Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Neues aus dem Fernsehrat (43): Losen oder Wählen? Ein Streitgespräch […]  (Gelesen 1237 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.437
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/netzpolitik.org.jpg

netzpolitik.org, 04.07.2019

Neues aus dem Fernsehrat (43):
Losen oder Wählen? Ein Streitgespräch über eine demokratischere Medienaufsicht


Von Leonhard Dobusch (ZDF-Fernsehrat)

Zitat
Hermann Rotermund, Germanist und Soziologe, ist nach Stationen als Professor für Medienwissenschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln sowie Vertretungsprofessor an der Leuphana-Universität Lüneburg (Projekt „Grundversorgung 2.0“) derzeit Fellow am Center for Advanced Internet Studies in Bochum mit dem Projekt „Transformation des Rundfunks“.
In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung [1] im Mai hatte er die Aufsichtspraxis der bestehenden Rundfunk- und Fernsehräte heftig kritisiert und forderte, diese direkt zu wählen. Dieser Idee hielt ich in einem Gastbeitrag für den Deutschlandfunk [2] den Ansatz von per Los ausgewählten Rundfunkschöffen entgegen.
Das folgende Streitgespräch ist eine verdichtete und leicht editierte Fassung jenes E-Mail-Verkehrs, der sich im Nachgang zu diesen beiden Gastbeiträgen ergeben hat. […]

Rundfunkaufsicht zwischen Staatsferne und Staatsfreiheit
[…]
Wie die Vielfalt gesellschaftlicher Perspektiven widerspiegeln?
[…]
Chancen und Herausforderungen von Bestellung von Räten per Los
[…]
Kompetenz(en) der Rundfunkaufsicht stärken
[…]
Permanente Kommunikationsangebote
[…]

Weiterlesen auf:
https://netzpolitik.org/2019/neues-aus-dem-fernsehrat-43-losen-oder-waehlen-ein-streitgespraech-ueber-eine-demokratischere-medienaufsicht/

siehe hierzu auch:
[1] FAZ
Wir sollten die Rundfunkgremien wählen! (Abo) vom 09. Mai 2019
Von Hermann Rotermund
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,31021.0.html

[2] Deutschlandfunk
Zusammensetzung der Rundfunkgremien - Schöffen für mehr Staatsferne vom 14. Mai 2019
Von Leonhard Dobusch
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,31062.0.html


Danke an User drone für den Hinweis.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

  • Beiträge: 577
Eine sehr qualifizierte "Ergänzung" (heißt bei np.org halt jetzt so...) von Chris von gestern, 5. Juli 2019 um 19:48 Uhr, (4. Beitrag) sei hier verlinkt:
https://netzpolitik.org/2019/neues-aus-dem-fernsehrat-43-losen-oder-waehlen-ein-streitgespraech-ueber-eine-demokratischere-medienaufsicht/#comment-2483460

(Auch der darin erwähnte Literaturhinweis zu Stephanie Eggerath, "Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag der Länder", könnte von weiterem Interesse sein...)

Sicherungsabbild hier:
https://web.archive.org/web/20190706162544/https://netzpolitik.org/2019/neues-aus-dem-fernsehrat-43-losen-oder-waehlen-ein-streitgespraech-ueber-eine-demokratischere-medienaufsicht/#comment-2483460


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 06. Juli 2019, 18:35 von drone«

 
Nach oben