Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Wie geht man das ganze Thema genau an?  (Gelesen 1861 mal)

t
  • Beiträge: 2
Wie geht man das ganze Thema genau an?
Autor: 21. Oktober 2013, 21:15
Hallo,

Person A ist neu hier im Forum, und hat sich viele Beiträge durchgelesen, aber wird nicht so richtig schlau.

Person A werden alle 3 Monate die Gebühren abgebucht, obwohl A nie darüber informiert wurde, bzw. A dazu seine Einwilligung gegeben habe.
Auch Person A möchte diese Willkür boykottieren.

Nun braucht Person A aber Eure Hilfe, bitte erklärt A, wie A jetzt am besten vorgeht.
Als erstes die letzten Lastschriften zurück holen, schriftlich der Einzugsermächtigung widersprechen???
Wenn dies getan ist, was kommt dann?

Person A wäre sehr dankbar für nützliche Tips


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 21. Oktober 2013, 21:19 von Uwe«

Uwe

  • Moderator++
  • Beiträge: 6.419
  • Angst und Geld habe ich nie gekannt :-)
    • gez-boykott.de
Re: Wie geht man das ganze Thema genau an?
#1: 21. Oktober 2013, 21:25


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

  • Moderator
  • Beiträge: 3.247
Re: Wie geht man das ganze Thema genau an?
#2: 21. Oktober 2013, 22:19
Nach der Rückrufaktion der letzten Beiträge wird A ein paar Zahlungsaufforderungen bekommen, wahrscheinlich mit Rückbuchungsgebühren (bei mir waren es 3,39 €/Rückbuchung).
Die Briefe, auch wenn sie rechtlich nicht relevant erscheinen, archivieren.
Auf den dann irgendwann folgenden Beitragsbescheid sollte A FRISTGERECHT Widerspruch einlegen, da der Bescheid sonst rechtskräftig wird und A sich dann mit anderen, rechtlich eindeutigen Problemen rumschlagen muss.
Es kommt für jeweils 3 Monate zusammen immer ein Bescheid, denen A einzeln widersprechen muss. Eine ausführliche Begründung ist vorerst NICHT notwendig.
Bis zu diesem Punkt sind bei mir jetzt bereits 10 Monate verstrichen und es ist nichts aufregendes passiert. Als stressig kann ich dieses Procedere (noch) wirklich nicht bezeichnen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Eine ewige Erfahrung lehrt jedoch, daß jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu mißbrauchen. Er geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Wer hätte das gedacht: Sogar die Tugend hat Grenzen nötig. Damit die Macht nicht mißbraucht werden kann, ist es nötig, durch die Anordnung der Dinge zu bewirken, daß die Macht die Macht bremse.“ (Montesquieu)

R
  • Beiträge: 1.126
Re: Wie geht man das ganze Thema genau an?
#3: 22. Oktober 2013, 08:33
Wichtig ist es vor allem, alles im Original zu archivieren. Also in Papierform. Digitale Speicherung kann parallel erfolgen. Der GEZ-Laden selber hat nichts mehr im Original. Die arbeiten mit einer Firma zusammen, die sich auf die digitale Speicherung von Akten spezialisiert hat. Und genau so läuft es dann auch bei dem Laden ab.

Üblicherweise sind die Unterlagen bei der Erfassung vor Manipulation geschützt. Aber man weiß ja nie......

Daher: immer alles im Original aufbewahren, um es auch im Original vorweisen zu können.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

 
Nach oben