gez-boykott.de::Forum

"Beitragsservice" (vormals GEZ) => Widerspruchs-/Klagebegründungen => Thema gestartet von: pinguin am 25. Februar 2017, 20:39

Titel: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: pinguin am 25. Februar 2017, 20:39
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften; Rechtssache T-2/08

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=rundfunkgeb%25C3%25BChr&docid=73469&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=1071005#ctx1

Rn 35
Zitat
Soweit sich die Klägerin im Übrigen auf die Rundfunkfreiheit beruft, über die sie nach der Auslegung von Art. 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland durch das Bundesverfassungsgericht verfügt, ist festzustellen, dass dieses Grundrecht vor allem die Informationsfreiheit gewährleisten soll und nicht die Möglichkeit der deutschen Behörden betrifft, die Bedingungen für die Unterstützung der neuen Rundfunkübertragungstechnologien festzulegen.

Rz 36
Zitat
Zweitens ist zu den anderen Aufgaben und Befugnissen der Klägerin festzustellen, dass diese stets im Rahmen der Aufgabe tätig wird, die ihr das Land nach dem Mediengesetz übertragen hat, und zwar auch dann, wenn sie hoheitlich Maßnahmen erlässt. Dieser Fall liegt vor, wenn sie erstens nach § 4 des Mediengesetzes den Rundfunkveranstaltern die Zulassung erteilt, zweitens nach den §§ 119 und 123 des Mediengesetzes über die Rücknahme oder den Widerruf dieser Zulassung entscheidet, drittens nach den §§ 14, 15 und 17 des Mediengesetzes Übertragungskapazitäten zuweist und viertens nach § 118 des Mediengesetzes einen Rechtsverstoß feststellt, Verbote oder Sanktionen beschließt.

Rz. 38
Zitat
Somit ist die Klägerin als Behörde zu betrachten, die im Sinne von Art. 87 EG in die Verwaltungsorganisation des Landes Nordrhein-Westfalen und somit des Staates eingegliedert ist.

Für das nationale Rundfunkgefüge folgt daraus, daß sowohl BS als auch LRA in keinem Falle hoheitlich tätig sein dürfen, gelten sie dann doch als Teil des Staatsgefüges, was sie kraft GG und Staatsferne ja nicht sein dürfen.

Meinungen dazu?
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: boykott2015 am 25. Februar 2017, 21:35
pdf-Version
https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Pressemeldungen/sharp-scanner-br@redeker.de_20091007_105417.pdf

Oberverwaltungsgericht NRW, 5 A 987/14
https://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ovg_nrw/j2016/5_A_987_14_Urteil_20160628.html

Rz. 74
Zitat
Den Staat trifft hier, anders als in Wirtschaftsbereichen, die grundsätzlich privatwirtschaftlichem Handeln überlassen sind, mehr als eine nur ergänzende Regulierungsverantwortung; er ist unmittelbar Träger und Veranstalter, der mittels seiner Anstalten den Funktionsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkberichterstattung selbst erfüllt.

Laut Oberverwaltungsgericht NRW erfüllt der Staat/das Land den Funktionsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkberichterstattung selbst.
Seine Anstalten LRAs, Medienanstalten sind nur Mittel dafür. Da das Land den Funktionsauftrag nicht selbst durchführen konnte (wegen GG), wurden seine unabhängige Anstalten gegründet. Mit Selbstverwaltungsrecht.

Wie kann aber eine Anstalt mit Selbstverwaltungsrecht Behörde sein?

Rechtssache T-2/08
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?docid=73469&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=1071005#ctx1
Rz. 40
Zitat
Diese Mittel stellen staatliche Mittel im Sinne von Art. 87 EG dar, da die Höhe der Rundfunkgebühr von den Behörden festgesetzt wird, jeder allein aufgrund des Besitzes eines Fernseh- oder Rundfunkgeräts und nicht aufgrund eines Vertragsverhältnisses zur Zahlung der Gebühr verpflichtet ist und dieselben Behörden festlegen, welchen Anteil an dieser Gebühr die Klägerin zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 22. Oktober 2008, TV 2/Danmark u. a./Kommission, T?309/04, T?317/04, T?329/04 und T?336/04, Slg. 2008, II-0000, Randnr. 158).

Wer setzt die Höhe der Rundfunkgebühr fest? Ministerpräsidentenkonferenz? Nach dieser Zitat ist die Ministerpräsidentenkonferenz - eine Behörde.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: tigga am 26. Februar 2017, 01:12
Ist diese Sachlage nicht durch den neuen Vertrag überholt? Die Rechtsprechung ist von 2009, es haben sich aber teilweise gravierende Änderungen seit 2013 ergeben... Somit ist das auch nicht übertragbar und müsste ggf. neu verhandelt werden mit den jetzigen Zuständen?
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: pinguin am 26. Februar 2017, 01:17
@tiga

In Bezug auf den Rundfunk ist alles überholt;
in Bezug auf den Status "Behörde" ist nichts überholt.

Lese Dir doch mal ganz genau durch, warum der EuGH zur Erkenntnis gelangte, daß die Medienanstalt eine Behörde ist.
-----------
Gemäß Rz 38

Die Anstalt ist im Sinne von Art. 87 EG eine in die Verwaltungsorganisation des Landes Nordrhein-Westfalen und somit des Staates eingegliederte Behörde, weil sie

Gemäß Rz 35.

stets im Rahmen der Aufgabe tätig wird, die ihr das Land nach dem Gesetz übertragen hat, und zwar auch dann, wenn sie hoheitlich Maßnahmen erlässt. Dieser Fall liegt vor, wenn sie erstens nach § 4 des Gesetzes den *** die Zulassung erteilt, zweitens nach den §§ 119 und 123 des Gesetzes über die Rücknahme oder den Widerruf dieser Zulassung entscheidet, drittens nach den §§ 14, 15 und 17 des Gesetzes Übertragungskapazitäten zuweist und viertens nach § 118 des Gesetzes einen Rechtsverstoß feststellt, Verbote oder Sanktionen beschließt.
---------
Alles Rundfunkspezifische hab' ich hier mal rausgenommen, weil es nur hindert, den Kern der Aussage zu begreifen.

Die Rundfunkanstalten sind also nur dann wirklich als frei und staatsunabhängig zu bezeichnen, wenn sie erstens in der vom Staat gegebenen Rahmengesetzgebung absolut frei agieren können, sie sich zweitens nicht des Staatsrechts/Verwaltungsrechtes nach eigenem Belieben bedienen können und drittens keine Handlungen vornehmen dürfen, die vom Wesen her dem Staat vorbehalten sind.

"Frei" ist auch der dt. ÖRR erst dann, wenn er stets auf den Rechtsweg des Zivilrechtes verwiesen wird.

@boykott2015

Zitat
er ist unmittelbar Träger und Veranstalter, der mittels seiner Anstalten den Funktionsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkberichterstattung selbst erfüllt.
Funzt nicht, denn dann wäre der Rundfunk staatsnah, das er nicht sein darf.

Es ergeht auch die Vermutung, daß das BVerfG hier eine andere Aussage getroffen hat.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: gerechte Lösung am 26. Februar 2017, 08:38
Gemäß Rz 38

Die Anstalt ist im Sinne von Art. 87 EG eine in die Verwaltungsorganisation des Landes Nordrhein-Westfalen und somit des Staates eingegliederte Behörde, weil sie
...
...
Die Rundfunkanstalten sind also nur dann wirklich als frei und staatsunabhängig zu bezeichnen, wenn sie erstens in der vom Staat gegebenen Rahmengesetzgebung absolut frei agieren können, sie sich zweitens nicht des Staatsrechts/Verwaltungsrechtes nach eigenem Belieben bedienen können und drittens keine Handlungen vornehmen dürfen, die vom Wesen her dem Staat vorbehalten sind.

"Frei" ist auch der dt. ÖRR erst dann, wenn er stets auf den Rechtsweg des Zivilrechtes verwiesen wird.

Zum Erstgenannten sehe ich es so, dass die Medien'anstalt' umbenannt werden müsste, da sie gar keine 'Anstalt' in dem Sinne ist. Wenn sie eine Behörde darstellt, darf diese nicht als Anstalt bezeichnet werden.

Eine Anstalt ist eine Anstalt, weil sie eben keine Behörde ist und Benutzer hat. Eine Behörde hat keine Benutzer.
Eine Gemeinde hat z.B. Mitglieder.
Als Mitglied ist man untergeordnet, als Benutzer hat man die Wahl.

Dem anderen stimme ich zu.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: Viktor7 am 26. Februar 2017, 09:27
Der Eingangsbeitrag stellt einen sagenhaften Fund dar, belegt er doch eindeutig die Behördeneigenschaft der Landesanstalt für Medien auf Grund ihrer hoheitlichen Tätigkeit. Darüber hinaus versorgt der Staat die Rundfunkanstalten mit dem Geld der Bürger über die durch die Ministerpräsidenten gewählten Mitglieder der KEF.

Die tendenzielle Berichterstattung und die politische Besetzung der Gremien vervollständigen das Bild der staatsnahen und nicht unabhängigen ö.-r. Rundfunkanstalten.

Mit dieser dargestellten Staatsnähe kann der ÖRR nicht unabhängig berichten, weil er finanziell vom Staat und über die politisch besetzten Gremien/die Führungebene  beeinflusst wird. Gemeinsame Treffen und Reisen mit den Politikern machen den ÖRR zum Hofberichterstatter der Parteien. Die Selbstverwaltung kann die finanzielle und politische Abhängigkeit nicht unschädlich machen.

Damit ist der ÖRR als Teil des Staatesapparates und als nicht staatsfern anzusehen.

Der ö.-r. Rundfunk verstößt gegen geltendes Recht, weil er staatsfern zu sein hat, um unabhängig berichten zu können.

Die sofortige Reform des ö.-r. Rundfunks muss die Folge der vorhandenen Staatsnähe sein, um die Demokratie und Grundrechte nicht weiter zu untergraben.


Edit:
Rundfunkanstalten -> Landesanstalt für Medien
Neu hinzu: Mit dieser dargestellten Staatsnähe ... nicht unschädlich machen.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: boykott2015 am 26. Februar 2017, 11:00
BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 25. März 2014
- 1 BvF 1/11 - Rn. (1-135),

http://www.bverfg.de/e/fs20140325_1bvf000111.html

Rz. 44
Zitat
Das Gebot der Staatsferne stellt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk allerdings nicht außerhalb des staatlichen Verantwortungsbereichs. [...] So ist es im Rahmen der dualen Rundfunkordnung Aufgabe des staatlichen Gesetzgebers, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Gestalt zu geben. [...] Organisiert wird Rundfunkberichterstattung dabei in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt, die zu einem maßgeblichen Teil staatlich finanziert wird (vgl. BVerfGE 73, 118 <158>; 90, 60 <90 f.>). Insgesamt stellt sich die Einrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks damit im Rahmen der vom Gesetzgeber geschaffenen Rundfunkordnung nicht - wie es im Grundsatz für den privaten Rundfunk gilt (vgl. BVerfGE 57, 295 <324 f.>) - als Statuierung nur eines ordnungspolitischen Rahmens zur Wahrnehmung privater Freiheit dar, sondern als staatlich gestaltete und verantwortete Organisation der Berichterstattung selbst. Den Staat trifft hier, anders als in Wirtschaftsbereichen, die grundsätzlich privatwirtschaftlichem Handeln überlassen sind, mehr als eine nur ergänzende Regulierungsverantwortung; er ist unmittelbar Träger und Veranstalter, der mittels seiner Anstalten den Funktionsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkberichterstattung selbst erfüllt (vgl. BVerfGE 73, 118 <158> ).

Die Landesrundfunkanstalten wurden von der Ländern gegründet, somit sind diese "ihre" Rundfunkanstalten. Die Finanzierung ist "zu einem maßgeblichen Teil staatlich". Die Unabhängigkeit wurde dadurch erzeugt, dass diese gegründeten Rundfunkanstalten keinem staatlichen Bereich (keinem Ministerium) untergeordnet wurden und arbeiten im Selbstverwaltung, aber im vorgegebenem Rahmen.  Sogar die Höhe der Zahlungen, die diese Anstalten "von ihren Benutzern" verlangen dürfen, wird vom Staat/Land diktiert. Überflüssiges Geld auf Sperrkonten angelegt, usw. Somit passt alles: der Staat erfüllt den Funktionsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkberichtserstattung selbst, da er alles in Staatsverträgen festlegt. Seine (keinem Ministerium untergeordnete = unabhängige) Anstalten machen nun die Arbeit.

Zitat
So ist es im Rahmen der dualen Rundfunkordnung Aufgabe des staatlichen Gesetzgebers, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Gestalt zu geben.
Von dieser Teilzitat nicht blenden lassen. Es steht nicht, dass es nur diese Aufgabe ist. Der Staat erfüllt den Funktionsauftrag selbst, durch Festlegung jeder Kleinigkeit. Dass er dabei dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Gestalt gibt, ist nicht zu bestreiten. Aber das ist nur ein kleiner Teil des Ganzen.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: drboe am 26. Februar 2017, 11:38
Wer setzt die Höhe der Rundfunkgebühr fest? Ministerpräsidentenkonferenz? Nach dieser Zitat ist die Ministerpräsidentenkonferenz - eine Behörde.

Die Ministerpräsidentenkonferenz ist sicher keine Behörde, sie ist nicht einmal eine gesetzlich festgelegte Institution. Die Ministerpräsidenten sind aber führender Teil der Exekutive. Sie legen de facto die Höhe der Zahlungen für den ÖRR fest. Da sie dabei bereits mehrfach vom Vorschlag der KEF abwichen, ist die viel beschworene Autonomie der Anstalten erkennbar Fiktion.

Nebenbei: Da ein festgelegter Teil des sogn. Rundfunkbeitrags für die Landesmedienanstalten bestimmt ist, diese aber nachvollziehbar Behörden sind, ist dieser Teil definitiv eine Steuer (auf wohnen).

M. Boettcher
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: marga am 26. Februar 2017, 12:43
Der Wortlaut:

„Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH“, ist eindeutig auf die „Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen“ bezogen und nicht auf die „Landesrundfunkanstalt“ somit ist die Aussage sehr wohl richtig, dass die „Landessanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen“ eine Behörde ist.
Anmerkung: Versteht hier eine fiktive Person etwas falsch?  ::)

Nach Recherchen einer fiktiven Person im Landesmediengesetz des Saarlandes ist folgendes zu bemerken, dass die Landesmedienanstalt des Saarlandes eindeutig eine Behörde nach diesem Gesetz darstellt. Hier wird unzweifelhaft nach den Grundsätzen des Berufsbeamtentums gehandelt gemäß Art. 33 Abs. (4,5) GG. Damit ist der Behördenbegriff auch in den weiteren §§ des SMG geregelt. Folglich müsste dies auch für NRW gelten.

§§ 17 Abs. 2, 58 Abs. 7, 60a Abs. 1, § 51 Abs. 7, 62, 64, Abs. 4, 65 Abs. 3 SMG

Quelle: https://www.lmsaar.de/wp-content/uploads/2016/03/I_2_SMG.pdf

Weiterhin:

Gemäß § 58 Saarländisches Mediengesetz SMG

Die Direktorin oder der Direktor
Abs. (7) Die Direktorin oder der Direktor vertritt die LMS gerichtlich und außergerichtlich. Sie oder er regelt die Organisation und Geschäftsverteilung. Sie oder er ernennt die Beamtinnen und Beamten der LMS. Sie oder er ist Vorgesetzte oder Vorgesetzter, Dienstvorgesetzte oder Dienstvorgesetzter und oberste Dienstbehörde der Beamtinnen und Beamten der LMS und nimmt gegenüber den übrigen Bediensteten die Aufgaben der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers wahr. Für die Direktorin oder den Direktor nimmt die Chefin oder der Chef der Staatskanzlei die Aufgaben der oder des Dienstvorgesetzten oder der obersten Dienstbehörde wahr.

+++
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: Schluss-mit-lustig am 26. Februar 2017, 12:43
Hallo und auch von mir Dank an pinguin für's Einstellen.

Der Eingangsbeitrag stellt einen sagenhaften Fund dar, belegt er doch eindeutig die Behördeneigenschaft der Rundfunkanstalten auf Grund ihrer hoheitlichen Tätigkeit.

Viktor, ich weiß nicht wieviel Sinn es macht hier den Ochsen hinter den Pflug zu spannen. Es ist doch grundsätzlich so, dass eine LRA dem Bürger ggü. keine hoheitlichen Befugnisse innehat und dass eine LRA keine Behörde, sondern vielmehr ein ganz normales "Großunternehmen" ist. Dies haben drei der obersten deutschen RichterInnen bereits 1971 festgestellt (siehe 2. Rundfunkurteil (http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv031314.html) Rz. 65) und auf EU-Ebene wurde diese Rechtsauffassung doch durch die Altbeihilferegelung für die damalige "Rundfunkgebühr" bestätigt. (Dass die LRAen diese Umstände ignorieren und dem Bürger ggü. sich dennoch gerne als eine Behörde ausgeben wollen wir an dieser Stelle mal nicht weiter vertiefen, da das ein anderes Thema ist.)

Es geht im verlinkten Beschluss aus dem Eingangsbeitrag um die Landesmedienanstalt des Landes NRW.

Bitte nicht Landesrundfunkanstalt mit Landesmedienanstalt gleichsetzen!

So, nun haben wir also den Salat: Eine Landesmedienanstalt (eine Behörde) soll gem. Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und gem. Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag über einen angeblichen Beitrag finanziert werden. Ist es nicht aber so, dass grundsätzlich alle Behörden über Steuern finanziert werden müssen? Falls ja, bitte mit entsprechenden (nationalen und / oder EU) Rechtsnormen belegen. Danke.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: marga am 26. Februar 2017, 13:12
Bitte nicht Landesrundfunkanstalt mit Landesmedienanstalt gleichsetzen!

So, nun haben wir also den Salat: Eine Landesmedienanstalt (eine Behörde) soll gem. Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und gem. Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag über einen angeblichen Beitrag finanziert werden. Ist es nicht aber so, dass grundsätzlich alle Behörden über Steuern finanziert werden müssen? Falls ja, bitte mit entsprechenden (nationalen und / oder EU) Rechtsnormen belegen. Danke.

Exakt, so ist es.

Die Landes Medienanstalten werden vom Zwangsbeitrag finanziert.

Das ist aber doch schon sehr lange bekannt.

Guggst du hier:

Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV –) (Nicht amtliche Fassung)

§ 13 Finanzierung RStV

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk finanziert sich durch Rundfunkbeiträge, Einnahmen aus Rundfunkwerbung und sonstigen Einnahmen; vorrangige Finanzierungsquelle ist der Rundfunkbeitrag. Programme und Angebote im Rahmen seines Auftrags gegen besonderes Entgelt sind unzulässig; ausgenommen hiervon sind Begleitmaterialien. Einnahmen aus dem Angebot von Telefonmehrwertdiensten dürfen nicht erzielt werden.

http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Rechtsgrundlagen/Gesetze_aktuell/15_RStV_01-01-2013.pdf
+++
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: boykott2015 am 26. Februar 2017, 13:28
Problematisch ist, dass man auch hier das Markenrecht nicht vom öffentlichem Recht auseinander halten kann.

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen agiert im Markenrecht. Ihre sog. Verwaltungsakte werden durch Geschäftsmarken "lfm" und ">lfm:" aufgehübscht.
https://euipo.europa.eu/eSearch/#details/owners/196090

Sogar auf Internet-Präsenz (http://www.lfm-nrw.de) sind Geschäftsmarken platziert. Das ist aber nur eindeutig kein öffentliches Recht.

Rechtsgrundlagen unserer Arbeit
http://www.lfm-nrw.de/service/rechtsgrundlagen.html

Zitat
Als öffentlich-rechtliche Anstalt ist die LfM unabhängig von Staat oder privaten Interessen.

Dann gibts auch noch die Dach-Marke "die medienanstalten", unter der bundesländerübergreifend gearbeitet wird.
https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020100663901/DE

Zitat
Rundfunk- und Internet-Angebote lassen sich aber nicht auf die Grenzen der Bundesländer beschränken. Obwohl Rundfunk – grundsätzlich – im Sinne des Grundgesetzes Ländersache ist, haben die Landesmedienanstalten einige ihrer Aufgaben gemeinschaftlich organisiert.

Zum Verständnis: durch Anbringen der eigenen Geschäftsmarken signalisiert Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, dass sie in eigener Sache unterwegs ist. Es mag sein, dass sie irgendwelche öffentlich-rechtliche Aufträge hat, aber nicht in Fällen, in denen sie eigene Geschäftsmarken anbringt.

Auch eine spannende Frage: wer reguliert den eigentlich über Landesanstalten den privaten Rundfunk?
- der Beitragszahler, da er ja die Rundfunkbeiträge zahlt?
- die Länder? Wo ist in diesen Fall dann die Rolle des Beitragszahlers?
- oder die Landesanstalten selbst? Ohne Rücksicht auf den Staat und Beitragszahler.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: Viktor7 am 26. Februar 2017, 14:05
Bitte nicht Landesrundfunkanstalt mit Landesmedienanstalt gleichsetzen!

Danke für den Hinweis. Um keine Verwirrung zu stiften wurde in dem Beitrag (http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22235.msg142116.html#msg142116) an der entsprechende Stelle die Rundfunkanstalt gegen Landesanstalt für Medien ersetzt.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: pinguin am 26. Februar 2017, 14:23
Versteht hier eine fiktive Person etwas falsch?  ::)
Es geht um die Erkenntnis, daß, wer nach Vorgabe eines Gesetzen dieses Gesetz gegenüber anderen durchsetzt, nur Behörde sein kann.

Übrigens ist auch die Landesmedienanstalt des Landes Brandenburg nach Brüssel als Ausichtsbehörde für den Rundfunk seitens der Bundesrepublik Deutschland gemeldet; im Europathema hat es irgendwo einen Beitrag, der dieses belegt.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: marga am 26. Februar 2017, 15:57
Die Landes Medienanstalten werden vom Zwangsbeitrag finanziert.
Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV –) (Nicht amtliche Fassung)
§ 13 Finanzierung RStV
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk finanziert sich durch Rundfunkbeiträge, Einnahmen aus Rundfunkwerbung und sonstigen Einnahmen; vorrangige Finanzierungsquelle ist der Rundfunkbeitrag. Programme und Angebote im Rahmen seines Auftrags gegen besonderes Entgelt sind unzulässig; ausgenommen hiervon sind Begleitmaterialien. Einnahmen aus dem Angebot von Telefonmehrwertdiensten dürfen nicht erzielt werden.
http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Rechtsgrundlagen/Gesetze_aktuell/15_RStV_01-01-2013.pdf

Nachtrag zu Antwort #10:

http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22235.msg142132.html#msg142132

Hier Höhe der Zuweisungen aus dem Rundfunkzwangsbeitrag.

Folgender Gesetzeswortlaut:

Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV)
vom 26. August bis 11. September 1996
Fundstelle: GVOBl. M­V 1996, S. 684
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Artikel 1 des Sechzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrages vom 4. bis 17. Juli 2014 (GVOBl. M­V 2015 S. 83), in Kraft am 1. April 2015/1. Januar 2017 gemäß seines Artikel 21)
Fußnoten1) Die angegebenen Inkrafttretedaten bestätigt gemäß Bekanntmachung vom 13. April 2015 (GVOBl. M­V S.118).­ Der Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag ist Artikel 5 des Staatsvertrages mit der Gl. Nr. 2251­ 25
Quelle: http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Rechtsgrundlagen/Gesetze_aktuell/RundfunkfinanzierungsStV_01.04.2015.pdf (http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Rechtsgrundlagen/Gesetze_aktuell/RundfunkfinanzierungsStV_01.04.2015.pdf)

III. Abschnitt

Anteil der Landesmedienanstalten

§ 10
Höhe des Anteils

(1) Die Höhe des Anteils der Landesmedienanstalten beträgt 1,8989 vom Hundert des Rundfunkbeitragsaufkommens. Aus dem jährlichen Gesamtbetrag des Anteils aller Landesmedienanstalten erhält jede Landesmedienanstalt vorab einen Sockelbetrag von 511.290 Euro. Der verbleibende Betrag steht den einzelnen Landesmedienanstalten im Verhältnis des Aufkommens aus dem Rundfunkbeitrag in ihren Ländern zu.

(2) Wird aus zwei oder mehreren Landesmedienanstalten eine gemeinsame Landesmedienanstalt gebildet, so steht dieser für einen Zeitraum von drei Kalenderjahren ein Sockelbetrag in der Höhe der Summe der bisher den einzelnen Landesmedienanstalten zugewiesenen Sockelbeträge zu. Für Landesmedienanstalten, die bis zum 29. Februar 2012 fusionieren, gilt unbeschadet des Satzes 1, dass im vierten Jahr nach der Zusammenlegung der zweite und jeder weitere Sockelbetrag ebenfalls 100 vom Hundert betragen. Der zweite und jeder weitere Sockelbetrag betragen im fünften Jahr 75 vom Hundert, im sechsten Jahr 50 vom Hundert und im siebten Jahr 25 vom Hundert des ursprünglichen zweiten oder weiteren Sockelbetrages und entfallen mit Beginn des achten Jahres.

und weiter:

§ 11
Zuweisung des Anteils

Die Landesmedienanstalten erhalten nach Anforderung von ihrer zuständigen Landesrundfunkanstalt jeweils zur Mitte eines Kalendervierteljahres angemessene Abschlagszahlungen. Die Schlußzahlung für ein Kalenderjahr ist spätestens sechs Monate nach Ablauf des Kalenderjahres zu leisten.

Anmerkung einer fiktiven Person: Hier erhält eine Behörde finanzielle Zuweisungen gesetzlich geregelt aus nicht steuerlichem Einkommen der jeweiligen Landesregierung, die eigentlich ihre Behörde selbst zu finanzieren hat, natürlich aus "Steuereinkommen".
+++
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: marga am 26. Februar 2017, 20:06
Versteht hier eine fiktive Person etwas falsch?  ::)
Es geht um die Erkenntnis, daß, wer nach Vorgabe eines Gesetzen dieses Gesetz gegenüber anderen durchsetzt, nur Behörde sein kann.

@pinguin

Nach Erkenntnis könnte man(n) Frau feststellen, dass es in diesem Beschluss darum ging,
dass die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen versucht hat staatliche Beihilfe zu erhalten,
diese aber nicht beanspruchen kann, derweil die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen eine Behörde, im Staate eingegliedert und Teil der Staatsgewalt selbst ist.
Dadurch besteht keine individuelle Betroffenheit um staatliche Beihilfen zu bekommen.  ::) 8)

Quelle:
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=rundfunkgeb%25C3%25BChr&docid=73469&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=1071005#ctx1 (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=rundfunkgeb%25C3%25BChr&docid=73469&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=1071005#ctx1)
+++
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: boykott2015 am 26. Februar 2017, 20:25
Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW)
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000684
Zitat
§ 90 Organe
Organe der LfM sind:

1. die Medienkommission,
2. die Direktorin oder der Direktor.

Zitat
Unterabschnitt 2
Medienkommission

§ 93 Zusammensetzung
(10) Die ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder der Medienkommission sollen Kenntnisse auf den Gebieten des Rundfunks und der Telemedien besitzen. Sie haben bei Wahrnehmung ihrer Aufgaben die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten und sind hierbei an Aufträge nicht gebunden.

§ 95 Rechte und Pflichten, Kontrahierungsverbot
(1) Die ordentlichen oder stellvertretenden Mitglieder der Medienkommission sind ehrenamtlich tätig. Sie haben bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten und sind hierbei an Aufträge oder Weisungen nicht gebunden.

Die Allgemeinheit wird in Medienkommission - Organ der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen repräsentiert.
Somit ist die Allgemeinheit über die Medienkommission der Veranstalter der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

Zitat
§ 88 Aufgaben
(1) Die LfM trifft im Interesse der Allgemeinheit die nach den Vorschriften dieses Gesetzes und den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsvorschriften sowie die ihr nach dem Rundfunkstaatsvertrag und anderen Rechtsvorschriften übertragenen erforderlichen Entscheidungen und Maßnahmen.

Welcher Interesse der Allgemeinheit ist das Auftreten der LfM unter der eigenen Geschäftsmarken?
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: pinguin am 27. Februar 2017, 08:49
Nach Erkenntnis könnte man(n) Frau feststellen, dass es in diesem Beschluss darum ging, dass die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen versucht hat staatliche Beihilfe zu erhalten.
Diese aber nicht beanspruchen kann, derweil die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen eine Behörde ist, im Staate eingegliedert und Teil der Staatsgewalt selbst ist.
Dadurch besteht keine individuelle Betroffenheit um staatliche Beihilfen zu bekommen.  ::) 8)
Das ist nur eine weitere legitime Deutung der Entscheidung, die meine Deutung keinesfalles ausschließt.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: pinguin am 27. Februar 2017, 11:49
@marga

Hab' mir das Urteil nochmals durchgelesen; Deiner Deutung kann nicht gefolgt werden.

Es wurde herausgestellt, daß die Medienanstalt eine Behörde ist, weil sie auf Anweisung tätig wird, den nicht verbrauchten Teil der ihr zur Verfügung gestellten Finanzmittel an die Staatskasse wieder abführen muß und nicht hinreichend erläutert hat, inwieweit ihre Interessen von denen des Bundes und denen des Landes abweichen.

Bezüglich der staatlichen Beihilfe ist das eu-seitig ja gar kein Problem, weil die damalige, im Urteil genannte Rundfunkgebühr für die EU eh eine Finanzierung durch den Staat darstellt; ergo sind es eh Steuermittel, und Steuermittel dürfen zur Stützung des ÖRR ja eingesetzt werden.

Kritisch ist das nur national, weil Steuerrecht Bundesrecht ist und eine Behörde aus Steuermitteln finanziert wird, nicht aus Beiträgen, nicht aus Gebühren.

Daß es zumindest die Rundfunkgebühr eine Steuer ist, führt ja auch der EGMR aus, siehe dazu das separate Thema:
Für EGMR wie EuGH ist eine Rundfunkgebühr eine Steuer
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22224.0.html

Der EGMR ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßbourg, der auf Basis der Europäischen Menschenrechtskonvention seine Entscheidungen trifft, siehe
Über Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22126.0.html
Diese EMRK wiederum ist kraft Ratifizierung durch die Bundesrepublik Deutschland Bundesrecht, worin das BVerfG entscheiden darf und auch schon entschieden hat, daß auch die EMRK, weil Bundesrecht, kraft Art 31 GG Landesrecht bricht. Die EMRK wie der EGMR haben mit dem Recht der EU, in dem auch das BVerfG nicht entscheidungsbefugt ist, nichts zu tun.

Sowohl aus Sicht von EGMR, (Rundfunkgebühr = Steuer), als auch aus Sicht des EuGH, (Rundfunkgebühr=Finanzierung durch den Staat), ist der Fall klar, spätestens seit 2009, wo die Entscheidung seitens des EGMR getroffen wurde.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: Schluss-mit-lustig am 27. Februar 2017, 16:37
Mich beschleicht allmählich das Gefühl, dass die Diskussion hier ein wenig in's OT abdriftet. Dabei ist das Thema doch äußerst spannend!

Bevor meine Frage aus Antwort # 9 in Vergessenheit gerät, möchte ich diese hier nochmal stellen:

So, nun haben wir also den Salat: Eine Landesmedienanstalt (eine Behörde) soll gem. Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und gem. Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag über einen angeblichen Beitrag finanziert werden. Ist es nicht aber so, dass grundsätzlich alle Behörden über Steuern finanziert werden müssen? Falls ja, bitte mit entsprechenden (nationalen und / oder EU) Rechtsnormen belegen. Danke.

Wo ist auf Landes- / Bundes- / EU-Ebene geregelt, aus welchen Mitteln Behörden zu finanzieren sind?

(Anm.: Denn wenn diese Regelungen besagen, dass Behörden ausschließlich aus Steuermitteln zu finanzieren sind, dann dürften RBStV und RFinStV doch gegen diese Regelungen verstoßen!?!)
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: ed am 27. Februar 2017, 17:41
Wenn „ARD1, ZDF, DRADIO Beitragsservice“ und/oder eine „Rundfunkanstalt“ beanspruchen, hoheitlich tätig sein zu dürfen, bzw. wollen, bedarf es dazu zwingend der grundgesetzlichen Ermächtigung, insbesondere wenn die behaupteten Ansprüche mit dem Einsatz von Zwang, Inhaftierung und Gewalt durchgesetzt werden und werden sollen.

Eine solche  Ermächtigung ist weder „ARD1, ZDF, DRADIO Beitragsservice“ noch einer „Rundfunkanstalt“ gegeben. Keine Rundfunkanstalt hat bisher nachgewiesen, dass deren „Bescheide“ von einer dazu rechtskonform befugten Behörde, bzw. von  ordnungsgemäß beamteten Personen erstellt wurden.

Das ist allerdings unabdingbare Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit von Bescheiden: Bindend für alle Verfassungsorgane des Bundes und der Länder sowie alle Gerichte und Behörden wurde am  27.04.1959 in BVerfGE 9, 268 wie folgt gemäß § 31 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG bestimmt:

„... die dauernde Ausübung  hoheitsrechtlicher Befugnisse soll in der Regel Beamten und nicht Angestellten und Arbeitern des  öffentlichen Dienstes übertragen werden. Soweit von dieser Regel abgewichen wird, ist die Tätigkeit des mit Hoheitsfunktionen betrauten Angestellten allerdings der des Beamten gleichzuachten.

Es darf sich hier aber nach Art. 33 Abs. 4 GG  nur um Ausnahmefälle handeln. Würde die ständige Ausübung hoheitlicher Befugnisse in größerem Umfang auf  Nichtbeamte übertragen, so wäre dies mit dem Grundgesetz NICHT vereinbar.“

Ganz offensichtlich handelt es sich bei der Versendung von Bescheiden in 8­-stelliger millionenfacher Anzahl seitens  „ARD1, ZDF, DRADIO   Beitragsservice“ und/oder von „Rundfunkanstalten" NICHT um Ausnahmefälle. Damit sind die Handlungen und „Bescheide“ von „ARD1, ZDF, DRADIO Beitragsservice“ und/oder des Beklagten mit dem Grundgesetz nicht vereinbar und nichtig.

Dr. iur. utr. Frank Werner Hennecke, leitender Ministrialrat a. D., schreibt in seinem kompakten und lesenswerten Buch „Der Zwangsrundfunk...“, ISBN 978-3-9817882-7-3, betreffs der Verwaltungsgerichtsbarkeit und der vielen inhaltlich gleichförmigen Urteile: „...Die stereotypen Formeln, aber auch die vielfach gewundenen Argumente in den bisherigen Gerichtsurteilen versuchen eine öffentliche Zwangsabgabe zu retten, die nicht zu retten ist.“ Und an anderer Stelle: „Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist auf dem Wege, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Reputation zu verlieren. Der Rechtsstaat nimmt Schaden.“ Und an anderer Stelle: „Die Klageabweisungen treffen den Rechtsstaat im Kern.“
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: pinguin am 27. Februar 2017, 17:57
Manche Behörden erzielen freilich auch Einnahmen aus Gebühren, bspw. dann, wenn Du als Bürger einen neuen Paß beantragt hast, denn den bekommst Du ja nicht gratis?

Der Unterschied zum Rundfunkbeitrag bspw. liegt aber darin, daß zuallererst der Bürger an die Behörde ein Anliegen heranträgt, also erst einmal selbst aktiv wird, weil er was will.

Außerhalb des reinen Steuerbereiches, gilt dieses eigentlich so ziemlich für alle Betriebe hoheitlicher Art und auch für alle Betriebe gewerblicher Art, gleich welcher Rechtsform diese konkret sind.

Für Angestellte des Staates hat es Tarifverträge und für Beamte bzw. Beamtinnen andere Bestimmungen, nach denen sie bezahlt werden.

Wo konkret stehen könnte, auf Basis welcher Mittel Angestellte des Staates und Beamte wie Beamtinnen bezahlt werden? Abgabeordnung, Grundgesetz, Beamtengesetze und in sonstigen Rechtsvorschriften, die die Bezahlung der Mitarbeiter/innen des Staates regeln?

Hilfsweise hilft eine Anfrage an das Bundesfinanzministerium, dann hast Du Klarheit.

Seitens der EU wirst Du hierzu möglicherweise noch keine Antwort erhalten; in alle Bereiche eines Mitgliedsstaates involviert sie sich denn doch nicht. Für die EU zählt allein jenes, was nur gemeinsam sinnvoll(!) geregelt werden kann; neben einem einheitlichen Binnenmarkt, in dem für alle EU-Länder einheitliche Wettbewerbs- und Handelsregeln gelten sollen, sind nur Naturschutz, bzw. Umweltschutz, Sicherung der EU-Außengrenzen und solche Bereiche wie Asyl und Co. im Interesse aller auf EU-Ebene geregelt.

Aus Gründen eines einheitlichen Binnenmarktes bedarf es auch der klaren Definition dessen, was Unternehmen oder Nichtbehörde und was Behörde ist.

Was Behörde ist, wird seitens der EU auf Basis dieser hier eingestellten Entscheidung ein-eindeutig definiert; wer dieser Definition nicht entspricht, ist folglich auch keine Behörde. Wird diese Definition nicht begriffen, ist es in Verantwortung eines offenbar bundesrepublikanisch vorhandenen Bildungsnotstandes Sache des Mitgliedslandes und nicht in Verantwortung der EU. Die EU hindert keine Land daran, mehr Mittel für effektive Bildung auszugeben.

Das die Bundesrepublik Deutschland evtl. punktuell im bildungstechnischen Bereich nicht mehr mit anderen Ländern konkurrieren kann, liegt alleine in ihrer Verantwortung.

@ed
Danke für die Einstellung dieser Entscheidung des BVerfG; für mich stellt sich aber die Frage, wo ich diese Entscheidung in vollem Wortlaut finde? Schon eine ältere Rundfunkentscheidung des BVerfG fand ich nicht auf deren Website.

Ich bitte also darum, hier die Quelle für diese Entscheidung zu benennen.

Ansonsten kann ich den Aussagen nur beipflichten; es erfolgt leider offenbar eine Beschädigung des nationalen Rechtssystems.

Edit: Hab' diese Entscheidung des BVerfG gefunden.
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: marga am 27. Februar 2017, 19:06
Jaja, der Behördenstatus. Nach den hier erfolgten Recherchen existiert eine große Bandbreite dieser Auslegung. Es nützt aber herzlich wenig, wenn die Rechtsprechung der Auslegung des GG in letzter Instanz immer wieder vom BVerfG berichtigt werden muss, weil die jeweilige Gesetzgebung, das beschlossene Gesetz so auslegt, dass der Grundrechtsträger in seinen Rechten beschnitten wird und sich nicht wehren kann, weil dieser den teuren Instanzenweg bis zum BVerfG wegen 17,50 € / Monat nicht begehen kann.

Es darf sich hier aber nach Art. 33 Abs. 4 GG  nur um Ausnahmefälle handeln. Würde die ständige Ausübung hoheitlicher Befugnisse in größerem Umfang auf  Nichtbeamte übertragen, so wäre dies mit dem Grundgesetz NICHT vereinbar.“

Ganz offensichtlich handelt es sich bei der Versendung von Bescheiden in 8­-stelliger millionenfacher Anzahl seitens  „ARD1, ZDF, DRADIO   Beitragsservice“ und/oder von „Rundfunkanstalten" NICHT um Ausnahmefälle. Damit sind die Handlungen und „Bescheide“ von „ARD1, ZDF, DRADIO Beitragsservice“ und/oder des Beklagten mit dem Grundgesetz nicht vereinbar und nichtig.

@ed
Das Zitat hat es aber in sich. Liest sich auch gut. Nur in der bundesdeutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit wird das nach den bisherigen Beschlüssen und Urteilen aber ganz ganz anders ausgelegt. Alles wäre schön „verfassungskonform“ was bis dato in den Klageverfahren als verfassungswidrige Auslegung vorgebracht wurde.
Die Vertrauenswürdigkeit in unser Verwaltungsrechtssystem ist tatsächlich unterirdisch. Selbst RA´s die sich im Verwaltungsrecht supi auskennen, äußern sich einer fiktiven Person gegenüber sehr pessimistisch, was die sog. „unabhängige“ Verwaltungsgerichtsbarkeit betrifft.

Das BVerfG hat es nun in der Hand, die Vertrauenswürdigkeit in das GG wieder herzustellen. +++
Titel: Re: Eine Medienanstalt ist eine Behörde, sagt der EuGH
Beitrag von: gerechte Lösung am 27. Februar 2017, 19:24
Um es nochmal zu unterstreichen, es gibt die sog. Landesmedien-Anstalt, die aber doch wohl eher als Landesmedien-Behörde bezeichnet werden muss und es gibt die Landesrundfunkanstalt = LRA.

In diesem thread geht es darum, dass die sog. Landesmedien-Anstalt aber gar keine Anstalt in dem Sinne ist, sondern lt. o.g. Erklärungen eine Behörde.
Bitte nochmal verinnerlichen.