gez-boykott.de::Forum
Archiv => Archiv => Pressemeldungen Oktober 2017 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 25. Oktober 2017, 17:40
-
(http://up.picr.de/30686093ik.png)
Bildquelle: http://up.picr.de/30686093ik.png
SWR, 25.10.2017
Mainzer Landtag debattiert über öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Lob für, aber auch scharfe Kritik an ARD und ZDF
Der Mainzer Landtag hat am Mittwoch über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland debattiert. Während die AfD scharfe Kritik an den Sendern übte, sprachen sich die übrigen Fraktionen grundsätzlich für den Fortbestand von ARD und ZDF aus.
Die SPD-Fraktion hatte die aktuelle Debatte unter dem Titel "Neue Impulse für starke öffentlich-rechtliche Medienangebote" beantragt. Ihr medienpolitischer Sprecher, Daniel Schäffner, warb zu Beginn der Debatte dafür, dass duale Rundfunksystem mit öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern zu sichern. Deshalb müssten die Programmangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio im Netz auch länger als sieben Tage online abrufbar sein. "Wer in Zukunft öffentlich-rechtliche Sender haben will, der darf ihre digitalen Angebote nicht einschränken.“ [..]
Weiterlesen auf:
https://www.swr.de/swraktuell/rp/mainzer-landtag-debattiert-ueber-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-lob-fuer-aber-auch-scharfe-kritik-an-ard-und-zdf/-/id=1682/did=20521962/nid=1682/1e890yk/index.html (https://anon.to/?https://www.swr.de/swraktuell/rp/mainzer-landtag-debattiert-ueber-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-lob-fuer-aber-auch-scharfe-kritik-an-ard-und-zdf/-/id=1682/did=20521962/nid=1682/1e890yk/index.html)
Video der Debatte "Neue Impulse für starke öffentlich-rechtliche Medienangebote" (~53 min):
(http://up.picr.de/30756638ks.jpg) (https://youtu.be/jXEhqeAQx8A)
Direktlink zum Video: https://youtu.be/jXEhqeAQx8A
Direktlink zum Antrag der SPD (Drucksache 17/4437): http://www.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/4437-17.pdf (pdf, ~ 710 kb)
Redner und Sprungcodes:
Daniel Schaffner (SPD)
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=34
Dr. Adolf Weiland (CDU), Mitglied im SWR-Rundfunkrat
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=377
Joachim Paul (AfD)
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=728
Steven Fink (FDP)
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=1106
Dr. Bernhard Braun (Bündnis 90/Die Grünen)
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=1441
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin, Vorsitz der Rundfunkkommission der Länder, Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrats
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=1768
Daniel Schaffner (SPD)
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=2310
Dr. Adolf Weiland (CDU), Mitglied im SWR-Rundfunkrat
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=2495
Joachim Paul (AfD)
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=2766
Dr. Bernhard Braun (Bündnis 90/Die Grünen)
https://youtu.be/jXEhqeAQx8A?t=2971
-
Zitat medienpolitischer Sprecher Daniel Schäffner der SPD-Fraktion:
"Wer in Zukunft öffentlich-rechtliche Sender haben will, der darf ihre digitalen Angebote nicht einschränken.“ [..]
Aha, warum nicht? Kein schlechter Gedanke, wenn man oder auch Frau den Gedanken weiter verfolgt? Lineare Verbreitung des öffrech Rundfunk einstellen und zukunftweisend ins Internet verlegen und solange abrufbar wie sie wollen und alles verschlüsseln! Der, der ein ABO haben will, weil der öffrech Rundfunk so sagenhaft guuuuut ist, wird sich drum reißen und freiwillig zahlen!
Komisch das Lob nur von den Leuten kommt, die von ihm in irgendeiner Form profitieren!
Ja und die FDP tritt wieder als Kamelion auf!
Wieder alles wieder in Butter
-
1.
AKTUELLE DEBATTE
für die 42. Plenarsitzung am Mittwoch, dem 25. Oktober 2017
a)
Neue Impulse für starke öffentlich-rechtliche Medienangebote
auf Antrag der Fraktion der SPD
- Drucksache 17/4437 -
[..]
Quelle und Video: http://www.landtag.rlp.de/icc/Internet-DE/nav/e21/presse.jsp?uMen=e21604a9-fb02-3251-c71f-c654086d35f8&page=1&pagesize=20&all=true&_ic_uCon=f566f466-5da2-f51e-9a08-f1586d35f8f4&uTem=307e0e47-4b21-41b1-d5e1-a5086d35f8f4&attrclass=242e0e47-4b21-41b1-d5e1-a5086d35f8f4&attrorder=8d3e0e47-4b21-41b1-d5e1-a5086d35f8f4&attrorderdir=desc&attr_datum_id=8d3e0e47-4b21-41b1-d5e1-a5086d35f8f4&attr_datum_von=1506808860000&attr_datum_bis=1509433980000&_ic_attr_datum_von=1483225260000&_ic_attr_datum_bis=1514761140000&plenumarchiv=true
Drucksache 17/4437
Quelle: http://www.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/4437-17.pdf
-
Die SPD-Fraktion hatte die aktuelle Debatte unter dem Titel "Neue Impulse für starke öffentlich-rechtliche Medienangebote" beantragt. Ihr medienpolitischer Sprecher, Daniel Schäffner, warb zu Beginn der Debatte dafür, dass duale Rundfunksystem mit öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern zu sichern. Deshalb müssten die Programmangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio im Netz auch länger als sieben Tage online abrufbar sein. "Wer in Zukunft öffentlich-rechtliche Sender haben will, der darf ihre digitalen Angebote nicht einschränken.“
Weiterlesen auf:
https://www.swr.de/swraktuell/rp/mainzer-landtag-debattiert-ueber-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-lob-fuer-aber-auch-scharfe-kritik-an-ard-und-zdf/-/id=1682/did=20521962/nid=1682/1e890yk/index.html (https://anon.to/?https://www.swr.de/swraktuell/rp/mainzer-landtag-debattiert-ueber-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-lob-fuer-aber-auch-scharfe-kritik-an-ard-und-zdf/-/id=1682/did=20521962/nid=1682/1e890yk/index.html)
Was hat "duales Rundfunksystem" mit "multiplem Telemediensystem" im "Netz" zu tun?
Wie kann oder soll ein System "gesichert" werden, über ein anderes System, welches mit dem erstgenannten System in keinerlei Beziehung steht?
Was haben "Sender" mit digitalen Abruf-Angeboten zu tun?
::)
Hier werden Äpfel mit ...mit... mit Gurken verglichen...
...und die Öffentlichkeit für dumm verkauft.
Ein "duales Rundfunksystem" kann sich nicht auf eine "Ewigkeitsgarantie" in einem "multiplen Telemediensystem" berufen - mehr dazu u.a. unter
Worin erschöpft sich die "Bestands- und Entwicklungsgarantie" d. ö.r. Rundfunks?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21558.0.html
Worin erschöpft sich die "Finanzierungsgarantie" d. ö.r. Rundfunks?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21559.0.html
-
...
Wie kann oder soll ein System "gesichert" werden, über ein anderes System, welches mit dem erstgenannten System in keinerlei Beziehung steht?
Was haben "Sender" mit digitalen Abruf-Angeboten zu tun?
...
Auf einer SPD-Veranstaltung in Bremen hat der Intendancer von RB ganz deutlich gesagt, dass Rundfunk in seiner derzeitigen Form in einigen Jahren nicht mehr existieren wird. Die Zukunft läge im Internet. Der Aussage ist zunächst nicht zu widersprechen.
Das zu sichernde System (der 8-Milliarden-Moloch) der zwangsabgepressten "Beiträge" ist es, was aus deren Sicht erhalten werden soll. In technischen Dingen unterbelichteten Politikern kann man offenbar sehr einfach verkaufen, dass technisch vollkommen unterschiedliche Medien das gleiche sind und somit gleich finanziert werden müssen.
-
Video der entsprechenden Landtags-Debatte auf dem GEZ-Boykott YouTube-Kanal veröffentlicht (für Sprungcodes s. Eingangsposting (https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,25004.msg158271.html#msg158271))
Direktlink zum Video: https://youtu.be/jXEhqeAQx8A
-
Man höre Frau Dreyer ab Min. 29.31-38.08. Ein allgemeines unkonkretes Gerede.
1,5 Milliarden sollen eingespart werden. Von Zwangsbeitragssenkung keine Rede. 2015 wurde der Beitrag gesenkt. Ja, um 48 Cent. Das wird groß hervorgehoben. Die 48 Cent traut sie sich aber nicht zu erwähnen, wohl wissend wie lächerlich das klingt.
Weiter: man ist auf die Solidarität der Haushalte angewiesen. Ja hör ich da richtig. Mit einem Zwangsbeitrags-Einzugssystem wird totalitär abkassiert, und Menschen an den Rand des Nervenzusammenbruchs gebracht. Frau Dreyer nicht so verniedlichen. Ich bitte Sie, nehmen Sie mal an einer VG-Verhandlung eines Klägers zum Rundfunkbeitrag teil, dann kommen Sie wieder auf den Boden der alltäglichen Zwangsbeitrags-Realität. Auch von einer Korrektur zu Befreiungstatbeständen von chron. Kranken, Menschen am Existenzminimum die für den Zwangsrundfunkbeitrag auf vieles andere verzichten müssen kein Wort. In diesen 8 einhalb Minuten Redezeit, Frau Dreyer, haben Sie viel und nichts gesagt. Wem wollten sie mit diesem Vortrag was beweisen. Ich weiß es nicht. Frau Dreyer Ihr Vortrag hat hinten unten vorn nicht überzeugt.
Mail ging an Frau Dreyer!