"Beitragsservice" (vormals GEZ) > Alternativen zum ÖR-Rundfunk und dessen Finanzierung
Umfrage: Was soll mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk passieren - ÖRR
DerRoman:
Deutsche Welle reicht und sollte auch dem GG Rundfunkfreiheit genügen. Budget auf 0,1% des Bundeshaushalts festlegen, da gibts auch keine Diskussionen mehr.
Sollte unseren Verfassungsrichtern zu wenig Unterhaltung dabei sein, kann man ja jeden Samstag Abend einen Heinz Rühmann/Erhardt Film zeigen, da würde ich sogar einschalten :)
ARD/ZDF braucht kein Mensch.
seppl:
Warum ist die Option
ÖR stark reduzieren und mit einem sehr geringen Selbsterhalts-Beitrag belegen
nicht dabei?
Nicht dass ich das wählen würde, für mich kommt als mündiger Bürger nur PayTV in Frage. Sollten die ÖR sich dann auf ihren Grundauftrag (Bildung, unabhängiger, seriöser Journalismus) ernsthaft konzentrieren, gibt es dafür bestimmt Publikum. Wenn nicht, wirds schwierig mit dem Überleben.
noil:
mir fehlt da eine Wichtige Option:
öffentlich rechtliche Finanzierung an offene Lizenzen koppeln.
obelix:
Ein Grundrecht Mutiert zum Zwangsrecht und jeder soll Assimilationiert werden (Salamitaktik).
Ich zeige dem ÖRR die Dunkelrote Karte, aber finde das sie die gleiche Chance haben sollten wie Pay- TV. Dann können sie sich als Unverzichtbar/Wichtig/Unersetzbar Beweisen.
;D "Jeder ist seines Glücks eigener Schmied" ;)
Redfox:
Fernsehen: Arte, 3Sat und Deutsche Welle TV mit Steuern finanziert (wie bereits heute bei der Deutschen Welle). Plus die heutigen 3. Programme für Regionalberichterstattung ohne Unterhaltungsprogramme, Sendezeiten wie in den 70er Jahren - das reicht.
Radio: Deutschlandradio mit DLF, DRadio Kultur und Dradio Wissen + Deutsche Welle.
Rest abschalten. (Vielleicht lege ich mir dann sogar einen Fernseher zu ;D ).
In die Aufsichtsgremien keine Parteipolitiker.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln