Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Legal oder illegal gegen die GEZ?  (Gelesen 11769 mal)

  • Beiträge: 1.494
Re: Legal oder illegal gegen die GEZ?
#15: 29. Juli 2011, 05:39
Und wenn ihr so was lest (hier klicken), versteht ihr, was ich eigentlich in meinem vorigen Beitrag meinte.
Dazu frage ich mich seit wann man anhand der anzahl der geräte zahlt? Man ist doch für alle anderen geräte der selben nutzart befreit sobald man eins angemeldet ist. Also ein fernseher, alle anderen fernseher im meiner wohung sind befreit. Oder hier autoradios auf meinem grundstück. Oder zahlt der verkäufer in dem beitrag weil er gewerbstätig ist für alle geräte?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
<tomtom> Für China-Mafia kenn ich grad den Namen nicht!
<paule> Italien: Mafia, China: Triaden, Japan: Yakuza, Mexico: Diablos
<Sekalthan> Deutschland: Politiker

T
  • Beiträge: 915
Re: Legal oder illegal gegen die GEZ?
#16: 29. Juli 2011, 06:08
@Rene,
dein Link ist zwar nicht schlecht und zeigt,wie es es Autohändler auch treffen kann,....allerdings...
gehen wir doch mal eine Etage weiter hoch,dahin,wo unsere autos gebaut werden:
Was ist mit Audi,VW,BMW,Mercedes,halt die ganzen deutschen Autobauer mit ihren Werken,speziell die Fertigung hierzulande,zahlen die eigentlich GEZ-Gebühren für die erbauten Autos?

rein theoretisch ist es möglich,dass man ja mit den dort verbauten Geräten in der Arbeitszeit Radio hören bzw TV sehen (in höher ausgestatteten Modellen) "könnte!"
Außerdem halten die Autobauer ja 1000de von Geräten "theoretisch" zum Empfang in ihren Lagern bereit,was ist damit?
Der Autoverkäufer soll zahlen,die Industrie nicht? Da sieht man doch wieder die Ungerechtigkeit dieses absurden Systems!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
...ich hab noch nie GEZahlt.............und das ist auch gut so !
Nur zur Absicherung meinerseits:
Ich rufe nicht zu strafbaren Handlungen auf,ich helfe nur beim richtigen Begreifen und Ausfüllen von Bettelbriefen um sich selbst Zeit und vor allem mühsam verdientes Geld zu ersparen.
Im übrigen gibt es in Deutschland keine Schwarzseher mehr,seitdem der Farbfernseher und Multi-Color-Bildschirme Einzug in deutsche Haushalte gefunden haben !

  • Administrator
  • Beiträge: 5.111
  • #GEZxit
    • Online-Boykott – Das Portal gegen die jetzige Art des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen Finanzierung
Re: Legal oder illegal gegen die GEZ?
#17: 29. Juli 2011, 07:26
Und der kleine Mann zahlt nochmals, denn diese unsinnigen Kosten müssen von irgendjemandem getragen werden. Dieser jemand ist immer das letzte Glied in der Kette – das Autole wird teurer und de kleine Mann zahlt wieder drauf.

Im Übrigen sind die gleichen deutschen Autos im Ausland viel billiger...


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

m

moppel

Re: Legal oder illegal gegen die GEZ?
#18: 29. Juli 2011, 11:04
Zitat von: Taucherle
@moppel,
wenn man jemanden hätte,der Kontakte hätte usw....
...
Solche Aktionen sind nicht unbedingt gesetzeskonform, aber die Gesetze zum Thema GEZ sind leider
so gestrickt, daß es fast keine anderen Möglichkeiten gibt, hier einen Hebel anzusetzen.

Ich denke, auf Gulli könnte man dieses Thema andiskutieren,
dort wird auch die GIS/ORF-Aktion diskutiert.
Oder man wendet sich direkt an (Grey) Hacker.
Einzelheiten hierzu möchte ich an dieser Stelle nicht nennen,
außer diesen Artikel aus der http://taz.de/!75298 von heute.

Ein völlig legaler Weg könnte über Brüssel gehen.
Hierzu schrieb jemand im Forum, sich ggf.  mit den Nachbarn Österreich
(und Schweiz) zusammen zu tun und wenn es nur dazu dient,
gemeinsam etwas für Brüssel zu fomulieren.
Denn wir wissen: 60% der Gesetze, die in Deutschland wirken,
werden in Brüssel verabschiedet.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 29. Juli 2011, 12:33 von moppel«

V
  • Moderator
  • Beiträge: 5.038
Re: Legal oder illegal gegen die GEZ?
#19: 30. Juli 2011, 15:33
Hallo Taucherle,

ich kann Deine Sichtweise vollkommen nachvollziehen und sich mit den Ideen, die hinter den Aussagen stecken, vielfach identifizieren. Die Botschaften, würde ich jedoch so verpacken, dass Dir und uns daraus nicht der Stick gedreht werden kann. Wer durch seine Falldarstellung unsere Bestätigung für seine Lügen/Verstöße gegen geltende Gesetze braucht, dem kann man nicht mehr  helfen. Der wird auch dann noch nachher behaupten, dass er von Dir dazu angestiftet worden ist.
 

Alleine schon an den Aussagen des Artikels 20 GG und den Empfindungen der Menschen kann man sich ganz schön aufreiben und an die Grenzen, was legal und nicht legal ist, kommen.



(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
Haben wir wirklich den Eindruck dass die Aussage heute noch zutrifft, oder haben wir eher eine Parteiendiktatur. Wer kann sich noch damit heute identifizieren? Ist die Parteiendiktatur in diesem Zusammenhang legal?

 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
Ist das so? Ist die Wahl aus einer von den Parteien vorgelegten Zwangs-Liste eine Staatsgewalt die vom Volke ausgeht? Ich glaube es gibt nicht viele, bis auf ein paar Nutznießer, die ruhigen Gewissens das unterschreiben können.

 (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

 (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Interessant in diesem Zusammenhang finde ich die folgende Erklärung:

Zitat
[http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_20_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland]
„Das Widerstandsrecht ist mit der Einführung der Notstandsgesetzgebung in das Grundgesetz 1968 eingefügt worden. Der Widerstand gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu zerstören, ist somit rechtlich abgesichert.

Strittig ist, wann dieses Recht greift. Nach einer Meinung greift es bereits, noch bevor die Ordnung gefährdet worden ist; schon die Vorbereitungen zu einem solchen Umsturz dürfen bekämpft werden. Nach anderer Meinung greift dieses Recht aber nur, wenn die Verfassungsordnung bereits ausgehebelt wurde - somit bleibt selbst bei offensichtlichen Verstößen der Staatsorgane gegen die Verfassung nur der Weg über Wahlen, Abstimmungen und den Rechtsweg, solange dieser Weg noch besteht (so etwa BeckOK/Huster/Rux, Art. 20 Rn. 192).“


Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf. (Johann Wolfgang von Goethe)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 30. Juli 2011, 23:54 von Viktor7«

 
Nach oben