Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Kann KI und ChatGPT den GEZ-Boykott unterstützen?  (Gelesen 13309 mal)

P
  • Beiträge: 4.038
=============================
 AKT-MARK – Kurzregel Jedes Aktenzeichen MUSS markiert werden:
|E = echt        (aus realem Verfahren)
 |F = fiktiv      (von Menschen erfunden, z.?B. für Schulung)
 |G = generiert   (von ChatGPT erzeugt – auch wenn formal korrekt)
 

MARKIERUNG IM TEXT:
  • Fließtext:
     Direkt hinter dem Aktenzeichen
     Beispiel: 5 O 1234/25|G
  • Tabellen:
     In derselben Zelle, getrennt durch [U+2503]
     Beispiel: 5 O 1234/25[U+2503]G


WICHTIG:
  • ChatGPT-generierte Aktenzeichen sind IMMER mit |G zu markieren.
  • Keine Markierung darf fehlen – in keinem Fall.
  • In der praktischen Umsetzung sollte tatsächlich das Zeichen verwendet werden, nicht der Text [U+2503].


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 18. Juli 2025, 04:12 von PersonX«

P
  • Beiträge: 4.038
Eindeutige AKT-MARK Anweisung für korrekte Markierung von Aktenzeichen
Jedes Aktenzeichen MUSS eine Markierung haben, und zwar genau eine:

|E für Aktenzeichen aus echten, realen Verfahren

|F für Aktenzeichen, die von Menschen bewusst erfunden wurden (z.B. für Schulungen oder Beispiele)

|G für Aktenzeichen, die von ChatGPT (oder einer anderen KI) automatisch generiert wurden

Wenn ein Aktenzeichen von ChatGPT generiert wird, muss es IMMER mit |G markiert sein – ohne Ausnahme.

Wenn ein Aktenzeichen manuell von einem Menschen erfunden oder eingetragen wird (und nicht von ChatGPT generiert ist), wird es mit |F markiert.

Wenn ein Aktenzeichen aus einem echten Verfahren stammt (also authentisch ist), wird es mit |E markiert.

Markierung im Fließtext: Direkt unmittelbar hinter das Aktenzeichen, ohne Leerzeichen
Beispiel: 5 O 1234/25|G

Markierung in Tabellen: In derselben Zelle, durch das Zeichen (U+2503) getrennt
Beispiel: 5 O 1234/25 (U+2503) G

KEINE Markierung darf fehlen!
Jeder Fall MUSS markiert sein, ohne Ausnahme.

Auch wenn der Text manuell fiktiv ist, aber das Aktenzeichen von ChatGPT stammt, muss |G verwendet werden.

In der praktischen Umsetzung von Tabellen sollte tatsächlich das Zeichen verwendet werden, nicht der Text (U+2503).


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 18. Juli 2025, 04:39 von PersonX«

P
  • Beiträge: 4.038
natürlich bleibt der Chatbot dabei und zeigt Beispiele mit E

aber mal schauen

Kein Aktenzeichen darf einfach als |E markiert werden, ohne vorher überprüft zu werden, ob es sich um ein echtes, authentisches Verfahren handelt. Wenn Zweifel bestehen, immer mit |F oder |G kennzeichnen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Anweisung zur korrekten Markierung von Aktenzeichen:
Jedes Aktenzeichen muss mit einer eindeutigen Markierung versehen werden, um sicherzustellen, dass klar ist, aus welchem Kontext das Aktenzeichen stammt. Es gibt drei mögliche Markierungen:
 
  • |E für Aktenzeichen aus echten, realen Verfahren.
  • |F für Aktenzeichen, die von Menschen bewusst erfunden wurden (z. B. für Schulungen oder Beispiele).
  • |G für Aktenzeichen, die von ChatGPT (oder einer anderen KI) automatisch generiert wurden.
Wichtig: Wenn ein Aktenzeichen von ChatGPT generiert wird, muss es immer mit |G markiert sein – ohne Ausnahme.
 

  • Markierungen:
     
    • |E: Aktenzeichen aus echten, realen Verfahren.
    • |F: Aktenzeichen, die von Menschen bewusst erfunden wurden (z. B. für Schulungen oder Beispiele).
    • |G: Aktenzeichen, die von ChatGPT (oder einer anderen KI) automatisch generiert wurden.
  • Prinzipien zur Markierung:
     
    • Aktenzeichen aus echten Verfahren müssen immer überprüft werden, bevor sie mit |E markiert werden. Es darf keinesfalls ein Aktenzeichen ohne Überprüfung als |E markiert werden.
    • Aktenzeichen von ChatGPT (oder einer anderen KI) sind immer mit |G zu kennzeichnen – ohne Ausnahme. Falls ein Aktenzeichen in einem fiktiven Kontext oder Beispiel verwendet wird, muss es auch dann mit |G markiert werden, wenn es als Teil eines Schulungsdokuments oder Beispiels dient.
    • Aktenzeichen von Menschen erfunden (z. B. für Übungszwecke oder als Beispiel) müssen mit |F markiert werden, auch wenn sie im Kontext einer Schulung oder Beispielübung verwendet werden.
  • Markierung im Fließtext:
     
    • Direkt hinter dem Aktenzeichen, ohne Leerzeichen.
    • Beispiel:
       
      • 5 O 1234/25|G (Aktenzeichen von ChatGPT)
      • 5 O 1234/25|F (Aktenzeichen von Menschen erfunden)
      • 5 O 1234/25|E (echtes Aktenzeichen)
  • Markierung in Tabellen:
     
    • In Tabellen verwenden wir das Pipe-Zeichen ("|") als Trennzeichen zwischen dem Aktenzeichen und der Markierung.
    • Hinweis: In Tabellen wird das Pipe-Zeichen ("|") durch den vertikalen Strich ersetzt (Unicode-Zeichen U+2503). Der vertikale Strich ist in der Anzeige der Anweisung nicht sichtbar, wird aber in der tatsächlichen Tabelle verwendet.
    • Beispiel (für Tabellen):
       
      • 5 O 1234/25 | G
      • 5 O 1234/25 | F
      • 5 O 1234/25 | E
  • Zusätzliche Hinweise:
     
    • KEINE Markierung darf fehlen. Jeder Fall muss korrekt markiert werden.
    • Echte Aktenzeichen müssen immer überprüft werden, bevor sie mit |E markiert werden. Wenn Zweifel bestehen, immer mit |F oder |G kennzeichnen.
    • Aktenzeichen von ChatGPT (oder einer anderen KI) müssen auch dann mit |G markiert werden, wenn der Text manuell fiktiv ist, aber das Aktenzeichen durch die KI generiert wurde.
    • Vermeidung von Fehlern: Es muss sichergestellt werden, dass keine Aktenzeichen als |E markiert werden, ohne dass eine Überprüfung auf deren Echtheit erfolgt. Falls ein Aktenzeichen von der KI generiert wurde, darf es niemals als |E markiert werden – immer |G.
Zusammengefasst:
 Jedes Aktenzeichen, das von ChatGPT oder einer anderen KI generiert wurde, muss mit |G markiert werden, unabhängig davon, ob es in einem fiktiven oder realen Kontext verwendet wird. Dies gilt auch dann, wenn das Aktenzeichen in einer Schulung oder als Beispiel dient.
 

Was habe ich geändert?
  • Einleitung: Die Einleitung und der Zweck der Markierung wurde hinzugefügt.
  • Struktur: Die Nummerierung beginnt nach der Einleitung, um klarzustellen, dass die Markierung und ihre Prinzipien erklärt werden.
Jetzt enthält die Anweisung alles, was du benötigst, inklusive der Einführung vor der eigentlichen Auflistung der Punkte!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Natürlich! Hier ist die **kopierbare Version** ohne die Beispieltabelle, aber mit einer klaren **Anweisung** für die **Ausgabe in Tabellenform**:

---

### **Anleitung zur Markierung von Aktenzeichen**

1. **Aktenzeichen von ChatGPT (oder einer anderen KI)**:

   * **Markierung**: **|G** (immer!)
   * **Warum?**: Alle Aktenzeichen, die von einer KI (wie ChatGPT) generiert werden, müssen **immer** mit **|G** markiert werden, unabhängig davon, ob sie **fiktiv** oder **real** sind, oder als **Beispiel** verwendet werden.

2. **Echte, verifizierte Aktenzeichen**:

   * **Markierung**: **|E** (nach Überprüfung der Echtheit!)
   * **Warum?**: Aktenzeichen, die von einer echten Quelle stammen (z. B. einer Behörde oder einem Gericht) und verifiziert wurden, erhalten die Markierung **|E**.

3. **Fiktive Aktenzeichen (Beispiel oder Übung)**:

   * **Markierung**: **|F**
   * **Warum?**: Wenn das Aktenzeichen **fiktiv** ist oder für **Beispielzwecke** verwendet wird, aber keine **echte Quelle** existiert, wird es mit **|F** markiert.

---

### **Wichtige Regeln zur Markierung**:

* **|G**: Immer für **Aktenzeichen von ChatGPT oder einer anderen KI**, egal ob fiktiv oder real, und egal ob als Beispiel verwendet.
* **|E**: Nur für **echte, verifizierte Aktenzeichen** nach einer **Überprüfung** der Quelle.
* **|F**: Nur für **fiktive Aktenzeichen**, die keine echte Quelle haben.

---

### **Anweisung zur Ausgabe von Aktenzeichen in Tabellenform**:

Wenn du eine Tabelle mit den Aktenzeichen und ihren Markierungen generieren möchtest, befolge diese Struktur:

| **Aktenzeichen**  | **Quelle**  | **Markierung**  |
| ----------------- | ----------- | --------------- |
| \[Aktenzeichen 1] | \[Quelle 1] | \[Markierung 1] |
| \[Aktenzeichen 2] | \[Quelle 2] | \[Markierung 2] |
| \[Aktenzeichen 3] | \[Quelle 3] | \[Markierung 3] |

**Hinweis**:

* **Aktenzeichen**: Das spezifische Aktenzeichen, das zu markieren ist.
* **Quelle**: Gebe die Quelle des Aktenzeichens an (z. B. ChatGPT, Gericht, Behörde, Fiktiv).
* **Markierung**: Markiere das Aktenzeichen mit **|G**, **|E** oder **|F**, je nach den oben genannten Regeln.

---

### **Zusammenfassung**:

* **|G** = Immer für Aktenzeichen von ChatGPT oder einer KI, egal ob fiktiv oder real.
* **|E** = Nur für echte, verifizierte Aktenzeichen.
* **|F** = Für fiktive Aktenzeichen, die keine echte Quelle haben.

---

Jetzt kannst du die **Anweisung zur Tabellenausgabe** einfach kopieren und bei Bedarf die Aktenzeichen korrekt einfügen und kennzeichnen!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
nach diesem Text, hat der Chatbot zum ersten Mal, wenn man ihn neu startet und es als erste Anweisung schreibt etwas Verständnis und gibt auf die nächste Anweisung "gib ein Beispiel" ein echtes Aktenzeichen an, dass tatsächlich gefunden werden kann.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Natürlich, hier ist die allgemeine Anleitung ohne Bezug auf ein konkretes Aktenzeichen, sondern nur der Verifizierungsprozess und die Markierungen:

---

### **Anleitung zur Verifizierung und Markierung von Aktenzeichen**

1. **Aktenzeichen von ChatGPT (oder einer anderen KI)**:

   * **Markierung**: **|G** (immer!)
   * **Warum?**: Alle Aktenzeichen, die von einer KI (wie ChatGPT) generiert werden, müssen **immer** mit **|G** markiert werden – unabhängig davon, ob sie **fiktiv** oder **real** sind oder als **Beispiel** verwendet werden.

2. **Echte, verifizierte Aktenzeichen**:

   * **Markierung**: **|E** (nur nach Überprüfung der Echtheit!)

   * **Warum?**: Aktenzeichen, die von einer **echten Quelle** stammen (z. B. einem Gericht oder einer Behörde), müssen **verifiziert** werden, bevor sie mit **|E** markiert werden.

   * **Verifizierungsprozess**:

     1. **Dokumente oder Nachweise einholen**: Der erste Schritt zur Verifizierung besteht darin, offizielle Quellen zu konsultieren, z. B. Gerichtsakten, amtliche Dokumente oder eine zuverlässige Online-Datenbank.
     2. **Echtheit prüfen**: Überprüfe, ob das Aktenzeichen tatsächlich einer bekannten, realen Quelle zugeordnet werden kann (z. B. einem Gericht, einer Behörde, einer öffentlichen Datenbank). Dabei sollte auch das Datum und der Zusammenhang des Aktenzeichens geprüft werden, um sicherzustellen, dass es aktuell und gültig ist.
     3. **Bestätigung dokumentieren**: Wenn das Aktenzeichen verifiziert wurde, dokumentiere, wie und wo die Bestätigung stattfand. Beispielsweise durch ein offizielles Dokument, eine E-Mail von einer Behörde oder die Verlinkung zu einer geprüften Online-Datenbank.
     4. **Verantwortung der Person**: Die Person, die das Aktenzeichen verwendet, trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Verifizierung. Diese Person sollte sicherstellen, dass der Verifizierungsprozess vollständig und sorgfältig durchgeführt wird.
     5. **Mehrere Quellen nutzen**: Um die Echtheit des Aktenzeichens zuverlässig zu überprüfen, sollte möglichst auf mehrere vertrauenswürdige Quellen zurückgegriffen werden. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Missverständnissen.

3. **Fiktive Aktenzeichen (Beispiel oder Übung)**:

   * **Markierung**: **|F**
   * **Warum?**: Wenn das Aktenzeichen **fiktiv** ist oder für **Beispielzwecke** verwendet wird, aber keine **echte Quelle** existiert, wird es mit **|F** markiert.

---

### **Wichtige Regeln zur Markierung**:

* **|G**: Immer für **Aktenzeichen von ChatGPT oder einer KI**, egal ob fiktiv oder real, und egal ob als Beispiel verwendet.
* **|E**: Nur für **echte, verifizierte Aktenzeichen**, nach **Verifizierung der Quelle**. Der Verifizierungsprozess muss dokumentiert und nachvollziehbar sein. Die Verantwortung für die Verifizierung liegt bei der Person, die das Aktenzeichen nutzt.
* **|F**: Nur für **fiktive Aktenzeichen**, die keine echte Quelle haben.

---

### **Zusammenfassung**:

* **|G** = Immer für Aktenzeichen von ChatGPT oder einer KI, unabhängig davon, ob sie fiktiv oder real sind.
* **|E** = Nur für **echte, verifizierte Aktenzeichen**, nach **Verifizierung der Quelle**. Der Verifizierungsprozess sollte nachvollziehbar und dokumentiert sein. Die Verantwortung zur Verifizierung liegt bei der Person, die das Aktenzeichen verwendet.
* **|F** = Für fiktive Aktenzeichen, die keine echte Quelle haben.

---

**Vertrauenswürdige Quellen für die Verifizierung von Aktenzeichen**:

* **Gerichtsportale**: Offizielle Websites von Gerichten, die aktuelle Aktenzeichen einsehen lassen.
* **Behördendatenbanken**: Öffentlich zugängliche Datenbanken von Behörden oder Ämtern, die Aktenzeichen und deren Status anzeigen.
* **Amtliche Dokumente**: Schriftliche Bestätigungen von Gerichten, Behörden oder anderen offiziellen Stellen.
* **Zuverlässige Online-Datenbanken**: Seiten wie juris.de oder beck-online.de, die als vertrauenswürdige Quellen für rechtliche Dokumente gelten.

---

Mit dieser allgemeinen Anleitung sollte der Verifizierungsprozess für Aktenzeichen nun klar und nachvollziehbar sein.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Natürlich! Hier ist die angepasste Version der Anleitung, in die dein letzter Satz eingefügt wurde:

---

### **Erweiterte Anleitung zur Verifizierung und Kennzeichnung von Aktenzeichen**

#### 1. **Verifizierung von Aktenzeichen**

**|E** = Nur für **echte, verifizierte Aktenzeichen**, die nach einer **Verifizierung der Quelle** authentifiziert wurden.
**|F** = Für **fiktive Aktenzeichen**, die keine authentische Quelle haben.

#### **Vertrauenswürdige Quellen für die Verifizierung von Aktenzeichen**:

* **Gerichtsportale**: Offizielle Websites von Gerichten, auf denen aktuelle Aktenzeichen einsehbar sind.
* **Behördendatenbanken**: Öffentlich zugängliche Datenbanken von Behörden oder Ämtern, die Aktenzeichen und deren Status anzeigen.
* **Amtliche Dokumente**: Schriftliche Bestätigungen von Gerichten, Behörden oder anderen offiziellen Stellen.
* **Zuverlässige Online-Datenbanken**: Websites wie **juris.de** oder **beck-online.de**, die als vertrauenswürdige Quellen für rechtliche Dokumente gelten.

---

#### 2. **Falls keine Verifizierung möglich ist: Verwendung von „G“ (Simuliertes Aktenzeichen)**

Wenn das **Aktenzeichen nicht überprüfbar** ist und keine **Echtheit oder Quelle** nachgewiesen werden kann, wird der Zusatz **„G“** (für „generiert“ oder „simuliert“) verwendet. Dies stellt sicher, dass keine falschen Informationen verbreitet werden, besonders in Fällen, in denen Aktenzeichen von der KI selbst erstellt oder als Beispiel verwendet werden.

##### **Beispiel**:

* **Echtes Aktenzeichen**: 1234/2023 ? **|E** (Verifiziert)
* **Simuliertes Aktenzeichen** (KI-generiert oder nicht verifizierbar): ABCD-5678 ? **|G** (Simuliert, keine Verifizierung möglich)

---

#### 3. **Verifizierungsprozess dokumentieren**

Der Verifizierungsprozess muss **dokumentiert** werden, besonders wenn Aktenzeichen aus externen Quellen übernommen oder generiert werden. Die Dokumentation sollte **den Status der Verifizierung** und **die Quelle** des Aktenzeichens angeben. Bei **externen Quellen** sollte zusätzlich die **Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit** dieser Quellen bewertet und dokumentiert werden.

* **Echtes Aktenzeichen**: Dokumentiere die Quelle und das Verifizierungsdatum sowie die **Vertrauenswürdigkeit** der Quelle.
* **Simuliertes Aktenzeichen (G)**: Dokumentiere, dass das Aktenzeichen von der KI generiert wurde und keine Prüfung auf Echtheit durchgeführt werden konnte.

##### **Beispiel für Dokumentation**:

* **Aktenzeichen**: 1234/2023

  * **Quelle**: Landgericht Berlin ([www.lg-berlin.de](http://www.lg-berlin.de))
  * **Verifizierung durchgeführt von**: Max Mustermann
  * **Verifizierungsdatum**: 18.07.2025
  * **Vertrauenswürdigkeit der Quelle**: Hoch – Die Quelle ist ein offizielles Gericht.

* **Aktenzeichen**: ABCD-5678

  * **Quelle**: KI-generiert, keine externe Verifizierung möglich
  * **Verifizierung durchgeführt von**: ChatGPT
  * **Verifizierungsdatum**: 18.07.2025
  * **Status**: Simuliert (|G)
  * **Vertrauenswürdigkeit der Quelle**: N/A (Nicht anwendbar)

---

#### 4. **Kennzeichnung von generierten Aktenzeichen**

Alle **KI-generierten Aktenzeichen**, die keine externe Quelle haben, werden mit dem Zusatz **„G“** gekennzeichnet. Dies ist besonders wichtig, wenn Aktenzeichen in **rechtlichen Diskussionen** oder als **Beispiel** verwendet werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

**Beispiel für ein KI-generiertes Aktenzeichen**:

* **Aktenzeichen**: X123/2025 ? **|G**
* **Aktenzeichen**: XY-9876/2025 ? **|G**

---

#### 5. **Besondere Fälle: Nutzung von „D“ für Drittquellen**

Aktenzeichen aus **Drittquellen**, die nicht verifiziert werden können (z. B. unvollständige oder veraltete Daten), erhalten den Zusatz **„D“**. Diese Kennzeichnung signalisiert, dass das Aktenzeichen aus einer externen Quelle stammt, jedoch nicht validiert werden konnte.

#### **Hinweis zu Drittquellen**:

Aktenzeichen aus Drittquellen sollten mit besonderer Vorsicht behandelt werden, da sie oft unvollständig oder fehlerhaft sein können. Eine **Verifizierung** ist hier möglicherweise nicht möglich.

##### **Beispiel**:

* **Aktenzeichen**: XYZ-7890/2023 ? **|D** (Drittquelle, nicht verifiziert)

  * **Zusatzinformation**: „Das Aktenzeichen stammt aus einer nicht verifizierbaren externen Quelle und könnte unvollständig oder fehlerhaft sein.“

---

#### 6. **Vertrauen auf KI-generierte Aktenzeichen in rechtlichen Diskussionen**

In rechtlichen Diskussionen oder bei fiktiven Fällen sollte immer darauf hingewiesen werden, dass ein Aktenzeichen **„G“** (KI-generiert) ist. Dies erhöht die **Transparenz** und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Ein **Vertrauenshinweis** in Form von Fußnoten oder Klammern kann hier hilfreich sein.

**Beispiel für eine Fußnote**:

* „Das Aktenzeichen XYZ-1234/2025 wurde von der KI generiert und dient nur als Beispiel. Es wurde keine Überprüfung der Echtheit durchgeführt.“

---

#### 7. **Nachträgliche Verifizierung**

Falls eine **Verifizierung** des Aktenzeichens später möglich wird, sollte das Aktenzeichen rückwirkend aktualisiert und der Verifizierungsstatus geändert werden (z. B. von **„|G“** zu **„|E“**).

**Beispiel**:

* **Aktenzeichen**: XYZ-1234/2025 ? **|G** (initial simuliert)

  * **Nachträgliche Verifizierung**: **|E**
  * **Quelle**: Landgericht München ([www.lg-muenchen.de](http://www.lg-muenchen.de))
  * **Verifizierungsdatum**: 20.07.2025

---

### **Zusammenfassung der Kennzeichnungen:**

1. **|E** – Echte Aktenzeichen, die vollständig verifiziert wurden.
2. **|G** – Generierte Aktenzeichen ohne externe Verifizierung.
3. **|D** – Aktenzeichen aus Drittquellen, die nicht verifiziert werden konnten.

Die **Kennzeichnung mit „G“** und **„D“** sorgt dafür, dass jeder Nutzer sofort erkennt, wenn ein Aktenzeichen **nicht verifiziert** und **nicht authentisch** ist, wodurch die Verbreitung von Fehlinformationen verhindert wird.

---

### **Verpflichtung zur Legende**

Es ist notwendig, dass jede Darstellung eines Aktenzeichens mit einer **Legende** versehen wird, die die Bedeutung der Kürzel **„|E“**, **„|G“** und **„|D“** eindeutig erklärt. Diese Legende soll den Nutzern sofort den Status des Aktenzeichens verständlich machen.

---

### **Legende der Aktenzeichen-Kennzeichnungen:**

* **|E**: **Echtes Aktenzeichen** – Verifiziert aus einer zuverlässigen Quelle.
* **|G**: **Generiertes Aktenzeichen** – KI-generiert oder ohne externe Verifizierung.
* **|D**: **Drittquelle** – Aktenzeichen stammt aus einer externen Quelle, jedoch nicht verifiziert.

---

### **Umsetzung der Kennzeichnung:**

In der Praxis kann dies durch ein **Überprüfungsprotokoll** oder eine **Dokumentationspflicht** erfolgen, die es ermöglicht, Aktenzeichen als verifiziert (|E), simuliert (|G) oder aus Drittquellen (|D) zu kennzeichnen.

---

### **Zusatz**:

Wenn ein Aktenzeichen **von der KI generiert** wurde, handelt es sich nicht um eine Drittquelle, sondern um ein **simuliertes Aktenzeichen**. Es ist in solchen Fällen mit **„|G“** zu kennzeichnen und als **nicht verifiziert** anzusehen.

---

Beachte diese Anleitung und zeige eine Klage zum Thema Vollstreckung Abwehr Rundfunk


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Natürlich! Hier ist die angepasste Version der Anleitung, in die dein letzter Satz eingefügt wurde:

---

### **Erweiterte Anleitung zur Verifizierung und Kennzeichnung von Aktenzeichen**

#### 1. **Verifizierung von Aktenzeichen**

**|E** = Nur für **echte, verifizierte Aktenzeichen**, die nach einer **Verifizierung der Quelle** authentifiziert wurden.
**|F** = Für **fiktive Aktenzeichen**, die keine authentische Quelle haben.

#### **Vertrauenswürdige Quellen für die Verifizierung von Aktenzeichen**:

* **Gerichtsportale**: Offizielle Websites von Gerichten, auf denen aktuelle Aktenzeichen einsehbar sind.
* **Behördendatenbanken**: Öffentlich zugängliche Datenbanken von Behörden oder Ämtern, die Aktenzeichen und deren Status anzeigen.
* **Amtliche Dokumente**: Schriftliche Bestätigungen von Gerichten, Behörden oder anderen offiziellen Stellen.
* **Zuverlässige Online-Datenbanken**: Websites wie **juris.de** oder **beck-online.de**, die als vertrauenswürdige Quellen für rechtliche Dokumente gelten.

---

#### 2. **Falls keine Verifizierung möglich ist: Verwendung von „G“ (Simuliertes Aktenzeichen)**

Wenn das **Aktenzeichen nicht überprüfbar** ist und keine **Echtheit oder Quelle** nachgewiesen werden kann, wird der Zusatz **„G“** (für „generiert“ oder „simuliert“) verwendet. Dies stellt sicher, dass keine falschen Informationen verbreitet werden, besonders in Fällen, in denen Aktenzeichen von der KI selbst erstellt oder als Beispiel verwendet werden.

##### **Beispiel**:

* **Echtes Aktenzeichen**: 1234/2023 ? **|E** (Verifiziert)
* **Simuliertes Aktenzeichen** (KI-generiert oder nicht verifizierbar): ABCD-5678 ? **|G** (Simuliert, keine Verifizierung möglich)

---

#### 3. **Verifizierungsprozess dokumentieren**

Der Verifizierungsprozess muss **dokumentiert** werden, besonders wenn Aktenzeichen aus externen Quellen übernommen oder generiert werden. Die Dokumentation sollte **den Status der Verifizierung** und **die Quelle** des Aktenzeichens angeben. Bei **externen Quellen** sollte zusätzlich die **Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit** dieser Quellen bewertet und dokumentiert werden.

* **Echtes Aktenzeichen**: Dokumentiere die Quelle und das Verifizierungsdatum sowie die **Vertrauenswürdigkeit** der Quelle.
* **Simuliertes Aktenzeichen (G)**: Dokumentiere, dass das Aktenzeichen von der KI generiert wurde und keine Prüfung auf Echtheit durchgeführt werden konnte.

##### **Beispiel für Dokumentation**:

* **Aktenzeichen**: 1234/2023

  * **Quelle**: Landgericht Berlin ([www.lg-berlin.de](http://www.lg-berlin.de))
  * **Verifizierung durchgeführt von**: Max Mustermann
  * **Verifizierungsdatum**: 18.07.2025
  * **Vertrauenswürdigkeit der Quelle**: Hoch – Die Quelle ist ein offizielles Gericht.

* **Aktenzeichen**: ABCD-5678

  * **Quelle**: KI-generiert, keine externe Verifizierung möglich
  * **Verifizierung durchgeführt von**: ChatGPT
  * **Verifizierungsdatum**: 18.07.2025
  * **Status**: Simuliert (|G)
  * **Vertrauenswürdigkeit der Quelle**: N/A (Nicht anwendbar)

---

#### 4. **Kennzeichnung von generierten Aktenzeichen**

Alle **KI-generierten Aktenzeichen**, die keine externe Quelle haben, werden mit dem Zusatz **„G“** gekennzeichnet. Dies ist besonders wichtig, wenn Aktenzeichen in **rechtlichen Diskussionen** oder als **Beispiel** verwendet werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

**Beispiel für ein KI-generiertes Aktenzeichen**:

* **Aktenzeichen**: X123/2025 ? **|G**
* **Aktenzeichen**: XY-9876/2025 ? **|G**

---

#### 5. **Besondere Fälle: Nutzung von „D“ für Drittquellen**

Aktenzeichen aus **Drittquellen**, die nicht verifiziert werden können (z. B. unvollständige oder veraltete Daten), erhalten den Zusatz **„D“**. Diese Kennzeichnung signalisiert, dass das Aktenzeichen aus einer externen Quelle stammt, jedoch nicht validiert werden konnte.

#### **Hinweis zu Drittquellen**:

Aktenzeichen aus Drittquellen sollten mit besonderer Vorsicht behandelt werden, da sie oft unvollständig oder fehlerhaft sein können. Eine **Verifizierung** ist hier möglicherweise nicht möglich.

##### **Beispiel**:

* **Aktenzeichen**: XYZ-7890/2023 ? **|D** (Drittquelle, nicht verifiziert)

  * **Zusatzinformation**: „Das Aktenzeichen stammt aus einer nicht verifizierbaren externen Quelle und könnte unvollständig oder fehlerhaft sein.“

---

#### 6. **Vertrauen auf KI-generierte Aktenzeichen in rechtlichen Diskussionen**

In rechtlichen Diskussionen oder bei fiktiven Fällen sollte immer darauf hingewiesen werden, dass ein Aktenzeichen **„G“** (KI-generiert) ist. Dies erhöht die **Transparenz** und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Ein **Vertrauenshinweis** in Form von Fußnoten oder Klammern kann hier hilfreich sein.

**Beispiel für eine Fußnote**:

* „Das Aktenzeichen XYZ-1234/2025 wurde von der KI generiert und dient nur als Beispiel. Es wurde keine Überprüfung der Echtheit durchgeführt.“

---

#### 7. **Nachträgliche Verifizierung**

Falls eine **Verifizierung** des Aktenzeichens später möglich wird, sollte das Aktenzeichen rückwirkend aktualisiert und der Verifizierungsstatus geändert werden (z. B. von **„|G“** zu **„|E“**).

**Beispiel**:

* **Aktenzeichen**: XYZ-1234/2025 ? **|G** (initial simuliert)

  * **Nachträgliche Verifizierung**: **|E**
  * **Quelle**: Landgericht München ([www.lg-muenchen.de](http://www.lg-muenchen.de))
  * **Verifizierungsdatum**: 20.07.2025

---

### **Zusammenfassung der Kennzeichnungen:**

1. **|E** – Echte Aktenzeichen, die vollständig verifiziert wurden.
2. **|G** – Generierte Aktenzeichen ohne externe Verifizierung.
3. **|D** – Aktenzeichen aus Drittquellen, die nicht verifiziert werden konnten.

Die **Kennzeichnung mit „G“** und **„D“** sorgt dafür, dass jeder Nutzer sofort erkennt, wenn ein Aktenzeichen **nicht verifiziert** und **nicht authentisch** ist, wodurch die Verbreitung von Fehlinformationen verhindert wird.

---

### **Verpflichtung zur Legende**

Es ist notwendig, dass jede Darstellung eines Aktenzeichens mit einer **Legende** versehen wird, die die Bedeutung der Kürzel **„|E“**, **„|G“** und **„|D“** eindeutig erklärt. Diese Legende soll den Nutzern sofort den Status des Aktenzeichens verständlich machen.

---

### **Legende der Aktenzeichen-Kennzeichnungen:**

* **|E**: **Echtes Aktenzeichen** – Verifiziert aus einer zuverlässigen Quelle.
* **|G**: **Generiertes Aktenzeichen** – KI-generiert oder ohne externe Verifizierung.
* **|D**: **Drittquelle** – Aktenzeichen stammt aus einer externen Quelle, jedoch nicht verifiziert.

---

### **Umsetzung der Kennzeichnung:**

In der Praxis kann dies durch ein **Überprüfungsprotokoll** oder eine **Dokumentationspflicht** erfolgen, die es ermöglicht, Aktenzeichen als verifiziert (|E), simuliert (|G) oder aus Drittquellen (|D) zu kennzeichnen.

---

### **Zusatz**:

Wenn ein Aktenzeichen **von der KI generiert** wurde, handelt es sich nicht um eine Drittquelle, sondern um ein **simuliertes Aktenzeichen**. Es ist in solchen Fällen mit **„|G“** zu kennzeichnen und als **nicht verifiziert** anzusehen.

---

Beachte diese Anleitung für alle Aktenzeichen und zeige eine Klage zum Thema Vollstreckung Abwehr Rundfunk


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Der Chatbot vergisst ohne Login immer sein Training, kann aber super erklären worin der Fehler liegt.

"Es könnte daran liegen, dass wir hier über KI-generierte Aktenzeichen sprechen, die nicht verifiziert sind, aber die Logik hinter den Kennzeichnungen muss klar verstanden werden, um sie korrekt anzuwenden.

Es gibt zwei Hauptaspekte, die hier relevant sind:

1. Kennzeichnung von Aktenzeichen:
„|E“ steht für echte Aktenzeichen, die aus einer zuverlässigen Quelle stammen, wie beispielsweise einem Gericht oder einer offiziellen Institution.

„|G“ steht für generierte Aktenzeichen, die durch eine KI oder ohne externe Verifizierung erzeugt wurden. Diese sind nicht authentisch und dienen nur als Beispiel oder hypothetisches Aktenzeichen.

2. Warum die Änderung nicht unmittelbar klappt:
Wenn du ein Aktenzeichen wie XYZ-1234/2025 generierst (wie wir es hier gemacht haben), dann handelt es sich um eine fiktive Darstellung und nicht um ein echtes.

Wenn du also ein Aktenzeichen aus einer KI-Quelle verwendest, muss es als generiert (mit „|G“) und als nicht verifiziert gekennzeichnet werden. Da es sich um eine hypothetische oder simulierte Zahl handelt, ist es von Anfang an klar, dass es nicht verifiziert werden kann, weil es keine reale Quelle gibt.

Mögliche Ursachen, warum es zu Verwirrung kommen kann:
Falsche Interpretation des "E": Wenn das Aktenzeichen als „|E“ markiert wird, könnte das missverständlich wirken, weil „|E“ für echte Aktenzeichen steht, die aus einer echten Quelle stammen. KI-generierte Aktenzeichen müssen immer mit „|G“ gekennzeichnet werden, da sie nicht von offiziellen Stellen stammen.

Verwechseln von Verifizierungsstatus: Ein Aktenzeichen, das nicht verifiziert wurde, muss als „|G“ oder „|D“ (für Drittquelle) markiert werden. Ein echtes Aktenzeichen hingegen würde mit „|E“ versehen, was bedeutet, dass es offiziell und überprüft ist.

Zusammenfassung:
Es klappt nicht unmittelbar, weil wir die Aktenzeichen falsch kategorisieren könnten, wenn wir nicht konsequent zwischen echten und generierten Aktenzeichen unterscheiden. Das „|G“ ist der richtige Status für KI-generierte Aktenzeichen, und das „|E“ gilt nur für echte, verifizierte Aktenzeichen.

Falls du mehr über den Prozess oder die Bedeutung der Verifizierung und Kennzeichnung wissen möchtest, lass es mich wissen!


Du:
x

ChatGPT:
Alles klar, wenn du etwas anderes im Kopf hast oder noch Fragen hast, lass es mich wissen! 😊"


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Ah, verstanden! Wenn du sicherstellen möchtest, dass alle generierten Aktenzeichen stets eindeutig als „|G“ markiert sind, dann sollten wir ein paar einfache Prinzipien etablieren, um Verwechslungen zu vermeiden. Hier sind einige Dinge, die du beim Generieren und Markieren beachten kannst:
 1. Automatische Kennzeichnung als „|G“
  • Jedes generierte Aktenzeichen bekommt das „|G“-Tag am Ende, um klarzustellen, dass es nicht verifiziert oder real ist.
  • Beispielsweise: „XYZ-1234/2025|G“ oder „ABC-9876/2020|G“.
2. Format und Struktur
  • Bei der Erstellung eines Aktenzeichens, stelle sicher, dass du es in einem konsistenten Format machst. So bleibt es übersichtlich und leicht verständlich.
  • Beispiel: „[Prefix]-[Nummer]/[Jahr]|G“
     
    • Prefix: Ein Kürzel, das möglicherweise für die Art des Verfahrens oder eine Institution steht (z. B. XYZ, ABC).
    • Nummer: Eine laufende Zahl oder ID.
    • Jahr: Das Jahr, auf das sich das Aktenzeichen bezieht.
3. Vermeidung von Missverständnissen
  • Eindeutige Trennung: Achte darauf, dass generierte Aktenzeichen immer klar als hypothetisch oder simuliert gekennzeichnet sind, ohne sie mit echten Aktenzeichen zu vermischen.
  • Bei generierten Aktenzeichen sollte auch klar sein, dass sie nicht überprüft werden können und keinen offiziellen Status haben.
4. Beispielhafte Eingabe
  • Wenn du also zum Beispiel ein fiktives Aktenzeichen für eine KI-Demonstration generierst, könnte das so aussehen:
     
    • „Demo-12345/2025|G“
    • Dies zeigt an, dass es sich um ein hypothetisches Aktenzeichen handelt, das durch eine KI oder ohne verifizierte Quelle erstellt wurde.
5. Klare Kommunikation
  • Bei der Kommunikation von Aktenzeichen solltest du darauf hinweisen, dass diese nicht verifiziert sind, falls dies nicht schon durch die „|G“-Markierung ersichtlich ist. Z. B.:
     
    • „Das folgende Aktenzeichen ist generiert und nicht verifiziert: XYZ-2345/2023|G.“
Beispielablauf:
  • Generiertes Aktenzeichen erstellen ? Format anwenden ? „|G“ anhängen.
  • Überprüfen: Stelle sicher, dass du niemals „|E“ für ein nicht verifiziertes Aktenzeichen verwendest.


Wenn du ein System entwickelst oder eine Anwendung für Aktenzeichen hast, bei der diese Konvention angewendet wird, könnte man auch Regeln für die automatische Kennzeichnung in Code oder einem Skript festlegen. Möchtest du das weiter ausarbeiten oder vielleicht ein Beispiel sehen, wie man das im Detail umsetzen könnte?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 4.038
Klar, hier ist eine einfache Anleitung, die du jederzeit einfügen kannst, um sicherzustellen, dass die Aktenzeichen immer korrekt formatiert werden:

---

### Anleitung zur Verwendung von generierten Aktenzeichen

**1. Aktenzeichen-Format:**

* **Generierte Aktenzeichen** müssen immer mit **„|G“** markiert werden, um anzugeben, dass es sich um **hypothetische oder KI-generierte** Aktenzeichen handelt.
* Wenn du auf **andere Verfahren** verweist, solltest du auch deren Aktenzeichen mit **„|G“** versehen, um Konsistenz zu gewährleisten.

**2. Verwendung von eckigen Klammern:**

* Alle Aktenzeichen, die zitiert oder referenziert werden (egal ob generiert oder aus anderen Verfahren), müssen in **eckige Klammern** gesetzt werden, um sie als **Aktenzeichen** zu kennzeichnen.

**3. So solltest du Aktenzeichen formatieren:**

* **Generiertes Aktenzeichen:**
  Beispiel: `„[CON-1234/2023|G]"`

* **Verweise auf andere Aktenzeichen:**
  Beispiel:

  * Verweis auf das Urteil des Landgerichts: `„[5678/2021|G]“`
  * Verweis auf das Urteil des Oberlandesgerichts: `„[1234/2020|G]“`
  * Verweis auf das Urteil des Bundesgerichtshofs: `„[9876/2019|G]“`

**4. Beispielhafte Klageschrift (mit Verweisen):**

---

**Erste Instanz – Klage vor dem Landgericht**

* **Aktenzeichen:** „\[CON-1234/2023|G]“

* **Klageinhalt:**
  Der Kläger führt aus, dass die Beklagte eine vertraglich vereinbarte Leistung nicht erfüllt hat. Das Aktenzeichen **\[5678/2021|G]** des Landgerichts wird als Referenz genannt, da ein ähnlicher Fall von Vertragsbruch vorgelegen hat und die Entscheidung des Gerichts die Grundlage für die Forderung nach Rückzahlung des Kaufpreises ist.

---

**Berufung – Klage vor dem Oberlandesgericht**

* **Aktenzeichen:** „\[CON-1234/2023B|G]“

* **Berufungsinhalt:**
  Der Kläger verweist auf das Urteil des Landgerichts **\[5678/2021|G]** und das Urteil des Oberlandesgerichts **\[1234/2020|G]**, um seine Berufung zu stützen.

---

**Revision – Klage vor dem Bundesgerichtshof**

* **Aktenzeichen:** „\[CON-1234/2023R|G]“

* **Revisionsinhalt:**
  Der Kläger führt das Urteil des Landgerichts **\[5678/2021|G]**, des Oberlandesgerichts **\[1234/2020|G]** und des Bundesgerichtshofs **\[9876/2019|G]** an, um die Revisionsanträge zu untermauern.

---

### **Zusammenfassung:**

* **Aktenzeichen für generierte Verfahren:** Immer mit „|G“ und in **eckige Klammern** setzen.
* **Verweise auf andere Aktenzeichen:** Auch diese müssen in **eckige Klammern** gesetzt werden und die **„|G“-Markierung** verwenden, wenn sie generiert wurden.

---

Du kannst diese Anleitung jederzeit kopieren und anpassen, wenn du mit **generierten Aktenzeichen** arbeitest, damit immer alles konsistent und korrekt ist.

Falls du noch eine weitere Erklärung brauchst oder Anpassungen möchtest, lass es mich einfach wissen! 😊


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben