Nach unten Skip to main content

Autor Thema: ZDF Fernsehrat: "Achten auf das Gleichgewicht" / Programmbeschwerden  (Gelesen 718 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.441
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!
infranken.de, 08.08.2020

Interview
Ein Bad Kissinger im Fernsehrat: "Achten auf das Gleichgewicht"

"Heute journal", "Wetter" oder "frontal21" aber auch die "Helene Fischer Show" sind Formate des ZDF. Bei der Programmgestaltung des öffentlich rechtlichen Senders hat auch ein Bad Kissinger seine Finger im Spiel. Im Fernsehrat müssen er und die übrigen Mitglieder einen Spagat wagen.

Von Johannes Schlereth

Zitat
Steffen Hörtler ist vielen Bad Kissingern ein Begriff. Hauptberuflich ist er Stiftungsdirektor am Heiligenhof, ehrenamtlich Stadtrat und stellvertretender Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Seit dem 10. Juli hat er ein weiteres Ehrenamt inne: Mitglied im ZDF-Fernsehrat. Die Redaktion hat mit dem 47-Jährigen über seine neue Aufgabe gesprochen.
[…]

Zu allererst: Wie kommt es, dass Sie im ZDF-Fernsehrat sind?
[…]

Was ist Ihre Aufgabe im Gremium?
[…]

Sie haben Beschwerden angesprochen. Wie oft senden denn die Nutzer der ÖR Eingaben ein?
Im Jahr 2019 waren es rund 1000 Eingaben und 64 förmliche Programmbeschwerden. Rechne ich das auf den Tag und die Nutzer herunter, ist das nach meiner Meinung nicht besonders häufig. Die Beschwerden bearbeiten wir alle. Die Eingaben bekommt zunächst der Intendant, der dann die Verantwortlichen damit konfrontiert. Der Beschwerdeführer erhält dann eine Antwort vom Intendanten. Ist der Beschwerdeführer mit der Antwort nicht zufrieden, geht die Sache an uns - den Programmausschuss Programmdirektion - weiter. Insgesamt dringen also nur wenige Programmbeschwerden bis in die Plenarsitzungen vor. Das war zum Beispiel einmal der Fall bei Jan Böhmermann.
[…]

Wenn ich als Teil der jüngeren Generation die öffentlich-rechtlichen Sender einschalte, treffe ich oft auf Wohlfühlfernsehen. Nach der Helene Fischer Show kommt Inga Lindström und dann noch Florian Silbereisen. Für die junge Generation ansprechende Beiträge verstecken sich oftmals zu ungünstigen Sendezeiten oder in der Mediathek. Stehen hier hohe Einschaltquoten vor Qualität?
Ich kann es ganz einfach machen und sagen, schauen Sie in den Vertrag, da steht genau was das ZDF leisten muss: Es muss viele unterschiedliche Themen abdecken. […]

Staatsfunk, Lügenpresse oder Rotfunk sind Begriffe, mit denen die Öffentlich-Rechtlichen seit geraumer Zeit konfrontiert werden. Es gäbe keine kritische Berichterstattung mehr. Wie gehen Sie mit solchen Vorwürfen um?
[…]

Kritiker möchten die Öffentlich-Rechtlichen mehr oder minder zusammenschrumpfen. Eine gute Idee?
[…]

Stichwort Rundfunkgebühr: Braucht es die Beiträge?
Der Rundfunkbeitrag ist notwendig. Die ÖR müssen ja finanziert werden. Und wie soll die Finanzierung denn sonst funktionieren, um die Freiheit des ÖR weiterhin zu gewährleisten? […]

Welche Möglichkeiten haben Sie als Vertreter der Vertriebenen im Fernsehrat: Was können Sie bewirken, wie setzen Sie dem Programm Ihren Fingerabdruck auf?
[…]

Weiterlesen auf:
https://www.infranken.de/lk/bad-kissingen/ein-bad-kissinger-im-fernsehrat-achten-auf-das-gleichgewicht-art-5049277


Zum Thema Programmbeschwerden siehe u.a. auch:

Massenliquidation von Programmbeschwerden
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,26777

Was passierte, als ich mich beim ZDF übers Programm beschwerte
Zitat
[…] Alle Beschwerden „zurückgewiesen“
Überraschend ist das nicht. Die meisten Beschwerden werden „zurückgewiesen“, eigentlich alle. Ich habe das beim Fernsehrat noch mal separat erfragt: 2018 gingen demnach 57 Beschwerden ein, 19 wurden im Fernsehrat beraten; 2019 waren es bis dato 29 Beschwerden, zehn wurden beraten – und keiner einzigen wurde stattgegeben. Oder wie der Fernsehrat es ausdrückt: „nicht in vollem Umfang“.
[…]
Grundsätzlich hat der Fernsehrat übrigens, gemäß der Verfahrensgrundsätze, drei Möglichkeiten, auf Beschwerden zu reagieren:
Er kann sie zurückweisen und gegebenenfalls mit einer Anregung bzw. Kritik versehen (siehe oben);
er kann ihr stattgeben und das mit einer Erwartung, einem Hinweis versehen;
und er kann einer Beschwerde umfassend stattgeben und vom Intendanten verlangen, dass die Beanstandung im Programm ausstrahlt wird.
https://uebermedien.de/42741/was-passierte-als-ich-mich-beim-zdf-uebers-programm-beschwerte/

„Der Weg zu Angriffskriegen ist mit Kriegspropaganda und Lügen gepflastert“
Zitat
Was hat es mit den Aufsichtsgremien des Rundfunksystems auf sich?

Maren Müller: Sie nehmen zwar keinen direkten Einfluss auf die redaktionelle Freiheit der Sender, sie haben nur das Recht zu nachträglicher Kritik an problematischen Sendungen. Allerdings üben sie indirekte Macht aus, indem es ihnen zukommt, die leitenden Personen zu bestellen: die Intendanten. Diese haben Vorschlagsrecht bei der Bestellung von Direktoren und Chefredakteuren – den Bestellungen müssen dann die Aufsichtsgremien wiederum zustimmen. Wer die Macht hat, einen Chefredakteur bestellen oder feuern zu lassen, hat unbeschreiblichen, großen indirekten Einfluss. Das schlägt nicht auf einzelne Sendungen durch, sondern bestimmt das gesamte Betriebsklima. Wer auf diese Weise Einfluss ausübt, der wird sich auch bei der Bewertung und Beurteilung von Programmbeschwerden nicht großartig von der Meinung der Programmverantwortlichen distanzieren.
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,33397

Neues aus dem Fernsehrat (31): Mehr ‚Senderferne‘ für die Rundfunkaufsicht
Zitat
Ebenfalls fragwürdig ist der Eindruck, den der Umgang mit Programmbeschwerden erzeugt. In den über zwei Jahren meiner Mitgliedschaft im Fernsehrat wurde keiner einzigen Programmbeschwerde „stattgegeben“. (Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, wie das offizielle Wording wäre, sollte der Fernsehrat einmal einer Beschwerde zustimmen. Es kam ja bislang nicht dazu.) […]

Auf meine Frage, ob schon jemals eine Programmbeschwerde nicht zurückgewiesen worden sei, wurde mir erklärt, dass auch bei Zurückweisung einer Beschwerde diese immer eine intensive Beratung zur Folge hätte. […]
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,29494

Beispiel des Herunterstufens einer eingereichten "förmlichen Programmbeschwerde" zu einer "Anregung"
http://publikumskonferenz.de/forum/viewtopic.php?f=44&t=3210&sid=1fc60873e2ffe66d8ccb00b97ac93229



Anmerkung:

Das Procedere der Einreichung und Bearbeitung einer förmlichen Programmbeschwerde dürfte den meisten Nutzern des örR unbekannt sein. Selbst Rechtsanwaltskanzleien bieten sich inzwischen an, bei Programmbeschwerden behilflich zu sein.
Beim ZDF sind die Informationen zu den Programmbeschwerden unter
zdf.de  > Das Unternehmen  > Eingaben an den ZDF-Fernsehrat
versteckt.
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-fernsehrat-foermliche-programmbeschwerde-100.html(Link führt zu einem Angebot des örR. Zum Aufrufen der Webseite URL kopieren (Klick auf "Auswählen", dann ctrl+c), in einem neuen Browserfenster/-tab in die Adresszeile einfügen (ctrl+v) und bestätigen)

Angesichts der im oben verlinkten Artikel getätigten Aussage, dass es im Jahr 2019 rund 1000 Eingaben und lediglich 64 förmliche Programmbeschwerden gab, sollten wohl auch die örR-Nutzer vermehrt aufgeklärt werden, wie sie eine förmliche Programmbeschwerde einreichen und dafür sorgen können und dass diese das jeweilige Gremium des Rundfunk- bzw. Fernsehrats letztendlich auch erreicht.
Informationen und Unterstützung hierzu gibt es auch beim
Ständige Publikumskonferenz der öff.-rechtl. Medien e.V.
https://publikumskonferenz.de/wiki/wiki/Programmbeschwerde

Stufen der förmlichen Programmbeschwerde am Beispiel des ZDF
Zitat
Stufe 1
Die Vorsitzende des Fernsehrates leitet die Beschwerde zunächst dem Intendanten zur Stellungnahme gegenüber dem Beschwerdeführer zu. Die Beantwortung durch den Intendanten soll innerhalb eines Monats nach Eingang der Beschwerde beim Intendanten erfolgen.
Der Fernsehrats-Vorsitzende erhält eine Kopie der Stellungnahme.

Stufe 2
Ist der Beschwerdeführer mit der Antwort des Intendanten nicht zufrieden, kann er eine Behandlung seiner Beschwerde im Fernsehrat fordern. Dann leitet die Vorsitzende des Fernsehrates diese an den zuständigen Programmausschuss des Fernsehrates als Beschwerdeausschuss weiter. Alle Mitglieder des Ausschusses erhalten eine Kopie des Vorgangs und Zugang zum beanstandeten Beitrag. Zwei Mitglieder übernehmen die Aufgabe von Berichterstattern und bereiten ein Votum für den Ausschuss zur Diskussion vor.

Stufe 3
Nach Behandlung der Beschwerde legt der Beschwerdeausschuss das Ergebnis der Diskussion dem Fernsehrat in Form einer Beschlussempfehlung für die nächste Sitzung zur Entscheidung vor. Alle Fernsehratsmitglieder erhalten eine Kopie des Vorgangs und Zugang zum beanstandeten Beitrag. Nach der Entscheidung im Fernsehratsplenum wird der Beschwerdeführer über den Ausgang des Verfahrens informiert.

Zudem:
Zitat
Mehrfach- und Massenbeschwerden
Wenn mehrere Beschwerden über ein Programm eingehen, kann die Vorsitzende des Fernsehrates beschließen, diese gesammelt zu behandeln. Dabei wird eine Beschwerde als Leitbeschwerde ausgewählt. Die anderen Beschwerdeführer werden über den Fortgang des Verfahrens informiert. Zur Unterscheidung: Mehrfachbeschwerden sind Eingaben mit demselben Anliegen, die individuell abgefasst sind. Massenbeschwerden sind Eingaben in größerer Zahl, deren Text ganz oder im Wesentlichen übereinstimmt.
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/zdf-fernsehrat-foermliche-programmbeschwerde-100.html(Link führt zu einem Angebot des örR. Zum Aufrufen der Webseite URL kopieren (Klick auf "Auswählen", dann ctrl+c), in einem neuen Browserfenster/-tab in die Adresszeile einfügen (ctrl+v) und bestätigen)

Beispiel der Information zur förmlichen Programmbeschwerde beim NDR
(unter NDR > Unternehmen > Rundfunkrat > Beschwerden und Programmkritik)

Zitat
Formelle Eingaben
Formelle Eingaben gemäß § 13 NDR-Staatsvertrag, wonach die konkrete Verletzung von Programmgrundsätzen behauptet wird, können in einem formellen Beschwerdeverfahren beim Rundfunkrat geltend gemacht werden.

Programmbeschwerden dieser Art sind bitte schriftlich unter Angabe folgender Punkte an den Rundfunkrat zu senden:

Name und Anschrift des Absenders
Name der vom NDR verantworteten Sendung (bzw. des Online-Beitrages)
Sendedatum und -zeit
Konkreter Kritikpunkt
NDR Rundfunkrat
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg

oder über die folgende Eingabemaske […]


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 09. August 2020, 15:45 von Bürger«
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

 
Nach oben