"Beitragsservice" (vormals GEZ) > Aktionen – Alternativen – Erlebnisse

Aktuelle Möglichkeiten für Sand im Getriebe?

(1/11) > >>

Shran:
Man liest nun immer noch wie Bürger versuchen gegen die Mühlen der Verwaltung oder Pfändung anzutreten, mit dubiosen und teils sinnlosen Briefverkehr an
Finanzmitarbeiter, Pfändungsstellen, Bürgermeistern, Stadtverwaltung etc...

Doch das alles für ein Ziel, Zeitgewinnung. Man hört von Extremisten welche das zum Spaß machen um sich Ausdruck zu verleihen über den
fehlgelaufenen Akt willkürlicher Politik.

Was sind denn die zeitaufwendigsten Möglichkeiten Sand im Getriebe zu erzeugen?


--- Zitat ---Klagen:

https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10492.msg71809.html#msg71809 - Ablaufschema/ Kurzübersicht - Anmeldung/ Bescheid/ Widerspruch/ Klage
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10492.msg74426.html#msg74426 - Ablauf 5c Klageverfahren 1. Instanz (VG) + Urteile

Das Klagen erwies sich als mehrjährige Verschnaufpause für die jenigen, welche eine ausgereifte Laienarbeit über mehrere Seiten (mind. 80), beim Verwaltungsgericht abgeben konnten. Natürlich nur in mehreren Teil, weil sich der Umstand ständig verändert und so neue Argumente in die laufende Klage einfließen muss. Man spricht von Verzögerungen von mind. 5 Jahren.

Die Kosten sind weitgehend einmalig und eher gering.

# Geichtskosten:

--- Zitat ---Die Höhe dieser Gebühren richtet sich nach dem Streitwert.
Leider wissen Sie vor der Erhebung der Klage üblicherweise nicht, wie das Gericht den Streitwert festsetzen wird. Einfach ist es, wenn Sie einen Geldbetrag vom Staat einfordern oder eine Gebühren- oder Abgabenforderung des Staates abwehren wollen. Dann entspricht der Streitwert dem geforderten oder abgelehnten Betrag. Wenn Sie sich aber etwa gegen die Versagung einer Genehmigung zur Wehr setzen, lässt sich ein solcher Betrag nicht ermitteln. Also „schätzt“ das Gericht den Wert und setzt ihn fest. -loh.de
--- Ende Zitat ---
# Einschreiben.
# Papierkosten.

Zeitaufwand für Vorbereitung und Umsetzung mit Klageschrift-Vorgabe, würde sich auf etwa 2 Monate beziehen,
je nach Tiefe der Argumentation und eigener Kraft. Darüber hinaus wird bei weiteren Abschnitten der Klage weiter Zeitaufwand zur Recherche nötig.
--- Ende Zitat ---

Das wäre ein Beitrag zum genannten Thema.
Welche Möglichkeiten sind in welcher Phase noch mit langen Wartezeiten verbunden?

Bsp:
- Umgehung der Klage mit direkter Auseinandersetzung mit dem Gerichtsvollzieher in der Phase der Pfändung/ eid. Erklärung/
- Briefverkehr mit Inkassobüros/ Stadt / Finanzamt

Leo:
Da gab's mal einen Thread, in dem ein paar (z.T. lustige) Beispiele gewesen sind, wie z.B. die Maschinenlesbarkeit der Widerspruchsbescheide erschweren:

Aktuell wirksame Maßnahmen gegen die Landesrundfunkanstalten und den BS
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=18743.0

UVWXYZ:
Der Thread passt hoffentlich: Folgendes plane ich keinesfalls für die Hallo-Meinung-Aktion (https://www.hallo-meinung.de/gebuehrenaktion) etwa  mit dem Ziel, mind. meinen GEZ-Beitrag zu neutralisieren. Immer alles legal und wirtschaftlich vernünftig - versteht sich ja von selbst.
Das wäre meine rein theoretische Ideensammlung (die sich tatsächlich und vermutlich schon verstreut hier findet):

Vorbemerkungen für Schriftverkehr:

* möglichst viel handschriftlich schreiben (evtl. mit Kalligraphie, z. B. https://www.calligraphr.com/en/)
* wenn zuviel Arbeit: Formulare bauen für Programmbeschwerden etc.
* Hinweis, dass kein Internet: Infos, Formulare etc. bitte alles per Post  an GEZ-Zahler
* gegen die automatische Brieföffnung, soll ein bisschen Kleber an einer Stelle zwischen Brief und Couvert sorgen, so dass die Briefe nicht automatisch rausgezogen werden können
* andere Papierformate als DIN A 4
* Blätter zusammenkleben, an mehreren Stellen tackern etc.
Rundfunkhäuser:

* Anfragen
* offzielle Programmbeschwerden
* für Programmbeschwerden auch Themen suchen, die nicht in den Medien sind, damit die keine Textbausteine verwenden können
* vielleicht kennt man jemanden, der auch Lust hätte mitzumachen, dem man das als Kopiervorlage geben kann und der das dann zeitlich versetzt verschicken könnte
* schauen, was viel Arbeit macht (da tw. unterschiedliche Wege beschrieben in Staatsverträgen, Satzungen, ob an Intendanten, Fernsehrat oder Wahlmöglichkeit
* schauen auf Fristen, z. B. ob nur bis zu 3 Monate nach Sendung Beschwerde möglich - damit die sich auch inhaltlich was ausdenken müssen
* ggf. Mahnung und Rechtsweg - wenn keine rechtzeitige oder keine ausreichende Beantwortung
* DSGVO-Anfragen an LRAen - gegen nicht fristgerechte und unzureichende Antworten Mahnung oder Meldung zum Datenschutzbeauftragen oder Geltendmachung vor Gericht
Anfragen, Meldungen GEZ:

* Ummeldungen für Wohnung bzw. Anmeldung Nebenwohnung (macht Sinn: man ist ja über Weihnachten bei den Eltern usw.) bei Eltern, Geschwistgen (muss man wohl vorher mit denen absprechen) - idealerweise gibt es in der betreffenden Stadt keine Zweitwohnungssteuer
* evtl. tatsächlich bei den Eltern abtauchen, wenn das geht und rechtlich für einen händelbar ist (Meldepflicht etc.)
* Anträge auf Erlass und Ermäßigung
* Bitte um Infos über Gewerbe (Änderungsschneiderei/Näherei, Anwaltspraxis usw.) in Wohnung (solle wohl realistisch klingen)
* Bitte um Infos über airbnb in Wohnung (sollte wohl realistisch klingen)
* Bitte um Infos über Gründung einer WG bzw. Zusammenziehen mit Partner/in
* Meldung von beitragspflichtigem Gewerbe und Abmeldung - hat dann doch nicht so geklappt, wie gedacht
* Fantasieanmeldungen bei der GEZ
* Bitte um Zusendung von Formular für SEPA-Lastschriftmandat >:D
* Zahlungsaufstellung anfordern und prüfen und ggf. Richtigstellung einfordern und ggf. einklagen
* DSGVO-Anfragen an GEZ - gegen nicht fristgerechte und unzureichende Antworten Mahnung oder Meldung zum Datenschutzbeauftragen oder Geltendmachung vor Gericht
Zahlungen an GEZ:

* vorab: alles belegen und dokumentieren, z. B. Videos und Photos von Bargeldsendungen (Zusammenstellung und Einwurf), alle Zahlungen vom Konto sammeln und saubere Buchführung: alles muss belegbar, bes. wenn man keine Schufa-Einträge haben sollte (wenn z. B. Wohnungssuche ansteht)
* vorab: evtl. tatsächlich mal mit SEPA-Lastschriftmandat-Zeit zwischendurch ein ausgeglichenes Konto sicherstellen
* SEPA-Lastschriftmandat kündigen
* SEPA-Lastschriftmandat wieder einrichten und wieder kündigen + Rückbuchungen der letzten Zahlung
* letzte mögliche Zahlung rückbuchen lassen
* Konto mit einfacher Handhabung (online oder mit Überweisungsträgern, am Automanten ist das aufwendig)
* Zahlungszweck genau festlegen ("ausschl. für Monat X", "ausschließlich für 2. Quartal 2020")
* Zahlungen nicht passend zu dem von der GEZ verlangten Betrag: zuviel oder zuwenig
* Zahlungen von verschiedenen Konten
* Beitragsnummer in verschiedenen Formen (römische Zahlen, griechische Zahlen, Buchstaben (eins, zwei, drei, vier - zwölf, vierundzwanzig - tausendzweihundertvierundreißig), Dialektnutzung (findet man im Internet für die jeweilige LRA (z. B. bayerisch für bayern Rundfunk: oan, zwoa)
* Mixen der verschiedenen Zahlen (eins, zwei, 34 - I, II, 34)
* unterschiedliche Zwischenräume (kein Zwischenraum, Komma, Strich und Mixen von dem Ganzen)
* evtl. keine Angabe - dann müssen die mit der Kontonummer suchen - evtl. riskant
* Sendungen von Bargeld an GEZ und LRAen - evtl. auch mal ein Münzgeldpäckchen mit viel Rotgeld
* evtl. Antrag auf Barzahlung (vgl. https://www.steinhoefel.com/2019/12/neujahrsgruesse-an-den-beitragsservice-zahlungen-einstellen.html/comment-page-1 und http://norberthaering.de/de/gez-bargeldprozess )
* Überzahlungen einfordern, mahnen und gerichtlich geltend machen (soweit das mögich ist - evtl. Problem: Aufrechnung/Verrechnung
* Zahlungen an GEZ und an die LRAen (Angaben ohne Gewähr)

Bayerischer Rundfunk BR:
Bayerische Landesbank München
Kto. 202 4100 BLZ 700 500 00
IBAN: DE28700500000002024100
BIC: BYLADEMMXXX

Hessischer Rundfunk HR:
Landesbank Hessen-Thüringen Frankfurt/Main
Kto. 123 455 BLZ 500 500 00
IBAN: DE93500500000000123455
BIC: HELADEFFXXX

Mitteldeutscher Rundfunk MDR:
Landesbank Hessen-Thüringen Erfurt
Kto. 301 234 5678 BLZ 820 500 00
IBAN: DE24820500003012345678 BIC: HELADEFF820

Norddeutscher Rundfunk NDR: Deutsche Bank AG Hamburg
Kto. 111 111 100 BLZ 200 700 00
IBAN: DE96200700000111111100
BIC: DEUTDEHHXXX

Radio Bremen RB:
Bremer Landesbank Bremen Kto. 107 123 4567 BLZ 290 500 00
IBAN: DE22290500001071234567
BIC: BRLADE22XXX

Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB:
Commerzbank AG Potsdam
Kto. 123 456 00 BLZ 160 800 00
IBAN: DE10160800000012345600
BIC: DRESDEFF160

Saarländischer Rundfunk SR:
Landesbank Saar Saarbrücken Kto. 827 2072 BLZ 590 500 00
IBAN: DE87590500000008272072
BIC: SALADE55XXX

Südwestrundfunk SWR: Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart
Kto. 136 2826 BLZ 600 501 01
IBAN: DE26600501010001362826
BIC: SOLADEST600

Westdeutscher Rundfunk WDR:
Landesbank Hessen-Thüringen Düsseldorf
 Kto. 111 1111 BLZ 300 500 00
IBAN: DE54300500000001111111
BIC: WELADEDDXXX
Widersprüche, Klagen
Auch gegen Schreiben, die kein Verwaltungsakt sind, Widerspruch einlegen. Die sind dann halt unzulässig. Klagen (wenn es sich jemand leisten kann - Klagen auf Befreiung etc. sollen angeblich kostenfrei sein - k. A.) verursachen der GEZ Kosten.

Problem:
Ich vermute, dass die GEZ Anfragen u. Anträge einfach unbeantwortet lässt. Aber probieren könnte man das.

Weitere Ideen:
Weiß jemand, ob das mit der Versendung von

"Beitragsservice"
- Antwort -
Adresse vom "Beitragsservice"

noch funktioniert, dass die GEZ dann das Porto zahlen muss?


Was hättet ihr sonst noch für Ideen?


Der Youtuber Feroz Khan sagt, wenn einem jemand (wie der ÖRR) ins Bier pinkelt, sagt man nicht noch: schmeckt, lecker schön warm. Recht hat der Mann.
Schluss mit den Beleidigungen gegen unsere Omas!!!

UVWXYZ:
Infos zu Werbeantworten findet man unter: https://www.deutschepost.de/de/w/werbeantwort.html

Und das macht man natürlich nicht, in einer Gemeinde, die nicht Wohngemeinde ist, derartige Post an GEZ und LRAen senden, auf gar keinen Fall!

Bürger:
Querverweis aus aktuellem Anlass ;)

Beitragsservice unter “Hochdruck” – Anfragen jetzt faxen (Steinhöfel)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=32996.0

Die Devise lautet nicht "VerwaltungsverEINfachung", sondern "VerwaltungsverVIELfachung"!

 >:D ;D (#)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln