Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Quizshow's  (Gelesen 2202 mal)

b
  • Beiträge: 17
Quizshow's
Autor: 02. Dezember 2013, 12:52
Am 30.11. kam im ZDF "Der Quiz-Champion 2013" mit einem Gewinntopf von 500.000 EUR, welcher garantiert ausgezahlt wird an einen Gewinner.

Verlauf der Show:

Es stellen sich unterschiedliche Kanditaten 5 Prominten gegenüber und müssen sie mit Wissen in verschiedenen Kategorien besiegen.

Frage:

Kann es angehen, das hier rund 2315 Jahres-Beitragsgebühren verschleudert werden?
Kann es angehen, das ÖR Quizshows ausstrahlen, veranstalten auf Kosten der Gebührenzahler?
Mit welcher Begründung. Warum in dieser Größenordnung.

Selbiges bei "Rettet die Million"...
Das sind Sender die können sollche Summen nur durch Gebühren verschleudern.

Ich finde es eine Frechheit soetwas zu unterstüzen. Wenn man diesen ganzen Hokuspokus weglassen würde, wie gering wäre dann der Beitrag?

Aufgabe:

Neben einem Grundversorgungsauftrag und einem gesetzlich definierten Programmauftrag ist eine der weiteren wesentlichen Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks daher die Wahrung der politischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit.

Quelle: Wikipedia

Wann kann soetwas unabhängig sein, wenn ein Politiker einer Partei an der Quizshow als "Gegner" mitspielt.
Die Politik hat in sollchen Sendern nichts zu suchen, außer die stehen "im Verhör" etc. pp.

Warum ist Herr Seehofer im Verwaltungsrat des ZDF's

Alles Lug und Trug !!!!!!!!!  >:( >:(


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 18. August 2024, 18:57 von DumbTV«

w
  • Beiträge: 33
Re: Quizshow's
#1: 02. Dezember 2013, 14:30
Das ginge wohl billiger. Was ist bloß mit dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit?
Zitat
Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (Art. 114 Abs. 2 Satz 1 GG, § 6 HGrG, § 7 BHO):

Die Verwaltung ist zur sparsamen Haushaltswirtschaft angehalten (§ 7 Abs. 1 BHO). Es gilt das Minimal- (ein bestimmtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen) und das Maximalprinzip (mit gegebenen Mitteln einen möglichst großen Nutzen erzielen). § 7 Abs. 2 BHO fordert für alle finanziellen Maßnahmen eine vorherige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die sich auch auf die Risikoverteilung zu erstrecken hat.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 18. August 2024, 18:53 von DumbTV«

F
  • Beiträge: 204
Re: Quizshow's
#2: 02. Dezember 2013, 14:38
Wirtschaftlichkeit wird man beim öffent-rechtlichen Rundfunk wohl vergebens suchen. Die haben es ja auch gar nicht nötig wirtschaftlich zu handeln. Das Geld kommt ja rein und sollte es in Zukunft nicht mehr reichen, wird der Beitrag erhöht. So einfach ist.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

b
  • Beiträge: 17
Re: Quizshow's
#3: 02. Dezember 2013, 15:22
Das ginge wohl billiger. Was ist bloß mit dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit?
Zitat
Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (Art. 114 Abs. 2 Satz 1 GG, § 6 HGrG, § 7 BHO):

Die Verwaltung ist zur sparsamen Haushaltswirtschaft angehalten (§ 7 Abs. 1 BHO). Es gilt das Minimal- (ein bestimmtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen) und das Maximalprinzip (mit gegebenen Mitteln einen möglichst großen Nutzen erzielen). § 7 Abs. 2 BHO fordert für alle finanziellen Maßnahmen eine vorherige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die sich auch auf die Risikoverteilung zu erstrecken hat.

Wenn man aber sieht, das die Grundsätze nicht eingehalten werden, warum sollte man dann auch gerade erst einmal den Gedanken daran verschwenden überhaupt in die Pflicht genommen zu werden.

Nicht nur dass das ganze System im Grunde schon fragwürdig ist - Wie kann etwas unabhängig sein, wenn die aktuelle Regierung in den Verwaltungsräten sitzt etc. und wenn hier Gebühren aus dem Fenster geschmissen werden.
Ich meine es "gewinnt" ja einer - aber wie kann man argumentieren dass es in diesem Fall 500.000 und nicht 50.000 oder 5.000 waren.
Es ist ja ein festgeschriebener Betrag und nur weil jemand schlauer war als Prominente.... Klar bringt das Quoten - aber soviel ?
Wirtschaftlichkeit fehlgeschlagen....

Ich hoffe, das ich die Gelegenheit bekomme und den MDR vor Gericht antreffe und meinem Unmut loszuwerden bzw. die Fragen vor dem Richter zu stellen.

Vielen geht es hier sicher nicht um das Prinzip der sozialen Abgabe wenn sie ordnungsgem. legitimiert wäre, sondern einfach um den überhöhten Beitrag. Wenn er nur wenige Euro betragen würde, wäre der Aufstand sicher ein geringerer. Nur mein Kabelanschluss kostet mit HD und 100 Sendern 13,90 im Monat. Viel weniger ...


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 18. August 2024, 18:55 von DumbTV«

H
  • Beiträge: 9
Re: Quizshow's
#4: 10. Dezember 2013, 10:28
Das treibt mich ja nun dann doch direkt in die Arme der Privatsender. Interessanter Thread, so habe ich das nämlich noch garnicht gesehen. Bei Privatfernsehen ist das Geld was verleudert wird ja dann wenigstens von den Sendern selbst verdientes Geld.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben