"Beitragsservice" (vormals GEZ) > Aktionen – Alternativen – Erlebnisse

Aktuelle Möglichkeiten für Sand im Getriebe?

<< < (3/11) > >>

befreie_dich:
Es war einmal ein fiktiver GEZ-Boykotteur F, er sehnte sich nach

Formulierungsvorschlägen, die sie/*/er mit wenig Mühe kopieren und anpassen könnte.

Dabei macht eine 'Bloating'-Strategie Sinn. D.h. was auch immer die Person F beantragt, wird irgendwo mit einem persönlichen (aber total nutzlosem, ohne irgendwas preiszugeben!) Text ergänzt, der den eigentlichen Antrag, auf zwei bis drei bis X Seiten verlängert - viel Spaß beim Lesen @LRA. Jedoch nicht derart verunstaltet, dass er aus diesem Grund zurückgewiesen werden könnte. Auch der Boykott könnte mit Automatisierung antworten. Es ist nicht so schwer, einen dynamischen Bloating-Generator zu programmieren ;). Rein fiktiv.

Eines Tages fand F das GEZ-Boykott-Forum ...

Der Vorschlag wäre, hier im Forum für jedes mögliche Muster-Boykott-Schreiben einen Thread zu starten und alles in einem Sammel-Thread überschaulich zu sammeln. Die Musterschreiben-Threads kann jeder mit weiteren individuellen fiktiven Vorschlägen füttern. So entstünde ein Arsenal. Wer mag, schreibt die Muster von Hand ab oder wendet Optimierungen an. Wer weiß, vielleicht haben wir hier ein paar Geeks/Nerds, die den Generator bauen wollen - später gern mit KI. Das könnte den Widerstand stärken.

Kattie:
Ich erhebe gegen jedes Schreiben einen Widerspruch.*
Briefkasten voll mit Werbung machen, damit nichts reinpasst :D


*Edit "Bürger":
Dies kann selbstverständlich nur tatsächlich zugegangene Schreiben betreffen, nicht jedoch mglw. nicht zugegangene Mahnungen ;) denn dann würde man deren Zugang ja suggerieren, was bei etwaiger späterer Vollstreckung weniger hilfreich ist - siehe u.a. unter
Zwangsvollstreckung ohne Mahnung möglich?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,26165.msg164956.html#msg164956
OVG: bestrittene Mahnung nicht in Postabgang > vorl. Unterlassg. d. Vollstreckg.
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,18548.0.html
Tatsächlich zugegangene - insbesondere "rechtsverbindliche" - Schreiben sollten nicht ignoriert werden - siehe u.a. unter
"Schnelleinstieg"
Zu allererst bitte hier lesen! Schnelleinstieg, "Erste Hilfe", Hinweise...
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,12292.0.html
Zu möglichen Reaktionen auf die jeweiligen bekanntesten Schreiben siehe u.a. unter
Ablauf - Beispielablauf
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10492.msg74416.html#msg74416
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Rechtsberatung.
Dies hier bitte nicht weiter vertiefen. Danke.

GEZupftGerupft:
Allein Schusseligkeit kann die vielleich schon ziemlich nerven, soll man da Mitleid bekommen?

Ein Bekannter von mir betrachtet Kommunikation mit der GEZ als persönliche Angelegenheit, immerhin wissen die ja wo er wohnt.
Also schreibt er denen seine Meinung, per Brief, handschriftlich, ist ja persönlich. Meistens beim Frühstück.

Der ist aber so schusselig, dass ihm alle möglichen Körner in seine einzutütenden Umschläge reinfallen.

Und wenn seine Kids die Briefe vorher noch in die Hände bekommen, will ich gar nicht wissen, was da sonst noch so dran ist.
Echter Chaos-Haushalt.
Kann man nur hoffen, dass das bei denen in der Ablage nicht schimmelt.

Würde mich nicht wundern, wenn er dann manchmal noch seine Adresse vergisst oder aus Versehen die alte Adresse angibt.
Die arme Öffnungs-Maschine.
OMG

PersonX:

--- Zitat von: GEZupftGerupft am 24. April 2020, 15:22 ---[...] Meistens beim Frühstück.
[...] Körner [...]
Kann man nur hoffen dass das bei denen in der Ablage nicht schimmelt. [...]

--- Ende Zitat ---
Hym, sind doch fast immer trocken oder nicht, lassen sich also automatisiert filtern oder ausblasen.
Okey, was von Kinderhänden da sonst noch ran kommt, aber hoffentlich kein Honig, Fett oder sonstige Creme, denn das sollte doch wohl noch vor dem Verschließen bemerkt werden, weil eine Verteilung davon im Brief den Inhalt selbst stark unleserlich werden lassen könnte. -> Eine stoffliche Verteilung wird dabei bereits im Postlauf verursacht, wenn Briefe durch Walzen gezogen werden. -> Dabei kann es auch zu unbeabsichtigten Öffnungen führen, weil der Inhalt z.B. seitlich ausgepresst wird. 1

Das dürfe auch unansehnlich sein beim Öffnen, selbst wenn es von einer Maschine geöffnet würde, könnte diese in Probleme geraten, das automatisiert zu bearbeiten. -> Sofern Briefe zuvor durchleuchtet werden und bei Auffälligkeiten, welche über Papier liegen, der manuellen Bearbeitung zugeführt werden, dürften solche Dinge keine Probleme verursachen.

Aber erwartet wird wohl dennoch ein Rundfunkbeitrag -> somit wäre eine Bandaufnahme für die Widergabe möglicherweise eine bessere Wahl als "Beitrag".
Von einem Buchstaben-Konfetti mit Nummerierung zum Zusammensetzen würde wohl abzuraten sein, wenn es dringende oder rechtlich wichtigere Post ist.

Sofern es über eine Brieffreundschaft hinausgeht, sollte diese jedoch mit einer Stelle geführt werden, welche kein rechtliches Nichts ist.
---
1 Sofern z.B. ein USB Stick oder Kassette als Beitrag in einen "normalen" Umschlag kommt, besteht die Gefahr des Verlusts auf dem Postlauf. Das kann nur mittels Polsterumschlag vermieden werden, damit die Walzen den Inhalt nicht herausschieben.

GEZupftGerupft:

--- Zitat von: PersonX am 24. April 2020, 16:12 ---Das dürfe auch unansehnlich sein beim Öffnen, selbst wenn es von einer Maschine geöffnet würde, könnte diese in Probleme geraten, das automatisiert zu bearbeiten. -> Sofern Briefe zuvor durchleuchtet werden und bei Auffälligkeiten, welche über Papier liegen, der manuellen Bearbeitung zugeführt werden, dürften solche Dinge keine Probleme verursachen.

--- Ende Zitat ---
fördert dann den Arbeitsmarkt, wenn auch nicht für so richtig toll qualifizierte Stellen ;)
Bei zu viel Chaoten wäre der Laden dann zu 50 Prozent mit menschlichen Briefumschlags-öffnern besetzt, ein Beitrag zum Arbeitsmarkt ;)
Die sind doch soweit ich mitbekommen habe stolz auf ihren "Beitrag" zum BIP.
(Und sowas senkt dann wahrscheinlich etwas die GEZ-Effizienz.)


--- Zitat von: PersonX am 24. April 2020, 16:12 ---Sofern z.B. ein USB Stick oder Kassette als Beitrag in einen "normalen" Umschlag kommt, besteht die Gefahr des Verlusts auf dem Postlauf.

--- Ende Zitat ---
Wäre das dann GEZ-Kollateralschaden für die Wirtschaft?
Dürfte sicherheitshalber aber nicht zu oft vorkommen, sonst wird der GEZ-Schaden nicht nur für die GEZ-teuer,
ob die Wirtschaft dann noch so glücklich mit dem GEZ-Verfahren wäre?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln