Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Wie gut dass wir heute in einer Demokratie leben!  (Gelesen 2160 mal)

  • Beiträge: 586
  • Status: Noch nie Rundfunkbeiträge bezahlt.
Hallo.

Wie gut, dass wir heute in einer Demokratie leben, und nicht im Mittelalter!

Im Mittelalter bestimmten Könige und Fürsten was Recht ist, und die Bauern, die Leibeigenen "durften" fremdes Land bewirtschaften und mussten außerdem noch ein Zehntel ihrer Ernte an den Fürsten oder Grundbesitzer abgeben, ob er das wollte oder nicht. Tat er das nicht, vielleicht weil er sich das nicht leisten konnte, gab's Prügel, oder er kam ins Verlies.

Heute haben wir es glücklicherweise besser: Wir leben in einem Rechtsstaat, in einer Demokratie, und dürfen wählen gehen...: Politiker, Medien und Richter bestimmen gemeinsam was Recht ist, und jeder Bürger "darf" den Ihm aufgezwungenen öffentlich rechtlichen Rundfunk konsumieren (sofern er sich selbst auf eigene Kosten die dafür notwendigen technischen Geräte besorgt), und muss dafür zahlen, ob er das will oder nicht. Für eine "Grundversorgung" von 19 Tagen Sendezeit pro Tag. 20 Millionen € pro Tag. Tut er das nicht, vielleicht weil er sich das nicht leisten kann, kommt der Gerichtsvollzieher und pfändet, und droht mit Erzwingungshaft.

Frei 8)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
-> Link zur aktuellen Situation einer fiktiven Person F

-> Link zur fiktiven 60-seitigen Klagebegründung einer fiktiven Person F

Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.

v
  • Beiträge: 1.199
...und wie gut, dass wir ein Bundesverfassungsgericht haben, aber keine Verfassung. Das ist vielleicht auch der Grund, warum Verwaltungsgerichte, Oberverwaltungsgerichte und jeder der sonst noch meint halbwegs des Lesens mächtig zu sein, behauptet, der Zwangsbeitrag wäre verfassungskonform.

Merke:
Unser Grundgesetz ist nur für Große - der gemeine Bürger kann vielleicht lesen, aber er versteht das Grundgesetz grundsätzlich falsch und muss von weisen Menschen eines besseren belehrt werden.

Alle vier Jahre ein Kreuzchen machen zu dürfen (wenn's denn sein muss) hat mit Demokratie in etwa so viel zu tun, wie Lindenstrasse und Rosamunde Pilcher mit Bildungsfernsehen.  (#)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Bremische Verfassung:
Artikel 19 [Widerstandrecht und -pflicht]
Wenn die in der Verfassung festgelegten Menschenrechte durch die öffentliche Gewalt verfassungswidrig angetastet werden, ist Widerstand jedermanns Recht und Pflicht.


Rundfunkbeitragsgegner = Grundrechtsverteidiger!

Einfach.
Für alle.
Einfach nicht zahlen.

T
  • Beiträge: 545
Demokratie???

Zitat
H.J.Krysmanski 
Wem gehört die EU?

3.6. Kapitalismusbasierte High-Tech-Refeudalisierung?
 
Rein äußerlich betrachtet ist, wie gesagt, das Besondere am Habitus der europäischen Geldelite und ihres Geldmachtapparats die Renaissance feudaler Muster.

http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wemgehoertdieeu/eu-36.htm

Hans Jürgen Krysmanski
Emeritierter Professor für Soziologie
an der Universität Münster


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 16. März 2015, 17:22 von Totalverweigerer«
"Sich fügen heißt lügen!"
(Der Gefangene. Erich Mühsam)

"Die einzige Kunst im Kapitalismus ist der Aufstand gegen alle Autoritäten!" (Graffiti)

"Etwas ist nicht recht, weil es Gesetz ist, sondern es muß Gesetz sein, weil es recht ist."
(Charles-Louis de Montesquieu)

http://www.zahlungsstreik.net

 
Nach oben