Archiv > Pressemeldungen April 2016
40.000 Berliner verweigern Zahlung des Rundfunkbeitrags
pepilo:
Verschiedene Zeitungen veröffentlichen stets die gleiche dpa Meldung. Ob damit versucht wird die nicht Zahler einzuschüchtern?
Ich denke ja.
Für den örR verschlechtert sich die Situation zusehends, da immer weniger Menschen bereit sind zu zahlen.
Roggi:
--- Zitat von: Buntschuh am 12. April 2016, 12:55 ---Mehr als 40.000 Berliner pro Jahr verweigern die Zahlung ihrer Rundfunkbeiträge so lange, dass ihnen eine Zwangsvollstreckung droht.
--- Ende Zitat ---
Dieses Vorgehen hört sich zwar schlimm an, ist es aber nicht. Das muss den Leuten klargemacht werden, dass man soweit gehen kann und dann die Reissleine immer noch ziehen kann. Wenn der Gerichtsvollzieher immer wieder Stress mit den Zahlungsverweigerern bekommt, verliert er hoffentlich die Lust, sich zum Schergen eines menschenunwürdigen Systems zu machen. Diese hohe Anzahl an Zahlungsverweigerern ist nicht zu bewältigen und wenn es noch mehr werden, bricht das System zusammen. Nicht nur wegen Arbeitsüberlastung, sondern auch, weil die hässliche Fratze des örR immer bekannter wird. Das will keiner auf Dauer mitmachen. Wenn die Leute merken, dass das, was sie schon immer geahnt haben, wirklich so schlimm ist, werden sich noch mehr unserem Widerstand anschließen und die Angst vor den geringen Konsequenzen wird einem wohligem Gefühl der zurückerlangten Selbstbestimmung weichen.
Zeitungsbezahler:
Ich finde es auch schon erstaunlich, denn man sollte davon ausgehen können, daß sich mit der Zahl nicht nur die Hartz4-Empfänger, die ihre Befreiung versäumt haben, erklären lassen.
Da sollte die unabhängige Presse mal nachfragen, wieviele Verfahren am Verwaltungsgericht noch offen sind, denn bei den Klägern wird ja nicht vollstreckt, zahlen tun diese aber dennoch (auch) nicht.
CBR-Futzi:
[
--- Zitat von: Roggi am 12. April 2016, 19:40 ---
--- Zitat von: Buntschuh am 12. April 2016, 12:55 ---Mehr als 40.000 Berliner pro Jahr verweigern die Zahlung ihrer Rundfunkbeiträge so lange, dass ihnen eine Zwangsvollstreckung droht.
--- Ende Zitat ---
Dieses Vorgehen hört sich zwar schlimm an, ist es aber nicht. Das muss den Leuten klargemacht werden, dass man soweit gehen kann und dann die Reissleine immer noch ziehen kann. Wenn der Gerichtsvollzieher immer wieder Stress mit den Zahlungsverweigerern bekommt, verliert er hoffentlich die Lust, sich zum Schergen eines menschenunwürdigen Systems zu machen. Diese hohe Anzahl an Zahlungsverweigerern ist nicht zu bewältigen und wenn es noch mehr werden, bricht das System zusammen. Nicht nur wegen Arbeitsüberlastung, sondern auch, weil die hässliche Fratze des örR immer bekannter wird. Das will keiner auf Dauer mitmachen. Wenn die Leute merken, dass das, was sie schon immer geahnt haben, wirklich so schlimm ist, werden sich noch mehr unserem Widerstand anschließen und die Angst vor den geringen Konsequenzen wird einem wohligem Gefühl der zurückerlangten Selbstbestimmung weichen.
--- Ende Zitat ---
Vielleicht nicht überall. MR. XYZ ist heute nach besuch des GV unter dem Druck, leider eingeknickt. Er hatte geschätzt einen Stapel von ca. 15. Briefen dabei , alles BS Angelegenheiten inkl. einen Termin zur Zwangsöffnung, dem Anschein nach hatte er Spaß dabei, GV hat sich schon auf den Folgetermin gefreut. MR. XYZ wurde für 597,16€ das sofortige Abschleppen und Stilllegen seines KFZ, was einen momentanen Gutachten wert von ca. 20.000€ besitzt angedroht...keine Parkkralle oder Ventilwächter, sonder sofort die Möglichkeit für seine Existenz zu sorgen.
MR. XYZ hätte noch die Möglichkeit gehabt, die Polizei zu rufen, was aber seiner Meinung nach nichts gebracht hätte, da GV und Polizei sich in dem Ort ein Gebäude Teilen.
Kommentar des GV nach dem das Geld abgepresst wurde war, "wenn es eine Wahl geben würde, wäre ich( GV) der erste, der es nicht mehr Zahlen würde"
was soll man denn davon halten?
unGEZiefer:
Kommentar des GV nach dem das Geld abgepresst wurde war, "wenn es eine Wahl geben würde, wäre ich( GV) der erste, der es nicht mehr Zahlen würde"
was soll man denn davon halten?
[/quote]
Ach der war wieder da?
Hieß bestimmt Diederich Heßling.
Wurde vor hundert Jahren von Heinrich Mann beschrieben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln