Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Ratenzahlung des angehäuften Betrages  (Gelesen 1807 mal)

E
  • Beiträge: 38
Ratenzahlung des angehäuften Betrages
Autor: 15. Mai 2014, 12:07
Hallo zusammen,

das Urteil ist draußen. Habe es mir in aller Ruhe durchgelesen und es auch relativ gesetzt zur Kenntnis genommen. Eine Sauerei ist es natürlich. Und ob wir noch einen Rechtsstaat haben, darf in Frage gestellt werden.

Dennoch nutzt uns das ja alles nichts mehr. Wir sollten nun wohl eher daran denken und entscheiden, ob wir weiter Widerstand leisten oder nun klein bei geben. Am Ende gibt der Klügere eben nach. Schade, aber so muss es wohl sein.

Zumindest hat meine Person X das vor, wenn nun keine besonders einfallsreiche Möglichkeit des Widerstandes mehr besteht.

Meine Person X hat mittlerweile einen Kontostand von beachtlichen 330,-- EUR. Obwohl es der 5. / 6. (?) Brief ist, hat Person X bisher nicht geantwortet, kein Lebenszeichen gegeben, wurde aber auch schon zwangsangemeldet und erinnert. Jedoch immer ohne Rechtsmittelbelehrung oder sonstiges. Einfach nur eine Zahlungsaufforderung.

Was wäre nun sinnig?

1.) Sich nun melden und über eine Ratenzahlung unter Vorbehalt verhandeln?

2.) Sich weiterhin nicht melden?

3.) Den nächsten Brief mit "Unbekannt/Verzogen" ungeöffnet zurückschicken bzw. zum Postamt bringen?

Es ist wohl nicht davon auszugehen, dass die GEZ nun genauso lapidar weitermacht. Wohl eher ist zu erwarten, dass nun mit mehr Nachdruck an den ganzen "Zahlungsverweigerern" gearbeitet wird.

Wie seht ihr das? Vor allem...WENN Ratenzahlung, welche Möglichkeiten gibt es dann?

Elever


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

t

themob

Nicht der Klügere gibt nach.

Wer vom Unrecht überzeugt ist, kämpft weiter. Wenn es sein muss, mehrere Jahre

Die erfolgreiche Möglichkeit des Widerstands hat noch gar nicht richtig begonnen. Und auch dieser Widerstand reformiert einen ÖRR nicht von heute auf morgen, sollte sich rausstellen das er wirklich irgendwo benötigt wird (Mehrwert für alle, den wir heute nicht haben und zu einem Bruchteil der heutigen Kosten - und weg von einer Finanzierungsart die für alle nur sozial Unverträglich und Ungerecht ist).
[Zitat Lammert zu einer anderen Thematik: Dann ändern wir eben die Gesetze um die Voraussetzungen zu schaffen]
So einfach ist es - für das müssen wir kämpfen.

Eine Meldung auf die Zwangsanmeldung ist eine mögliche Verifizierung

Bestätigung der Anmeldung = Zwangsanmeldung - Lösungsansätze - Aufklärung

Direktanmeldung = Zwangsanmeldung = Automatische Anmeldung

NÖTIGUNG bei Direktanmeldung = Zwangsanmeldung = autom. Anmeldung?

Bei Ratenzahlung muss innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten die Schuld beglichen sein.

§ 802b Abs 2 letzter Satz ZPO


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

I
  • Beiträge: 2
Ich habe auch ein par Fragen zur Ratenzahlung:

1.
Die Frist von 12 Monaten läuft bestimmt schon, seit der ersten Rechnung?
Oder bringt es was, auch die Mahnungen noch abzuwarten und dann erst eine entsprechende Ratenzahlung zu starten?

2. (eine sehr wichtige Frage)
Angenommen Person A möchte 330 € in Raten bezahlen und kann im Monat ca. 60 € leisten (also die 330 € inklusiver der 17,xx Euro die jeden Monat weiterhin anfallen),
muss sie dann auch schon irgendwelche Gehaltsnachweise vorlegen oder ab wann ist das der Fall? Person A wird ganz bestimmt nicht wollen, das die "GEZ" noch mehr Daten als ohnehin schon bekommt (Einkünfte etc.).

3.
Kann man die Rundfunk-Gebühr allgemein jeden Monat Zahlen oder ist man gezwungen sie quartalsmäßig zu zahlen?
(ich lese überall immer nur von Quartal, was die Kontoführung aber nur unnötig unübersichtlich gestalten würde)

4.
Die Adresse an die die Bitte für die Ratenzahlung geschickt wird, ist die selbe, wie die von der Rechnung?

5.
Bei der Bezahlung der Raten, kann man bestimmt keinen völlig beliebigen Überweisungsgrund angeben, ohne später eine Unterlassungsaufforderung zu bekommen und noch später eins auf'm Deckel ?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Meine Güte, hat "Person A" in diesem Forum viel Dreck am stecken... ^^

 
Nach oben