Nach unten Skip to main content

Autor Thema: EuGH C-719/18 - Einhaltung Art 11 Unionsgrundrecht ist Allgemeininteresse  (Gelesen 633 mal)

  • Beiträge: 7.303
Vorab:
In diesem Thema werden alle Entscheidungen des EuGH verlinkt und zitiert, auf die der EuGH bei der hier zitierten Randziffer selbst hinweist, sofern diese zur weiteren Kenntnis beitragen.


-------------
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
3. September 2020(*)

„Vorlage zur Vorabentscheidung – Elektronische Kommunikation – Art. 11 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Freiheit und Pluralismus der Medien – Niederlassungsfreiheit – Art. 49 AEUV – Richtlinie 2002/21/EG – Art. 15 und 16 – Nationale Regelung, die es einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht in einem Sektor verbietet, in einem anderen Sektor eine ‚wichtige wirtschaftliche Dimension‘ zu erlangen – Berechnung der im Sektor der elektronischen Kommunikation und im Mediensektor erzielten Einnahmen – Definition des Sektors der elektronischen Kommunikation – Begrenzung auf die Märkte, die Gegenstand einer Vorabregelung sind – Berücksichtigung der Einnahmen von verbundenen Gesellschaften – Festlegung einer anderen Einnahmenschwelle für Gesellschaften, die im Sektor der elektronischen Kommunikation tätig sind“

In der Rechtssache C-719/18

https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=230608&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=6886137

Zitat
57      Der Gerichtshof hat entschieden, dass die Wahrung der Freiheiten, die durch Art. 11 der Grundrechtecharta, der in seinem Abs. 2 die Freiheit und den Pluralismus der Medien nennt, geschützt werden, unbestreitbar ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel darstellt, dessen Bedeutung in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft nicht genug betont werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C-283/11, EU:C:2013:28, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).

Aus dem Schlußantrag zu dieser Rechtssache:

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS
MANUEL CAMPOS SÁNCHEZ-BORDONA
vom 18. Dezember 2019(1)
Rechtssache C-719/18

https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=221726&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=6886137

Zitat
68.      Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (im Folgenden: EGMR) hat im Rahmen der Auslegung von Art. 10 EMRK eine relevante Rechtsprechung zur Bedeutung des Pluralismus der Medien entwickelt(33).

69.      Der EGMR hat festgestellt, dass die in Art. 10 Abs. 1 verankerte Meinungsfreiheit einen der Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft und eine der Grundvoraussetzungen für ihren Fortschritt darstellt. Ohne Pluralismus gibt es keine Demokratie, und die Demokratie nährt sich aus der Meinungsfreiheit, und es ist daher unerlässlich, zu erlauben, dass unterschiedliche politische Vorhaben vorgeschlagen und diskutiert werden, einschließlich solcher, die die derzeitige Organisationsform eines Staats in Frage stellen, sofern sie nicht die Demokratie als solche gefährden(34).

70.      Der EGMR fügt hinzu, dass es in einer demokratischen Gesellschaft für die Gewährleistung eines echten Pluralismus auf dem audiovisuellen Sektor nicht ausreicht, die Existenz mehrerer Fernsehsender oder die theoretische Möglichkeit des Zugangs zum audiovisuellen Markt für potenzielle Wirtschaftsteilnehmer vorzusehen. Es muss ein effektiver Marktzugang zulässig sein, um die inhaltliche Diversität der in ihrer Gesamtheit betrachteten Programme zu gewährleisten, die so weit wie möglich die Vielfalt der Meinungsrichtungen in der Gesellschaft, an die sich diese Programme richten, widerspiegeln muss(35).

71.      Deshalb betrachtet er es als Verstoß gegen Art. 10 EMRK, wenn ein wirtschaftlicher oder politischer Sektor der Gesellschaft eine beherrschende Stellung hinsichtlich der audiovisuellen Medien erlangen und Druck auf die Verbreiter ausüben kann, um letztendlich ihre verlegerische Freiheit zu beschränken(36). Dasselbe gilt, wenn die beherrschende Stellung einer Rundfunkeinrichtung des Staats zukommt, die ein Monopol an den verfügbaren Frequenzen innehat(37).
Es steht also dem Art 10 EMRK entgegen, wenn ein Informationsmedium eine beherrschende Stellung einnimmt, wobei dieses auch für ein Rundfunkunternehmen des Staates selber gilt.

Die derzeitig real praktizierte öffentlich-rechtliche Rundfunkstruktur könnte also dem Art 10 EMRK entgegenstehen und damit ebenfalls bundesrechtswidrig sein, da die EMRK ja im Rang von Bundesrecht ist?

Fußnoten zu diesem Schlußantrag

Zitat
36      Urteil vom 28. Juni 2001, VgT Verein gegen Tierfabriken/Schweiz, CE:ECHR:2001:0628JUD002469994, §§ 73 und 75.

Zitat
37      Urteile vom 24. November 1993, Informationsverein Lentia u. a./Österreich, CE:ECHR:1993:1124JUD001391488, § 39, und vom 7. Juni 2012, Centro Europa 7 S.r.l. und di Stefano/Italien, CE:ECHR:2012:0607JUD003843309, § 133.

->
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
22. Januar 2013(*)

„Richtlinie 2010/13/EU – Bereitstellung audiovisueller Mediendienste – Art. 15 Abs. 6 – Gültigkeit – Ereignisse, die von großem öffentlichen Interesse und Gegenstand exklusiver Fernsehübertragungsrechte sind – Recht der Fernsehveranstalter auf Zugang zu solchen Ereignissen zum Zweck der Kurzberichterstattung – Beschränkung einer etwaigen Kostenerstattung auf die mit der Gewährung dieses Zugangs verbundenen zusätzlichen Kosten – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 16 und 17 – Verhältnismäßigkeit“

In der Rechtssache C-283/11

https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=132681&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=6886137

Zitat
52      Die Wahrung der durch Art. 11 der Charta geschützten Freiheiten stellt unbestreitbar ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel dar (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Dezember 2007, United Pan-Europe Communications Belgium u. a., C-250/06, Slg. 2007, I-11135, Randnr. 42), dessen Bedeutung in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft nicht genug betont werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Dezember 2008, Kabel Deutschland Vertrieb und Service, C-336/07, Slg. 2008, I-10889, Randnr. 33, sowie vom 6. September 2011, Patriciello, C-163/10, Slg. 2011, I-7565, Randnr. 31). Diese Bedeutung zeigt sich ganz besonders bei Ereignissen von großem öffentlichen Interesse. Daher ist festzustellen, dass Art. 15 der Richtlinie 2010/13 tatsächlich ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel verfolgt.

->
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
22. Dezember 2008(*)

„Richtlinie 2002/22/EG – Art. 31 Abs. 1 – Zumutbare Übertragungspflichten (‚must carry‘) – Nationale Regelung, die die Betreiber von analogen Kabelnetzen verpflichtet, alle Fernsehprogramme, die zur terrestrischen Ausstrahlung zugelassen sind, in ihre Kabelnetze einzuspeisen – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit“

In der Rechtssache C-336/07

https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=73215&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=6890368

Zitat
33      Zu betonen ist inbesondere die Bedeutung der Grundfreiheit zum Empfang von Nachrichten, deren Adressaten die Endnutzer und deren Garanten gemäß Art. 10 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten die Mitgliedstaaten sind.

Zitat
37      In dieser Hinsicht ist daran zu erinnern, dass die Aufrechterhaltung eines pluralistischen Rundfunkwesens, die die im Ausgangsverfahren streitige Regelung gewährleisten soll, im Zusammenhang steht mit der durch Art. 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Meinungsfreiheit, die zu den von der Gemeinschaftsrechtsordnung geschützten Grundrechten gehört (vgl. Urteile vom 25. Juli 1991, Collectieve Antennevoorziening Gouda, C-288/89, Slg. 1991, I-4007, Randnr. 23, vom 3. Februar 1993, Veronica Omroep Organisatie, C-148/91, Slg. 1993, I-487, Randnr. 10, vom 5. Oktober 1994, TV10, C-23/93, Slg. 1994, I-4795, Randnr. 19, und vom 13. Dezember 2007, United Pan-Europe Communications Belgium u. a., C-250/06, Slg. 2007, I-11135, Randnr. 41).

->
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
6. September 2011(*)

„Mitglied des Europäischen Parlaments – Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen – Art. 8 – Strafverfahren wegen falscher Anschuldigung – Äußerungen außerhalb des Parlaments – Begriff der ‚in Ausübung des Amtes als Mitglied des Parlaments erfolgten Äußerung‘ – Immunität – Voraussetzungen“

In der Rechtssache C-163/10

https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=109142&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=6890368

Zitat
31      Mit seiner Bezugnahme auf von Europaabgeordneten getätigte Äußerungen ist Art. 8 des Protokolls eng mit der Meinungsfreiheit verknüpft. Diese stellt als wesentliche Grundlage einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft, in der sich die Werte widerspiegeln, auf denen die Union gemäß Art. 2 EUV beruht, ein durch Art. 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – die den Verträgen gemäß Art. 6 Abs. 1 EUV rechtlich gleichrangig ist – garantiertes Grundrecht dar. Diese Freiheit ist auch in Art. 10 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten niedergelegt.

->->
(Am EuGH nur als PDF erhältlich)

Urteil des Gerichtshofes vom 25. Juli 1991.

Freier Dienstleistungsverkehr - Voraussetzungen für die Übertragung von Werbemitteilungen, die in von anderen Mitgliedstaaten aus gesendeten Hörfunk- oder Fernsehprogrammen enthalten sind.
Rechtssache C-288/89

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A61989CJ0288&qid=1667087292930

Zitat
23 Zwar kann eine so verstandene Kulturpolitik einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses darstellen, der eine Beschränkung des Dienstleistungsverkehrs rechtfertigt. Die Aufrechterhaltung eines pluralistischen Rundfunkwesens, die diese niederländische Politik gewährleisten soll, steht nämlich in einem Zusammenhang mit der durch Artikel 10 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Meinungsfreiheit, die zu den von der Gemeinschaftsrechtsordnung geschützten Grundrechten gehört (Urteil vom 14. Mai 1974 in der Rechtssache 4/73, Nold, Slg. 1974, 491, Randnr. 13).

Da in C-283/11 auf Art 15 der Richtlinie 2010/13/EU über audio-visuelle Mediendienste hingewiesen wird, sei dieser Artikel hier zitiert.

Konsolidierter Text: Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10.März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) (kodifizierte Fassung) (Text von Bedeutung für den EWR)
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1576260480749&uri=CELEX%3A02010L0013-20181218

Zitat
Artikel 15

(1)  Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass jeder Fernsehveranstalter, der in der Union niedergelassen ist, zum Zwecke der Kurzberichterstattung einen fairen, angemessenen und diskriminierungsfreien Zugang zu Ereignissen hat, die von großem öffentlichen Interesse sind und die von einem der Rechtshoheit der Mitgliedstaaten unterworfenen Fernsehveranstalter exklusiv übertragen werden.

(2)  Wenn ein anderer Fernsehveranstalter, der in demselben Mitgliedstaat niedergelassen ist wie der um Zugang ersuchende Fernsehveranstalter, ausschließliche Rechte für das Ereignis von großem Interesse für die Öffentlichkeit erworben hat, muss der Zugang bei diesem Fernsehveranstalter beantragt werden.

(3)  Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass dieser Zugang garantiert ist, indem sie es den Fernsehveranstaltern erlauben, frei kurze Ausschnitte aus dem Sendesignal des übertragenden Fernsehveranstalters auszuwählen, wobei die Fernsehveranstalter dabei aber zumindest ihre Quelle angeben müssen, sofern dies nicht aus praktischen Gründen unmöglich ist.

(4)  Als Alternative zu Absatz 3 kann ein Mitgliedstaat ein gleichwertiges System einrichten, das den Zugang mit anderen Mitteln unter fairen, angemessenen und diskriminierungsfreien Bedingungen ermöglicht.

(5)  Kurze Ausschnitte werden ausschließlich für allgemeine Nachrichtensendungen verwendet und dürfen in audiovisuellen Mediendiensten auf Abruf nur verwendet werden, wenn die gleiche Sendung von demselben Mediendiensteanbieter zeitversetzt angeboten wird.

(6)  Unbeschadet der Absätze 1 bis 5 sorgen die Mitgliedstaaten nach Maßgabe ihres Rechtssystems und im Einklang mit ihren Gepflogenheiten dafür, dass die Modalitäten und Bedingungen für die Bereitstellung solcher kurzen Ausschnitte näher festgelegt werden, insbesondere hinsichtlich etwaiger Kostenerstattungsregelungen, der Höchstlänge der kurzen Ausschnitte und der Fristen für ihre Übertragung. Wird eine Kostenerstattung vorgesehen, so darf sie die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs verbundenen zusätzlichen Kosten nicht übersteigen.

--------------
Die weiteren Entscheidungen wiederholen eigentlich nur das, was bereits geschrieben wurde; insoweit sei dann auf andere hier bereits thematisierte Aussagen hingewiesen.

EuGH C-87/19 - Rundfunk >Einhaltung Art. 10 EMRK und Art. 11 GrCh essentiell
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=33292.0

EuGH C-260/89 - Rundfunk - Keine Maßnahme rechtens, die Art 10 EMRK mißachtet
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35024.0


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 30. Oktober 2022, 02:21 von pinguin«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

  • Beiträge: 7.303
Fußnoten zu diesem Schlußantrag

Zitat
36      Urteil vom 28. Juni 2001, VgT Verein gegen Tierfabriken/Schweiz, CE:ECHR:2001:0628JUD002469994, §§ 73 und 75.
In dieser Rechtssache geht es um Werbung; die sinngemäße Aussage ist, daß es nicht mit dem Art 10 EMRK vereinbar ist, einem Medienunternehmen das Schalten von Werbung zu verbieten, den anderen jedoch nicht; zulässig ist es nur, entweder allen oder keinem das Schalten von Werbung zu untersagen. Auch hier gilt also das Prinzip der Gleichbehandlung der Medienunternehmen. Es wäre also denkbar, daß bereits bestehende, die ÖRR bindende Auflagen, Werbung zeitlich zu begrenzen, mit Art 10 EMRK nicht vereinbar ist. Hier sei dann allerdings darauf verwiesen, daß sich die ÖRR in eigener Sache auf die Bestimmungen der EMRK nur dann berufen dürfen, wenn sie Unternehmen sind; dem Hoheitsträger ist das verboten. Hierzu siehe

EGMR -> Art 10 EMRK -> Öffentliche Gewalt kann sich nicht auf d. Artikel stützen
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=36589.0

Zitat
37      Urteile vom 24. November 1993, Informationsverein Lentia u. a./Österreich, CE:ECHR:1993:1124JUD001391488, § 39, und vom 7. Juni 2012, Centro Europa 7 S.r.l. und di Stefano/Italien, CE:ECHR:2012:0607JUD003843309, § 133.

Zitat aus der Rechtssache "Informationsverein Lentia u. a. /Österreich."

CASE OF INFORMATIONSVEREIN LENTIA AND OTHERS v. AUSTRIA
https://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-57854

Zitat
B. Absatz 2 (Art. 10-2)

34.  Die beanstandeten Eingriffe waren, was von keinem der Verfahrensbeteiligten bestritten wird, "gesetzlich vorgeschrieben". Ihr Ziel wurde vom Gerichtshof bereits als legitim eingestuft (siehe oben, Randnrn. 32-33). Problematisch ist hingegen die Frage, ob die Eingriffe "in einer demokratischen Gesellschaft notwendig" waren.

35.  Die Vertragsstaaten verfügen bei der Beurteilung der Erforderlichkeit eines Eingriffs über einen Ermessensspielraum, der jedoch mit einer europäischen Kontrolle einhergeht, deren Ausmaß je nach den Umständen unterschiedlich sein wird. In Fällen wie dem vorliegenden, in dem in die Ausübung der in Artikel 10 Absatz 1 garantierten Rechte und Freiheiten eingegriffen wurde (Art. 10-1), muss die Kontrolle aufgrund der - vom Gerichtshof häufig hervorgehobenen - Bedeutung der betreffenden Rechte streng sein. Die Notwendigkeit einer Beschränkung muss überzeugend dargelegt werden (siehe u. a. das Urteil Autronic AG, Serie A Nr. 178, S. 26-27, Rn. 61).

36.  Die Regierung wies in erster Linie auf die politische Dimension der Tätigkeit der audiovisuellen Medien hin, die sich in Österreich in den für diese Medien in Art. 1 Abs. 2 des Rundfunkverfassungsgesetzes festgelegten Zielen widerspiegelt, nämlich die Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt, die Ausgewogenheit der Programmgestaltung und die Unabhängigkeit der für die Programme verantwortlichen Personen und Stellen zu gewährleisten (siehe oben Randnummer 20). Nur das geltende System, das auf dem Monopol des Österreichischen Rundfunks basiere, ermögliche es den Behörden, die Einhaltung dieser Anforderungen zu gewährleisten, so die Regierung. Aus diesem Grund sahen die geltenden Rechtsvorschriften und die Satzung des Österreichischen Rundfunks die Unabhängigkeit des Programms, die Freiheit der Journalisten und die ausgewogene Vertretung der politischen Parteien und gesellschaftlichen Gruppen in den Leitungsorganen vor.

Mit der Entscheidung für die Beibehaltung des derzeitigen Systems habe der Staat ohnehin nur innerhalb seines Ermessensspielraums gehandelt, der seit der Verabschiedung des Übereinkommens unverändert geblieben sei; nur sehr wenige Vertragsstaaten hätten seinerzeit andere Systeme gehabt. Angesichts der Vielfalt der heute in diesem Bereich bestehenden Strukturen könne nicht ernsthaft behauptet werden, dass sich in der Zwischenzeit ein echtes europäisches Modell herausgebildet habe.

37.  Um die öffentliche Meinung vor Manipulationen zu schützen, sei ein öffentliches Monopol in der audiovisuellen Industrie keineswegs notwendig, sonst wäre es auch für die Presse notwendig. Vielmehr sei ein echter Fortschritt in Richtung Meinungsvielfalt und Objektivität nur durch ein vielfältiges Angebot an Sendern und Programmen zu erreichen. In Wirklichkeit ging es den österreichischen Behörden im Wesentlichen darum, ihre politische Kontrolle über den Rundfunk zu behalten.

38.  Der Gerichtshof hat wiederholt die grundlegende Rolle der Meinungsfreiheit in einer demokratischen Gesellschaft hervorgehoben, insbesondere dann, wenn sie über die Presse dazu dient, Informationen und Ideen von allgemeinem Interesse zu vermitteln, auf deren Kenntnisnahme die Öffentlichkeit im Übrigen ein Recht hat (siehe z. B. sinngemäß das Urteil Observer and Guardian gegen das Vereinigte Königreich vom 26. November 1991, Serie A Nr. 216, S. 29-30, Rn. 59). Ein solches Unterfangen kann nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn es auf dem Grundsatz des Pluralismus beruht, für den der Staat der letzte Garant ist. Diese Feststellung gilt insbesondere für die audiovisuellen Medien, deren Programme oft sehr weit verbreitet sind.

39.  Von allen Mitteln, die die Wahrung dieser Werte gewährleisten sollen, ist das öffentliche Monopol dasjenige, das die Meinungsfreiheit am stärksten einschränkt, nämlich die völlige Unmöglichkeit, anders als über einen nationalen Sender und in einigen Fällen in sehr begrenztem Umfang über einen lokalen Kabelsender zu senden. Aufgrund des weitreichenden Charakters dieser Beschränkungen können sie nur dann gerechtfertigt werden, wenn sie einem dringenden Bedürfnis entsprechen.

Infolge des technischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte lassen sich diese Beschränkungen heute nicht mehr mit Erwägungen über die Anzahl der verfügbaren Frequenzen und Kanäle rechtfertigen; die Regierung hat dies akzeptiert. Zweitens haben sie für den vorliegenden Fall angesichts der Vervielfachung ausländischer Programme, die sich an ein österreichisches Publikum richten, und der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs, die Rechtmäßigkeit ihrer Weiterverbreitung über Kabel anzuerkennen (siehe oben Randnummer 21), weitgehend ihre Daseinsberechtigung verloren. Schließlich und vor allem kann nicht behauptet werden, daß es keine gleichwertigen, weniger restriktiven Lösungen gibt; es genügt, als Beispiel die Praxis einiger Länder anzuführen, die entweder Lizenzen unter bestimmten Bedingungen mit variablem Inhalt erteilen oder Formen der privaten Beteiligung an den Tätigkeiten der nationalen Gesellschaft vorsehen.

40.  Die Regierung führte schließlich ein wirtschaftliches Argument an, nämlich dass der österreichische Markt zu klein sei, um eine ausreichende Anzahl von Sendern zu tragen, um Umgruppierungen und die Bildung von "privaten Monopolen" zu vermeiden.

41.  Dies sei ein Vorwand für eine Politik, die durch die Ausschaltung jeglichen Wettbewerbs vor allem darauf abziele, dem Österreichischen Rundfunk Werbeeinnahmen auf Kosten des Prinzips des freien Unternehmertums zu sichern.

42.  Das Gericht ist von der Argumentation der Regierung nicht überzeugt. Ihre Behauptungen werden durch die Erfahrungen mehrerer europäischer Staaten von vergleichbarer Größe wie Österreich widerlegt, in denen die Koexistenz von privaten und öffentlichen Sendern nach von Land zu Land unterschiedlichen Regeln und begleitet von Maßnahmen, die die Entwicklung privater Monopole verhindern, die Befürchtungen als unbegründet erscheinen läßt.

43.  Zusammenfassend ist das Gericht ebenso wie die Kommission der Auffassung, daß die fraglichen Eingriffe im Hinblick auf das verfolgte Ziel unverhältnismäßig und daher in einer demokratischen Gesellschaft nicht notwendig waren. Es liegt also ein Verstoß gegen Artikel 10 (Art. 10) vor.

44.  Unter den gegebenen Umständen erübrigt es sich für den Gerichtshof, zu prüfen, ob, wie von einigen Beschwerdeführern geltend gemacht, auch ein Verstoß gegen Artikel 14 in Verbindung mit Artikel 10 (Art. 14+10) vorliegt (siehe u. a. Urteil Airey/Irland vom 9. Oktober 1979, Serie A Nr. 32, S. 16, Rn. 30).

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Zitat aus der Rechtssache "Centro Europa 7 S.r.l. und di Stefano/Italien"

CASE OF CENTRO EUROPA 7 S.R.L. AND DI STEFANO v. ITALY
https://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-111399

Zitat
2.  Die Bewertung des Gerichtshofs

(a) Allgemeine Grundsätze zum Pluralismus in den audiovisuellen Medien


129.  Der Gerichtshof hält es für angebracht, zunächst die in seiner Rechtsprechung aufgestellten allgemeinen Grundsätze zum Pluralismus in den audiovisuellen Medien zu rekapitulieren. Wie er bereits mehrfach festgestellt hat, kann es keine Demokratie ohne Pluralismus geben. Die Demokratie lebt von der freien Meinungsäußerung. Es gehört zum Wesen der Demokratie, dass verschiedene politische Programme vorgeschlagen und erörtert werden können, auch solche, die die Art und Weise, wie ein Staat gegenwärtig organisiert ist, in Frage stellen, sofern sie der Demokratie selbst nicht schaden (siehe Manole u. a. gegen Moldau, Nr. 13936/02, § 95, EGMR 2009, und Sozialistische Partei u. a. gegen Türkei, 25. Mai 1998, §§ 41, 45 und 47, Reports 1998-III).

130.  In diesem Zusammenhang stellt der Gerichtshof fest, dass es zur Gewährleistung eines echten Pluralismus im audiovisuellen Sektor in einer demokratischen Gesellschaft nicht ausreicht, die Existenz mehrerer Kanäle oder die theoretische Möglichkeit des Zugangs potenzieller Anbieter zum audiovisuellen Markt vorzusehen. Es ist darüber hinaus notwendig, einen effektiven Zugang zum Markt zu ermöglichen, um die Vielfalt des gesamten Programminhalts zu gewährleisten, der so weit wie möglich die Vielfalt der Meinungen widerspiegelt, die in der Gesellschaft, an die sich die Programme richten, anzutreffen sind.

131.  Die Freiheit der Meinungsäußerung, wie sie in Artikel 10 § 1 gewährleistet ist, stellt eine der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft und eine der Grundvoraussetzungen für ihren Fortschritt dar (siehe Lingens gegen Österreich, 8. Juli 1986, § 41, Serie A Nr. 103). Die Freiheit der Presse und anderer Nachrichtenmedien bietet der Öffentlichkeit eines der besten Mittel, um die Ideen und Haltungen der politischen Führer zu entdecken und sich eine Meinung darüber zu bilden. Es ist die Aufgabe der Presse, Informationen und Ideen zu politischen Fragen und anderen Themen von öffentlichem Interesse zu verbreiten. Die Presse hat nicht nur die Aufgabe, solche Informationen und Ideen zu vermitteln, sondern die Öffentlichkeit hat auch ein Recht darauf, sie zu erhalten (siehe z. B. Handyside gegen das Vereinigte Königreich, 7. Dezember 1976, § 49, Serie A Nr. 24, und Lingens, oben zitiert, §§ 41-42).

132.  Die audiovisuellen Medien, wie Radio und Fernsehen, spielen in dieser Hinsicht eine besonders wichtige Rolle. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Botschaften durch Ton und Bild zu vermitteln, haben diese Medien eine unmittelbarere und stärkere Wirkung als Printmedien (siehe Jersild gegen Dänemark, 23. September 1994, § 31, Serie A Nr. 298, und Pedersen und Baadsgaard gegen Dänemark [GC], Nr. 49017/99, § 79, ECHR 2004-XI). Die Funktion von Fernsehen und Radio als vertraute Unterhaltungsquellen in der Intimität der Wohnung des Hörers oder Zuschauers verstärkt ihre Wirkung noch (siehe Murphy gegen Irland, Nr. 44179/98, § 74, EGMR 2003-IX).

133.  Eine Situation, in der es einer mächtigen wirtschaftlichen oder politischen Gruppe in der Gesellschaft gestattet ist, eine beherrschende Stellung über die audiovisuellen Medien zu erlangen und dadurch Druck auf die Rundfunkveranstalter auszuüben und schließlich deren redaktionelle Freiheit zu beschneiden, untergräbt die grundlegende Rolle der freien Meinungsäußerung in einer demokratischen Gesellschaft, wie sie in Artikel 10 der Konvention verankert ist, insbesondere wenn sie der Vermittlung von Informationen und Ideen von allgemeinem Interesse dient, auf die die Öffentlichkeit im Übrigen ein Recht hat (siehe VgT Verein gegen Tierfabriken v. Schweiz, Nr. 24699/94, §§ 73 und 75, ECHR 2001-VI; vgl. auch De Geillustreerde Pers N.V. v. the Netherlands, Nr. 5178/71, Bericht der Kommission vom 6. Juli 1976, Entscheidungen und Berichte 8, S. 13, § 86). Dies gilt auch dann, wenn die marktbeherrschende Stellung von einer staatlichen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt eingenommen wird. So hat der Gerichtshof entschieden, dass eine Genehmigungsregelung, die dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein Monopol auf die verfügbaren Frequenzen einräumt, wegen ihres restriktiven Charakters nicht gerechtfertigt werden kann, es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass ein dringender Bedarf dafür besteht (siehe Informationsverein Lentia u. a., Rdnr. 39).

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Aus dem Wortlaut zu Rn. 131 könnte ersehen werden, daß eine Praxis, die es der Presse unmöglich macht, ihre Produkte über den Markt zu verbreiten, mit Art 10 EMRK nicht vereinbar ist.

Es liegt verstärkt an den Printmedien, das Finanzierungssystem des ÖRR in Frage zu stellen, solange die Bürger*innen nicht wirklich die freie Wahl haben, nur jene Medien zu finanzieren, die sie nutzen, bzw. zur Leistungserbringung an sich bestellt haben.

Hinweis:

EGMR -> Art 10 EMRK -> Verbot des Staates, einzugreifen
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,36659.msg219828.html#msg219828


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 30. Oktober 2022, 12:05 von pinguin«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, der Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben