Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Ein Vorschlag ein faires System aufzubauen  (Gelesen 2518 mal)

A
  • Beiträge: 30
Ein Vorschlag ein faires System aufzubauen
Autor: 20. März 2014, 14:55
In der Regel bekommen sämtliche öffentliche rechtliche Sender duch die Zahlungen der Bürgerinnen und Bürger einen Wettbewerbsvorteil, trotzdem wird auf den Sendern Werbung geschaltet und Werbepartner für entsprechende Sendungen erlaubt. Ein Großteil der Zuschauer bekommt nicht das geboten, was er eigentlich möchte bzw. was ihm zusteht.

Trotzdem gibt es Menschen die diese Sender sehen und/oder hören. Dies ist jedem Menschen freigestellt. Schließlich gibt es kein Diktat diesen Service zu nutzen. Wieso sollte es dann ein Diktat sein für einen Service zu zahlen den man nicht verwendet???

Technisch gesehen ist es heutzutage so einfach wie nie Codierungssperren einzusetzen, sei es am Fernseher ein Adapter für den Scartanschluss oder eine Karte die man in das gerät einsetzt.

Selbiges gilt beim Radio, hierbei könnte eine digitalcodierte Freuqenz eingesetzt werden welche nur über eine Entschlüsslung über eine Box wieder decodiert wird. Dazu muss sich der Empfänger nur in unmittelbarer Reichweite befinden. Schlagwort hierfür sind sogenannte FM-Transmitter, mit diesen man z.B. heute schon in seinem Auto via Aux- SD- oder USB-Anschluss ein entsprechendes Signal auf eine beliebige Frequenz legen. und über die Antenne Empfangen. Dabei funktioniert es sogar einen Sender für eine geringe Reichweite zu überlagern.

Bei Online Portalen funktioniert das Ganze sogar noch leichter, eine einfache Registrierung mit Benutzerkennung und Passwort reicht bereits aus.

Realisierbar? Natürlich sogar mit einem geringen Kostenaufwand, die Geräte werden quasie in der Gebühr mitgeleast, die Elektronik bzw. der Technische Faktor, extrem simpel.

Schließlich muss ich ja auch bei meinem Auto eine Versicherung bzw. abschließen und eine KFZ-Steuer bezahlen und ein Kennzeichen anbringen. Wenn ich also diesen Service nutze kann ich dafür auch bezahlen. Nutze ich Ihn nicht bleibt mir dazu auch der Zutritt verwehrt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 3.234
Das Problem mit der Verschlüsselung ist unlösbar: Wenn verschlüsselt wird, könnten die Profite wegbrechen, wer will das schon? Ach ja, örR auf keinen Fall!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

A
  • Beiträge: 30
Tja das mit den Profiten wäre dann deren Problem.  :) ich dachte bis heute das wir eine freie Marktwirtschaft haben, insbesondere bei den Medien. Aber leider ist das nicht der Fall




Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 3.234
Die örR haben alles dafür getan, um die Marktwirtschaft in diesem Bereich abzuschaffen, gekaufte Politiker, gekaufte Gutachten, manipulierte Meinungen. Alles unter dem Deckmäntelchen der Staatsferne. Weil die jedesmal aufgeheult haben, wenn es um Gerechtigkeit für den Bürger ging, war es ja gleichzeitig ungerecht gegen örR, weil der Staat sich einmischt. Solche Staatsferne ist es, die von örR gewünscht wird: raushalten, wenn der Bürger versklavt werden soll.
Absurd, aber Staatsferne bedeutet wohl gleichzeitig ein zweites Rechtssystem, örR stellt sich auf eine andere Seite der geltenden Gesetze, größtmögliche Staatsferne ist größtmöglicher Profit, welcher Konzern hat schon 8,5 Mrd. Euro jährlich zur Verfügung und kann weiterhin Schund für die Zwangskundschaft produzieren. Ähnliche Systeme kennt man in entfernten Teilen Italiens: Eine Allianz aus Politikern, Richtern, Anwälten, Gutachtern und einige Helfer, die dafür sorgen, dass der Geldregen nie endet. Das Produkt hier wie da: hirnvernebelnd, überflüssig, schädlich.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

B
  • Beiträge: 481
Das Problem mit der Verschlüsselung ist unlösbar: Wenn verschlüsselt wird, könnten die Profite wegbrechen, wer will das schon? Ach ja, örR auf keinen Fall!
Da ist schon was Wahres dran.

Es geht aber im Kern um die Frage, inwieweit das Grundrecht auf "Rundfunkfreiheit" (Kollektiv) in die Grundrechte der einzelnen Personen eindringen darf.

Mit der Verschlüsselung wäre dieses Problem gelöst, da ja nur derjenige den ÖR nutzt, der es auch möchte.

Es ist also eine politische Frage, wie weit die einzelnen Personen sich vom Kollektiv entfernen dürfen.

Beim Krankenzwangsversicherung ging die Argumentation so, daß die Kommunen zulasten des einzelnen entlastet werden. Dabei spielte die Einschränkung der Gewerbefreiheit keine Rolle. Das Kollektiv der Kommunen wurde höher bewertet als die einzelne Person, was durch die Rechtsfigur des "sozialen" Rechtsstaat gestützt wurde. Ideologisch findet das seinen Ausdruck in der "sozialen Marktwirtschaft".

Die Frage, die sich eigentlich stellt, ist: Was passiert, wenn es den ÖR nicht mehr gäbe? Da wurde Lammert gleich nervös, als er ankündigte, daß dann halt die Gesetze geändert werden. Dem ÖR wird also eine hohe politische Priorität zugeschrieben. Es geht insofern um immaterielle Zusammenhänge, die mit der Krankenzwangsversicherung so nicht vergleichbar sind. Wenn es um immaterielle Zusammenhänge geht, die das Kollektiv betreffen, kommt man schnell auf das Thema von Überzeugungen. DIE ZEIT hat vor einiger Zeit einmal festgestellt, daß weltweit das Ansehen der Politik zurückgeht. Dies ist wohl ein Phänomen, das nicht nur den Ort betrifft, wo man sich gerade befindet, sondern ein grundsätzliches. In den USA beispielsweise gibt es nur eine Zustimmungsquote für den Kongress von 10 Prozent und das, obwohl dieser alle 2 Jahre neugewählt wird. Es kann also nicht an dem einzelnen Politiker liegen, sondern ist wohl eher eine systemische Frage.

Da dieses Absinken des Ansehens der Politik einhergeht mit der Globalisierung, ist darin auch der Grund zu sehen. Gerade diese Globalisierung hat zu der Weltfinanzkrise geführt, die immer noch ungeklärt ist. Und diese Globalisierung hat zu einer selbsteingeleiteten Entmachtung der Politik geführt, die alles Mögliche privatisiert hat und sich damit aus der Verantwortung für die privatisierten Bereiche gezogen hat. Diese Selbstentmachtung hat natürlich zu Lücken in der Wahrnehmung der Bevölkerung geführt, die plötzlich mit Verantwortung - auch mit künstlich neugeschaffener - konfrontiert wird, die ihren Handlungsspielraum einschränkt. Hinzu kommt, daß die Globalisierung diejenigen fördert, die geographisch flexibel sein können. Im Fall von Hoeness wohl nicht. In der Masse jedoch schon, da oft Millionäre zum geographisch zuständigen Finanzminister gehen und sagen, wenn ich nicht das und das bekomme, dann gehe ich halt weg. Also der früher mächtige Finanzminister hat durch die politische Selbstentmachtung seiner Vorgänger heute die Position eines Bittstellers. Das ist die Realität. Ganz krass ist diese Situation bei juristischen Personen wie Konzernen, die weltweit die Kommunen gegeneinander ausspielen, um ein Optimum an Infrastruktur für ihr Unternehmen herauszuholen.

Der Irrsinn besteht darin, daß alle paar Jahre zwar gewählt wird, aber die Zuwählenden immer weniger Macht haben, dafür aber für die Mißstände verantwortlich gemacht werden. Deshalb gibt es ja auch Ersatzthemen, an denen sich die Wähler abarbeiten können.

Und das ist die eigentliche immaterielle Funktion des ÖRs.

Damit steht aber die Frage im Raum, inwieweit die Wähler sich vom Medium des ÖRs bannen lassen, damit dieser seine machtstabilisierende Funktion aufrechterhalten kann. Bei der Jugend sieht es damit mau aus. Diese veröffentlicht ihre Privatheit und stellt sie in den öffentlichen Raum, ohne die bisherigen kulturellen Strukturen zu beachten. Es ist wie eine Parallelwelt in aller Öffentlichkeit, die öffentlich zum Ausdruck bringt, wie unwichtig das Medium des ÖRs ist, weil man selbst seine eigene Öffentlichkeit individuell produziert.

Der eigentliche Kampf findet also nicht zwischen Gegnern des Rundfunksbeitrags und dem ÖR statt, sondern zwischen einer neuen Kultur der öffentlichen Nichtöffentlichkeit und der alten Kultur der strukturierten Öffentlichkeit.

Das ist der Punkt, den man im Kampf mit dem ÖR aufgreifen sollte. Nämlich daß er nicht mehr das halten kann, was er einmal versprach: die machtstabilisierende Funktion. Sie ist obsolet geworden, weil die Finanzmärkte die eigentliche Macht übernommen haben und die Jugend das sehr wohl erkennt, indem sie durch Indifferenz ihre eigene Machtlosigkeit zum Ausdruck bringt. Wählen ist o.k., aber dazu benötigt man nicht den ÖR.

Das ist auch tatsächlich so.

Das Ritual der Berichterstattung über die Meinungsumfragen verliert an Glanzkraft. Es dient dem alten Teil der Bevölkerung, der ja politisch keine Bedrohung darstellt und damit machtpolitisch irrelevant ist.

Wer sich informieren will, schaut ohnehin ins Internet. Und da ist der ÖR nur einer unter vielen.

Daher stellt sich die Frage, mit welcher Berechtigung er eine Vorzugsbehandlung in der Frage der Grundrechte durch die "Rundfunkfreiheit" für sich beansprucht. Immerhin wird ja mit diesem Anspruch das Grundrecht des einzelnen eingeschränkt - also Kollektiv gegen Individuum. Das ist nämlich die wesentliche Veränderung gegenüber der alten Situation, die von einem Nebeneinander geprägt war: Das Kollektiv, das ja auch nur ein Rechtskonstrukt ist, dringt ohne Grund in das individuelle Leben ein.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 21. März 2014, 12:11 von Bedrängter«

w
  • Beiträge: 147
Wenn Presse-, Informations- und Rundfunkfreiheit wichtig sind (und das sind sie auch in meinen Augen), wenn ehrlicher Journalismus, Meinungs- und Informationsvielfalt gewährleistet werden sollen und wenn schließlich Medien unabhängig werden sollen von Wirtschafts- und Staatsmacht, warum schafft man dann nicht ganz einfach ein Haushaltsbudget, aus dem viele viele kleine Radio- und Fernsehsender gleichmäßig finanziert werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen - wie z.B.
- keine sonstigen Einnahmequellen, (insbesondere keine Werbung);
- genossenschaftliche oder sonstige demokratische Organisationsstruktur mit strenger Begrenzung der Einlagenhöhe der Mitglieder
 (demokratisch meint: Stimmrechte pro Person - nicht pro Euro Einlage)
- "kopierte" Nachrichten von anderen Sendern allenfalls dann, wenn keine eigene Recherche möglich ist, sonst nur selbst vor Ort recherchierte (oder bei Berichterstattung über die Berichte der anderen Sender)
- wer bei einer Falschmeldung erwischt wird, verliert den Anspruch auf die Förderung
- keine überhöhten Gehälter (Grenze ist festzulegen)
- keine entwürdigenden, menschenverachtenden, kriegstreiberischen, gewaltverherrlichenden Beiträge
- jährlicher Nachweis über die Verwendung der Gelder
Sicher sind noch einige weitere Regelungen erforderlich - aber insgesamt wird klar, was gemeint ist, oder?
Viele kleine lokale Sender mit vielen "idealistischen" Journalisten, die auf diese Weise die Chance haben, ihre Themen zu verfolgen und zu recherchieren und zu berichten, ohne sich den Vorgaben des ÖRR anpassen zu müssen und trotzdem ihr Brot verdienen könnten.
Damit wäre der Bereich Information sicher viel wirkungsvoller abzudecken als mit diesen Gleichmachereien der ZDF+ARDs
Daneben wäre ggf. ein Budget für Filmförderung zu schaffen, für Musik u.ä. Die heutigen technischen Möglichkeiten lassen spielend zu, ein auf Vielfalt beruhendes dezentrales Informations-System zu schaffen, das deutlich weniger anfällig für Missbrauch ist als das jetzt bestehende.





Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Am Ende ist alles gut; wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende.

 
Nach oben