Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steuert in eine ungewisse Zukunft  (Gelesen 369 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.441
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!
stimme.de, 23.08.2022

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steuert in eine ungewisse Zukunft

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht nach der Schlesinger-Affäre unter hohem Druck. Die Vorschläge, wie man ihn reformieren könnte, sind zahlreich. Komplett abgeschafft wird das System aber ziemlich sicher nicht, analysieren unsere Autoren.

Von Heike Kinkopf, Jürgen Kümmerle und Christoph Donauer   

Zitat
Die Affäre um die frühere RBB-Intendantin Patricia Schlesinger setzt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) unter Druck. Sie soll sich hohe Boni, teure Dienstwagen und eine opulente Chefetage geleistet haben. Außerdem wird der 61-Jährigen Vetternwirtschaft vorgeworfen. Am Montag wurde Schlesinger daher fristlos entlassen. Reue sucht man indes vergeblich. Über ihren Anwalt erklärt Schlesinger, sie sei der "Sündenbock" einer "politisch motivierten" Entscheidung.

Der Skandal hat eine Grundsatz-Debatte über die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio ausgelöst. CDU-Chef Friedrich Merz forderte die Sender auf, den Fall aufzuklären und sich auf den Informationsauftrag zu konzentrieren. ARD und ZDF hätten eine der vielleicht letzten Gelegenheiten, Fehler aus eigener Kraft zu korrigieren. Die restliche ARD-Führung entzog dem RBB gar in einem beispiellosen Vorgang das Vertrauen.
[…]

Steuermodell in anderen Ländern
[…]

Die Finanzwächter von der KEF
[…]

Sparvorhaben, die nicht jeder sieht
[…]

Kritik an Gästeauswahl in den Talkshows
Bei inhaltlicher Kritik sieht der ÖRR-Insider Luft nach oben. "Wenn Sie sich fragen, was die Gremien in den letzten zehn Jahren am meisten beschäftigt hat, waren es die Talkshows." Seit Jahren hagele es Programmbeschwerden von Zuschauern: über die Auswahl der Gäste, die Themen. Die Kritik werde geprüft und mit Redaktionen besprochen ? da die meisten Talkshows von ausgegliederten Firmen produziert werden, entgleite den Sendern jedoch die Kontrolle. "Die berechtigte Kritik wurde jahrelang nicht umgesetzt.“


Fehlende Kontrolle kritisiert auch SWR-Rundfunkrat Dr. Rainer Podeswa. "Ob Rundfunkrat, Verwaltungsrat oder die Rechtsaufsicht durch die Landesregierungen ? alle Kontrollebenen geben noch nicht einmal vor, eine Kontrolle ausüben zu wollen und tun dies natürlich auch nicht.“
[…]
ARD-Programmdirektorin Christine Strobl verteidigt die Sendungen. "Die ARD baut ihr Informationsangebot beständig weiter aus, im abgeschlossenen Jahr 2021 erreichte es einen neuen Höchststand. […]

Weiterlesen auf:
https://www.stimme.de/regional/region/der-oeffentlich-rechtliche-rundfunk-steuert-in-eine-ungewisse-zukunft-art-4665116



Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.



...alles "gute" Gründe und Anlässe für
SEPA-Mandat/Lastschrift kündigen/rückbuchen, Zahlg. einstellen + Protestnote
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35120.0


Außerdem...
An die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und GEZ/Beitragsservice
Tippgeber werden - zu Missständen im ö.r. Rundfunksystem!

https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=19977.0


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

 
Nach oben