Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Deutschlandfunk - Debatte über Öffentlich-rechtlichen Rundfunk  (Gelesen 592 mal)

c
  • Beiträge: 1.025
Deutschlandfunk, 14.08.2022 (Audio ~4:30min)
Informationen am Mittag
Debatte über Öffentlich-rechtlichen Rundfunk
von Capellan, Frank
https://www.deutschlandfunk.de/debatte-ueber-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-dlf-46daf56a-100.html
In diesem Bericht auf Deutschlandfunk werden zitiert u. a.:
Zitat
CDU-Chef Friedrich Merz: Dieser kritisiere das Nebeneinander von ARD und ZDF, fordere höhere Kooperationen ein, zumindest bei teuren Sportveranstaltungen. Er fordere den örR zudem auf, sich stärker auf den eigentlichen Informationsauftrag zu konzentrieren.

Frank Überall, Chef des Journalistenverbandes: Er fordere einen ordentlichen Umgang mit Rundfunkbeiträgen, und weise auf die zunehmende Kritik am örR hin, die in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei.

Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt: Dieser bemerke, eine weitere Anhebung von Rundfunkbeiträgen sei nun nicht mehr vermittelbar.


Siehe auch unter
Widerstand und Aktionen wirken langfristig
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=36191.0



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. August 2022, 01:37 von Bürger«
Aktion (Kommunal-)Politik - aktiv gegen den Rundfunkbeitrag!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=22747.0
Rundfunkkommission+KEF anschreiben! Neues "Gebühren"konzept beeinflussen!
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=24635.0
Anträge bei "Beitragsservice" / GEZ...
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=30694.0

N
  • Beiträge: 525
In der Regel verdient die Politik am ÖRR ein Stück weit mit, wenn gleich weniger finanziell als medial. Mir ist der Eindruck enstanden, dass man sich jahrelang inhaltlich gar nicht mit den Problemen des ÖRR auseinander setzt und so wundert es auch nicht, dass es erst einen (weiteren) Korruptionsskandal braucht, damit man sich überhaupt mal rührt.

Meiner Erfahrung nach sind weder in der Politik noch der Bevölkerung die ganzen Außmaße von Misswirtschaft und Missachtung des Medienstaatsvertrags bekannt. Wie kann man von Menschen, die sich nicht wirklich auskennen, also wirklich erwarten dass sie effektiv etwas an den Misständen ändern können?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S
  • Beiträge: 1.136
  • Keine Akzeptanz mit Zwang!Nie wieder Haft für ÖRR!
Und was soll an dieser "Debatte" nun neu sein? Dies Geblubber wird einem schon seit Jahren vorgesetzt. Nur begriffen wird weiterhin nichts.

Nehmen wir als Beispiel einmal Herr Merz von der CDU.
Er fordere also höhere Kooperationen bei z.B. teuren Sportveranstaltungen ein. Was soll das sein, und was soll daran konsequent sein?
Wenn sich zwei öffentlich-rechtliche Rundfunke nicht einig werden können, wer nun was sendet, weil jeder sein eigenes Süppchen kochen will und dadurch die Kosten unnötig in die Höhe getrieben werden, dann kann es nicht die Aufgabe der Bürger sein, diesen Schwachsinn auch noch finanzieren zu müssen.

Konsequent wäre dagegen, wenn eine (besonders teure) Sportveranstaltung entweder von der ARD oder vom ZDF übernommen wird, aber nicht von beiden gleichzeitig.

Und den Vogel schießt natürlich mal wieder Herr Überall ab. (Ist von dem eigentlich schon einmal irgendeine halbwegs vernünftige Aussage getätigt worden? Mir ist zumindest keine bekannt.)

Es gibt schon seit Jahren Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Was glaubt er eigentlich, wo die hergekommen ist? Oh, natürlich. Die kam ja sonst nur von Rechten und Verschwörungstheoretikern.
Aber könnte es nicht eher so sein, dass der gute Herr Überall bis jetzt einfach nur geschlafen hat?

Und was ist mit Herrn Haseloff? Die letzte Erhöhung war eigentlich schon nicht mehr vermittelbar. Aber er mußte ja unbedingt die Abstimmung in Sachsen-Anhalt noch auf den letzten Drücker verhindern, obwohl er schon im Juni 2020 bei Unterzeichnung des Staatsvertrages wußte, dass es in seiner Fraktion keine Mehrheit dafür geben würde.
Konsequent wäre also gewesen, den Staatsvertrag erst gar nicht zu unterschreiben.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 15. August 2022, 11:55 von Bürger«
"Wenn so eine Welle des Aufruhrs durch das Land geht, wenn "es in der Luft liegt", wenn viele mitmachen, dann kann in einer letzten, gewaltigen Anstrengung dieses System abgeschüttelt werden."
(II. Flugblatt der Weißen Rose)

"Fear. It's the oldest tool of power. If you're distracted by fear of those around you, it keeps you from seeing the actions of those above."
(Mulder)

"Die Meinungsbildung muß aber absolut frei sein; sie findet keine Grenze."
(Dr. H. v. Mangoldt - am 11. Januar 1949)

 
Nach oben