. Das halte ich für eine kulturelle Sache: wer es nicht versteht, wird es kaum lernen können. Meine Kritik wird so wenig ernst, wie die eigene Arbeit. Über Alternativen redete ich: Facebook nur nebenbei, eine Webseite mit einer leicht zu merkende URL, mit Stichwörtern und ernst zu nehmenden, deutlichen Inhalt mit den Wesentlichen Infors. Links auf diese Seite setzen, wo man es kann. Einladungen mit einem Mail-Verteiler: haben wir nicht 40.000 Adressen? Aber mit Emails sehr, aber sehr vorsichtig: wenn man nicht ernst arbeitet, wird es als Spam betrachtet.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben