Nach unten Skip to main content

Verlinkte Ereignisse

  • Verhandlung VG Sigmaringen, Mi. 05.07.2017, 16:30: 05. Juli 2017

Autor Thema: Verhandlung VG Sigmaringen, Mi. 05.07.2017, 16:30  (Gelesen 8743 mal)

S
  • Beiträge: 6
Verhandlung VG Sigmaringen, Mi 05.07.2017 ab 16:30h, Raum 2.8


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 04. Juli 2017, 13:33 von DumbTV«

  • Beiträge: 58
Komme! Wer noch?

Tarudi


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 04. Juli 2017, 13:35 von DumbTV«
aktueller Stand:
27.5.2017: Klageu. -begründung
10.6.2017: Härtefallantrag+ Antrag Aussetzung Vollstreckung an Intendant SWR
Abgelehnt weg. Nicht-Zuständigkeit 4.7.17
3.1.19 VG Sigmaringen lehnt Härtefallprüfung ab, verlangt Ablehn.bescheid v. SWR.
3.3.19 SWR angefragt zu offiz. Ablehn.bescheid
9. August Verhandlung
11. September Urteil
BITTE MITZEICHNEN:
https://weact.campact.de/petitions/freie-und-selbstbestimmte-wahl-von-informationsquellen-kein-zahlungszwang

e
  • Beiträge: 49
Ich gehe mit! Trefft Ihr Euch vorher?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 04. Juli 2017, 13:36 von DumbTV«

  • Beiträge: 58
Wenn's sein soll, kann ich versuchen um 16 Uhr da zu sein...
Tarudi


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
aktueller Stand:
27.5.2017: Klageu. -begründung
10.6.2017: Härtefallantrag+ Antrag Aussetzung Vollstreckung an Intendant SWR
Abgelehnt weg. Nicht-Zuständigkeit 4.7.17
3.1.19 VG Sigmaringen lehnt Härtefallprüfung ab, verlangt Ablehn.bescheid v. SWR.
3.3.19 SWR angefragt zu offiz. Ablehn.bescheid
9. August Verhandlung
11. September Urteil
BITTE MITZEICHNEN:
https://weact.campact.de/petitions/freie-und-selbstbestimmte-wahl-von-informationsquellen-kein-zahlungszwang

S
  • Beiträge: 6
Hallo zusammen,

ich bin auf jeden Fall um 16 Uhr da.

Schöne Grüße
Frank


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

k
  • Beiträge: 29
Hallo in die Runde,

wie war denn die Verhandlung.
Wäre gerne dabei gewesen.
Hat sich die mündliche Verhandlung gelohnt?

Beste Grüße.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. Juli 2017, 23:02 von Bürger«

  • Beiträge: 58
Auf jeden Fall hat die sich gelohnt!!! Snöffler war super vorbereitet, allen Respekt! Die zwei beisitzenden Damen waren nicht sehr höflich, finde ich. Da gab es schon mal Augenrollen-und-huch-erwischt-Blicke >:( Naja, die Verhandlung ging auch 1,5 Stunden  ;)

Ich habe viel gelernt, so zum Beispiel, dass die Richter echt sehr gut informiert sind, sie wussten immer sofort von welchem Text Snöffler sprach. Hätt ich so nicht erwartet.

Snöffler hat vor allem mit dem Widerspruch Behörde/Unternehmen argumentiert. Die Argumentation dagegen des Richters (hauptsächlich nur einer hat geredet) war eher flach bis genervt, fand ich. SWR ein Unternehmen, ja, und ja, die dürfen behördlich handeln. Alles abgeschmettert, was an Argumenten kam.

Also ich versuch mich grad an den Texten zum Forum-Thema "Behörde" verwaltungsorganisationsrechtlich/ verwaltungsverfahrensrechtlich, Start am 20.6.2017. Ich meine, das könnte was sein, auch wenn ich es elend schwer finde zu verstehen...

Ein paar Dinge blieben mir nach der Verhandlung im Hals stecken (und die kriegen sie bei meiner Klage zu hören): Da war der Spruch des einen Richters: "ja, ja, zwei Juristen 3 Meinungen"...
da frag ich mich, warum dann alle die gleiche Meinung haben, wenn's um den Rundfunkbeitrag geht. Ausser Tübingen.

Und natürlich haben sie über LG Tübingen gewettert - es könnte alles so viel einfacher sein ohne die Tübinger... und Pagenkopf.... und ... Jaja, alles bekannt. Aber Beitragservice ist rechtens. Punkt.

Und dann kam noch bez. Steuer vs. Beitrag: da meinte der Richter, dass sei schon richtig so, wie es sei, man könne den Rundfunk nicht als Steuer einführen. Das sei vergleichbar mit der Bundesärztekammer. Die sei ja auch Beitragsfinanziert, denn wenn man das als Steuer finanzieren würde, dann würde der Steuerzahler fragen, warum er denn die Pensionen der Ärzte bezahlen soll. Ha??? Da fällt mir nichts mehr ein... so viel Hinken in einem Vergleich muss man hin kriegen...

Der Typ vom SWR war unglaublich, der hat keinen Pieps gesagt, im Gegenteil hat der Richter mehrere Male für ihn gesprochen, warum auch immer. Das fand ich, also, das hat mich echt aufgeregt.

Und ich habe mich überhaupt gefragt, was das alles soll... UNSERE Rechte, UNSERE Ansicht und Argumente sollten von den Richtern verteidigt werden. Das wäre richtig und würde anstehen, finde ich. Aber es wurde alles so schön hingepackt, dass der SWR-Mann nicht mal was sagen musste. Ich weiss nicht mal, ob er kapiert hat, um was es geht. Er sah nicht so aus. Sorry, das ist jetzt bös, aber das hat mich echt frustriert.

Damit werde ich mich auch noch beschäftigen, was eigentlich Aufgabe von Richter sein soll am VG.

So mal kurz ein völlig subjektiver Bericht. Und SNÖFFLER! Du bist super!!! Ich bin gespannt, ob du den Rundfunkstaatsvertrag mit allen Unterschriften und in der rechten Form ausgehändigt bekommst. Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Tarudi



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
aktueller Stand:
27.5.2017: Klageu. -begründung
10.6.2017: Härtefallantrag+ Antrag Aussetzung Vollstreckung an Intendant SWR
Abgelehnt weg. Nicht-Zuständigkeit 4.7.17
3.1.19 VG Sigmaringen lehnt Härtefallprüfung ab, verlangt Ablehn.bescheid v. SWR.
3.3.19 SWR angefragt zu offiz. Ablehn.bescheid
9. August Verhandlung
11. September Urteil
BITTE MITZEICHNEN:
https://weact.campact.de/petitions/freie-und-selbstbestimmte-wahl-von-informationsquellen-kein-zahlungszwang

s
  • Beiträge: 236
Mal wieder ein schönes Beispiel:
Das Gericht verteidigt den Beklagten - das geht eigentlich so mal garnicht!!!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. Juli 2017, 23:04 von Bürger«
Wer die Meinungsfreiheit erst dann verteidigt, wenn die eigene Meinung unter Feuer kommt, der wird sie wahrscheinlich verlieren.
(Paul Schreyer)

f

faust

... ist Ruhendstellung mit Blick auf Karlsruhe probiert worden ?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 811
  • Cry for Justice
Justitia zelebriert zwar die Waage der Gerechtigkeit, das war es aber auch schon.
Das heißt deswegen noch lange nicht, dass sie auch Herr(Frau) ihrer Sinne ist, sein darf.
Gewisse Beklagte stehen von vornherein schon ein Treppchen höher und schauen mit Hilfe einer plötzlich halbblind und halbtaub daher kommenden Justitia auf die Klagenden herab....


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 06. Juli 2017, 20:26 von tokiomotel«
Schrei nach Gerechtigkeit

e
  • Beiträge: 49
Hallo Tarudi, zu Deinem Bericht ist nicht's hinzuzufügen.. Klasse, soviel habe ich mir nicht gemerkt!
Das einzige,was fehlt ist,dass der GEZettler sogar früher gegangen ist. Und ja, die Richter waren echt gut informiert und es gab noch eine kostenlose Belehrung darüber, dass der frühere GEZ - Beitrag auch nicht gerecht war und die vielen Schwarzseher nicht gezahlt haben.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. Juli 2017, 23:05 von Bürger«

  • Beiträge: 811
  • Cry for Justice
na sowas aber auch, diese bösen.
wenn es was für lau gibt wird halt zugelangt...
hätten die Deppen doch mal eine Sperre eingebaut  ;D


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Schrei nach Gerechtigkeit

S
  • Beiträge: 6
Vielen Dank an "Tarudi" und "es reicht" für's Kommen!

Dem Bericht von Tarudi ist nicht viel hinzuzufügen. Auch ich hatte den Eindruck als wäre der Richter der Verteidiger des SWR. Selbst als es um die verfahrensrechtlich vollkommen belanglose Tatsache ging, dass der SWR und Beitragsservice auf schriftliche Fragen nicht reagieren, übernahm der Richter sofort die Verteidigung. Bei einem solchen Massenverfahren müsse man doch Verständnis haben wenn die Kommunikation leide. Das seien halt Copy-Paste-Textbausteine, das gehe nicht anders.
Ruhenlassen und Warten auf Karlsruhe wurde angesprochen aber abgelehnt. Dies könne nur der SWR veranlassen. Ich habe auch vorgeschlagen, der SWR könne seine Forderungen zurückziehen. Der Richter meinte, da brauche er gar nicht zu fragen (!), die Antwort kenne er. Ich bat ihn, dennoch zu fragen. Er fragte den SWR-ler ob er "abhelfen" könne. Da machte der sehr junge SWR-ler erstmals den Mund auf und sagte "nein". Als ich dann dem Gericht die Aussage des Justiziars des SWR, Dr. Hermann Eicher, überreichte, wonach der SWR keine Behörde sei, (zu finden unter www.ard.de/home/intern/presse/pressearchiv/252836/index.html), sagte der SWR-ler nochmal was, nämlich, dass der SWR eine Behörde sei. Ich fragte ihn, ob er aus der Geschäftsführung des SWR sei (denn Ober sticht bekanntlich Unter). Der Richter verstand sofort und übernahm barsch die Antwort, der Herr habe Prozessvollmacht. Im Übrigen interessiere ihn als Richter nicht, was der SWR selber sage, er entscheide davon unabhängig. Somit werden Fakten direkt vom Tisch gewischt. Und diese Aussage des SWR sei auch in anderen Verfahren schon vorgebracht worden. Und es gehe hier nicht zu wie im Zivilprozess, wo die Beteiligten sich einigen könnten. Im Verwaltungsrecht sei das anders. Ich erklärte ihm, dass er nun zumindest nicht mehr schreiben könne, "Anhaltspunkte, dass es sich beim Antragsgegner nicht um eine Behörde handeln könnte, hat die Kammer nicht". So steht es nämlich in der Ablehnung meines vorausgegangenen Eilantrages.
Die Richterin ging auf den Inhalt der Aussage des Jutiziars nicht näher ein, bemängelte aber, dass der SWR ausgerechnet auf einen Artikel der BILD-Zeitung reagiere. Das würde sie stören.

Auf jeden Fall ist der Richter der Meinung, der Rundfunk könne gleichzeitig staatsfern und Behörde sein. Gerichte würden ja auch durch Steuern finanziert und seinen aber gleichzeitig unabhängig. Auch die Tatsache, dass der Verwaltungsgerichtshof Mannheim in seinen Urteilen (in denen die Behördeneigenschaft "bestätigt" wird) das LVwVfG anwende, obwohl dies laut §2 nicht auf den SWR anwendbar sei, sei völlig normal. Selbst wenn es das Gesetz gar nicht gäbe, sei der SWR dennoch eine Behörde. Er könne gleichzeitig als Unternehmen auftreten, das sei kein Widerspruch. So könne er z.B. Bleistifte kaufen.
An dieser Stelle hatte ich besonders stark das Gefühl, dass es dem Richter nicht darum ging, die Vorbringen ernst zu nehmen, sondern sie abzuwimmeln.

Noch eine Bemerkung zum Rundfunkbeitragsstaatsvertrag:
Dieser ist meiner Meinung nach nicht unterschrieben. Ich frage den SWR täglich schriftlich nach Unterschriften, denn dieser RBStV wird immer wieder als Rechtsgrundlage genannt. Obwohl das Verwaltungsgericht Sigmaringen dies im Beschluss zu meinem vorausgegangenen und abgelehnten Eilantrag selbst so sieht ("Die Verpflichtung des Antragstellers zur Zahlung des Rundfunkbeitrags dürfte sich aus §2 Abs. 1 RBStV ergeben."), hat der Richter dieser Aussage in der Verhandlung widersprochen. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag sei nicht die Rechtsgrundlage der Beitragserhebung. Er verwies auf Gesetze. Da mir aber Beitragsservice und SWR in mehreren Schreiben dies genau so mitgeteilt haben, bestand ich auf dieser Tatsache und verlangte Unterschriften unter den RBStV. Der SWR Verwaltungsdirektor schrieb mir dazu im Jan 2017: "Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es uns nicht möglcih ist, unterschriebene Nachweise über den zugrunde liegenden Staatsvertrag zu übermitteln. Sie haben aber die Möglichkeit, sich diesbezüglich an das Staatsministerium Baden-Württemberg zu wenden." Ich beschwerte mich, dass ich nun auch noch selber die Unterschriften beibringen soll und erklärte, dass ich den SWR aufgefordert hätte, doch bitte selbst beim Staatsministerium nachzufragen. Der Richter widersprach und meinte, ich müsse mich darum kümmern. Ich klärte ihn auf, dass der SWR von mir Geld haben wolle und nicht umgekehrt und somit der SWR die Unterschriften vorlegen müsse, sonst zahle ich nicht. Der Richter widersprach.

Wo sind wir hier eigentlich, dass man vom Gericht aufgefordert wird, selber zu beweisen, dass der Gegner Recht hat???

Man darf nicht vergessen: Der SWR ist Teil der ARD, die haben weltweit Korrespondenten sitzen. Wenn in Kairo gerade nichts los ist, dreht der dortige Korrespondent Däumchen. Da könnte der sich doch mal kümmern. Das kostet nichts, der wird sowieso bezahlt.

Ich fragte den SWR-ler, ob der SWR denn selber beim Staatsministerium nachgefragt habe. Antwort: Nein. Ich selbst habe (mehr um zu beweisen, dass das nicht zielführend ist) im März 2017 ein freundlich formuliertes Einschreiben ans Staatsministerium geschickt. Der Einlieferungsbeleg liegt mir vor. Bis heute kam keine Antwort.
Das Staatsministerium veröffentlicht aber normalerweise auch Gesetze, aber ein Vertrag ist kein Gesetz. Daher dürften die gar nicht für den RBStV zuständig sein.

Nun muss das Gericht die Unterschriften unter den RBStV besorgen. Ich bestehe darauf.

Für Interessierte: Diese Fundstelle hat mir der Beitragsservice genannt:

http://www.ard.de/download/682716/15_Rundfunkaenderungs_staatsvertrag.pdf

Angeblich ist das der unterschriebene RBStV.
Man achte aber unbedingt auf die Gänsefüßchen in Art. 1 gleich am Anfang und ganz am Ende. Der ganze Artikel 1 steht in Gänsefüßchen und ist somit nur zitiert, aber nicht unterschrieben. Die Richterin fragte mich, was ich denn wolle, in den anderen Artikeln (z.B. Art.3) seien doch auch Gänsefüßchen. Dann wurde mir noch erklärt, dass das absolut normal sei und dass man das immer so mache. Ich glaube das ist so eine Masche von denen: Ist doch alles normal, sei doch endlich still, stell' Dich nicht so an, und wenn man dann nachgibt, hat man ein gutes Argument weggeworfen. Also nicht zu schnell nachgeben.

Nach einer solchen Verhandlung fühlt man sich so, wie ein unzufriedener DDR-Bürger sich fühlen dürfte, dem erklärt wird, dass alles prima sei. Man sei in der Deutschen Demokratischen Republik, schon der Name sage doch, dass es demokratisch zugehe. Und man dürfe alle paar Jahre an demokratischen Wahlen teilnehmen. Jedes Mal werde der Staatsratsvorsitzende und erste Generalsekretär der SED, Genosse Erich Honecker, mit über 99 Prozent der Stimmen gewählt. Wenn man also unzufrieden sei, habe man selber ein Problem. Alle anderen wählen doch den Genossen und das sei doch der beste Beweis, dass alles prima ist. Und der antifaschistische Schutzwall gegen den imperialistischen Westen schütze die Bevölkerung vor den von dort drohenden Gefahren. Da müsse man schon Verständnis haben, wenn Reisen über diese Grenze nicht so einfach sind. Man müsse diese halt beantragen usw. usw. usw. ...

Der Richter hat sich immerhin sachlich gegeben, wurde nicht ausfallend, hat mich stets ausreden lassen, keinen Zeitdruck aufgebaut  und hat sich am Ende für die sachliche Diskussion bedankt.
Er ging sehr routiniert vor. Er verfügt - wie erwartet - über fundierte Kenntnisse im Verwaltungsrecht. Hat immer die passende, wohlformulierte Antwort parat. War aber auch extrem parteiisch.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. Juli 2017, 23:10 von Bürger«

n
  • Beiträge: 1.452
Vielen Dank für Deinen Bericht!
Und ja, wir müssen leider gegen LRA und Gericht kämpfen.
Hätte ein Befangenheitsantrag etwas gebracht?

Bei abweisendem Urteil Verfassungsbeschwerde!

Achtung Frist:
Die Verfassungsbeschwerde muss mit Begründung innerhalb von einem Monat beim BVerfG eingegangen sein!

Also schonmal schreiben und in die Schublade legen.


Rechtsweg erschöpft - Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG möglich
Voraussetzungen und Verfahren
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22540.msg144409.html#msg144409
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22540.msg149212.html#msg149212
Beispiel, aber nicht von der Professionalität abschrecken lassen
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22540.msg146458.html#msg146458
so geht es auch:
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22540.msg148823.html#msg148823

Merkblatt vom BVerfG
http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/merkblatt.html

Und hier ein Beispiel - 1 BvR 1382/16 - ist von Forum-Mitglied "willnich"
BVerfG und BVerwG Verfahrensübersicht in Tabellenform.
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19081.msg125964.html#msg125964

Sammelthread für Erfolgsmeldungen (allgemein)
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19233.msg149948.html#msg149948


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
(nur meine Meinung, keine Rechtsberatung)       und         das Wiki jetzt !!

  • Moderator
  • Beiträge: 11.496
  • ZahlungsVERWEIGERER. GrundrechtsVERTEIDIGER.
    • Protest + Widerstand gegen ARD, ZDF, GEZ, KEF, ÖRR, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag:
Glückwunsch zur "Feuertaufe"... ;)
...man wächst an seinen Aufgaben.
Weiter gutes Gelingen.

Nur noch dies:

[...]
Noch eine Bemerkung zum Rundfunkbeitragsstaatsvertrag:
Dieser ist meiner Meinung nach nicht unterschrieben. Ich frage den SWR täglich schriftlich nach Unterschriften, denn dieser RBStV wird immer wieder als Rechtsgrundlage genannt. Obwohl das Verwaltungsgericht Sigmaringen dies im Beschluss zu meinem vorausgegangenen und abgelehnten Eilantrag selbst so sieht ("Die Verpflichtung des Antragstellers zur Zahlung des Rundfunkbeitrags dürfte sich aus §2 Abs. 1 RBStV ergeben."), hat der Richter dieser Aussage in der Verhandlung widersprochen. Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag sei nicht die Rechtsgrundlage der Beitragserhebung. Er verwies auf Gesetze. Da mir aber Beitragsservice und SWR in mehreren Schreiben dies genau so mitgeteilt haben, bestand ich auf dieser Tatsache und verlangte Unterschriften unter den RBStV. Der SWR Verwaltungsdirektor schrieb mir dazu im Jan 2017: "Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es uns nicht möglich ist, unterschriebene Nachweise über den zugrunde liegenden Staatsvertrag zu übermitteln. Sie haben aber die Möglichkeit, sich diesbezüglich an das Staatsministerium Baden-Württemberg zu wenden." Ich beschwerte mich, dass ich nun auch noch selber die Unterschriften beibringen soll und erklärte, dass ich den SWR aufgefordert hätte, doch bitte selbst beim Staatsministerium nachzufragen. Der Richter widersprach und meinte, ich müsse mich darum kümmern. Ich klärte ihn auf, dass der SWR von mir Geld haben wolle und nicht umgekehrt und somit der SWR die Unterschriften vorlegen müsse, sonst zahle ich nicht. Der Richter widersprach.

[...]

Ich fragte den SWR-ler, ob der SWR denn selber beim Staatsministerium nachgefragt habe. Antwort: Nein. Ich selbst habe (mehr um zu beweisen, dass das nicht zielführend ist) im März 2017 ein freundlich formuliertes Einschreiben ans Staatsministerium geschickt. Der Einlieferungsbeleg liegt mir vor. Bis heute kam keine Antwort.
Das Staatsministerium veröffentlicht aber normalerweise auch Gesetze, aber ein Vertrag ist kein Gesetz. Daher dürften die gar nicht für den RBStV zuständig sein.

Nun muss das Gericht die Unterschriften unter den RBStV besorgen. Ich bestehe darauf.

Für Interessierte: Diese Fundstelle hat mir der Beitragsservice genannt:
http://www.ard.de/download/682716/15_Rundfunkaenderungs_staatsvertrag.pdf

Angeblich ist das der unterschriebene RBStV.
Man achte aber unbedingt auf die Gänsefüßchen in Art. 1 gleich am Anfang und ganz am Ende. Der ganze Artikel 1 steht in Gänsefüßchen und ist somit nur zitiert, aber nicht unterschrieben. Die Richterin fragte mich, was ich denn wolle, in den anderen Artikeln (z.B. Art.3) seien doch auch Gänsefüßchen. Dann wurde mir noch erklärt, dass das absolut normal sei und dass man das immer so mache. [...]

Ich halte es für sehr müßig, auf der Ebene von "Gänsefüßchen" den RBStV und dessen Zustimmungsgesetze angreifen zu wollen.

Die Zustimmungsgesetze sind allesamt veröffentlicht - siehe bei den offiziellen Fundstellen bzw. zur Orientierung u.a. auch unter
Fundstellen Landesgesetze/ Zustimmungsgesetze 15. RÄndStV/ "RBStV" [Übersicht]
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19862.0.html

Weitere Informationen auch zum Thema "Staatsverträge zwischen den Bundesländern" u.a. unter
Klarstellung zu irreführenden Videos bzgl. Gesetz/ Vertrag/ GV, etc.
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,10628.0.html

Dies hier aber bitte nicht weiter vertiefen, da von eigentlichen Kern-Thema abschweifend und bereits ausgiebig andernorts im Forum diskutiert.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

 
Nach oben