Nach unten Skip to main content

Autor Thema: EGMR -> Art 10 EMRK -> Gesetz muß vor Willkür durch Exekutive schützen  (Gelesen 434 mal)

  • Beiträge: 7.385
AFFAIRE DURUKAN ET B?ROL c. TÜRK?YE
https://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-227720

Zitat
b) Justification de l’ingérence

58.  Pour être justifiée, une ingérence dans l’exercice du droit à la liberté d’expression doit être « prévue par la loi », poursuivre un ou plusieurs des buts légitimes mentionnés au paragraphe 2 de l’article 10 de la Convention, et être « nécessaire dans une société démocratique ».

59.  La Cour rappelle que les termes « prévue par la loi » figurant au deuxième paragraphe de l’article 10 non seulement imposent que la mesure incriminée ait une base légale en droit interne, mais visent aussi la qualité de la loi en cause : ainsi, celle-ci doit être accessible aux justiciables et prévisible dans ses effets (voir, parmi d’autres, Maestri c. Italie [GC], no 39748/98, § 30, CEDH 2004?I, Delfi AS c. Estonie [GC], no 64569/09, § 120, CEDH 2015, et Satakunnan Markkinapörssi Oy et Satamedia Oy c. Finlande [GC], no 931/13, § 142, 27 juin 2017 et NIT S.R.L. c. République de Moldova [GC], no 28470/12, § 158, 5 avril 2022).

60.  En ce qui concerne l’exigence de prévisibilité, la Cour a dit à maintes reprises qu’on ne peut considérer comme une « loi », au sens de l’article 10 § 2, qu’une norme énoncée avec assez de précision pour permettre au justiciable de régler sa conduite. En s’entourant au besoin de conseils éclairés, celui-ci doit en effet être à même de prévoir, à un degré raisonnable dans les circonstances de la cause, les conséquences qui peuvent découler d’un acte déterminé (NIT S.R.L., précité, § 159).

61.  La fonction de décision confiée aux tribunaux nationaux sert précisément à dissiper les doutes qui pourraient subsister quant à l’interprétation des normes ; le pouvoir qu’a la Cour de contrôler le respect du droit interne est donc limité, puisqu’il incombe au premier chef aux autorités nationales, et particulièrement aux cours et tribunaux, d’interpréter et d’appliquer le droit interne (voir, parmi d’autres, Kudrevi?ius et autres c. Lituanie [GC], no 37553/05, § 110, CEDH 2015 et Satakunnan Markkinapörssi Oy et Satamedia Oy, précité, § 144). De plus, le niveau de précision de la législation interne – qui ne peut prévoir toutes les hypothèses – dépend dans une large mesure du contenu de la loi en question, du domaine qu’elle est censée couvrir et du nombre et du statut de ceux à qui elle s’adresse (Delfi AS, précité, § 122, Kudrevi?ius et autres, précité, § 110, Satakunnan Markkinapörssi Oy et Satamedia Oy, précité, § 144 et NIT S.R.L., précité, § 160).

62.  Dans la présente affaire, la Cour constate, tout d’abord, qu’il ne prête pas à controverse entre les parties que les condamnations pénales des requérants avaient un fondement légal, à savoir, selon le cas, l’article 7 § 2 de la loi no 3713 ou l’article 299 du code pénal. Elle observe ensuite que l’application aux requérants de mesures de sursis au prononcé du jugement, constitutives d’une ingérence en l’espèce (paragraphe 56 ci-dessus), avait pour base légale l’article 231 du code de procédure pénale (paragraphe 23 ci-dessus).  Elle note enfin qu’en ce qui concerne ladite application de la mesure de sursis, la requérante renvoie à l’arrêt de la Cour constitutionnelle susmentionné Atilla Yazar et autres (paragraphe 50 ci-dessus).

63.  Selon la jurisprudence constante de la Cour, l’exigence de prévisibilité requiert du droit interne qu’il offre une certaine protection contre des atteintes arbitraires de la puissance publique aux droits garantis par la Convention. Lorsqu’il s’agit de questions touchant aux droits fondamentaux, la loi irait à l’encontre de la prééminence du droit, qui constitue l’un des principes fondamentaux d’une société démocratique consacrés par la Convention, si le pouvoir d’appréciation accordé à l’exécutif ne connaissait pas de limites. En conséquence, elle doit définir l’étendue et les modalités d’exercice d’un tel pouvoir avec une netteté suffisante (Sanoma Uitgevers B.V. c. Pays-Bas [GC], no 38224/03, § 82, 14 septembre 2010, Ivashchenko c. Russie, no 61064/10, § 73, 13 février 2018 et Akdeniz et autres c. Turquie, nos 41139/15 et 41146/15, § 92, 4 mai 2021). L’existence de garanties procédurales suffisantes peut être particulièrement pertinente, compte tenu, dans une certaine mesure au moins et parmi d’autres facteurs, de la nature et de l’ampleur de l’ingérence en question (Karastelev et autres c. Russie, no 16435/10, § 79, 6 octobre 2020).

Nachstehende Übersetzung wurde erneut via deepl.com realisiert

Zitat
b) Rechtfertigung des Eingriffs

58.  Um gerechtfertigt zu sein, muss ein Eingriff in die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung "gesetzlich vorgesehen" sein, eines oder mehrere der in Artikel 10 Absatz 2 der Konvention genannten legitimen Ziele verfolgen und "in einer demokratischen Gesellschaft notwendig" sein.

59.  Der Gerichtshof erinnert daran, dass die Formulierung "gesetzlich vorgesehen" in Artikel 10 Absatz 2 nicht nur verlangt, dass die beanstandete Maßnahme eine gesetzliche Grundlage im innerstaatlichen Recht hat, sondern auch auf die Qualität des betreffenden Gesetzes abzielt: So muss dieses für die Rechtsuchenden zugänglich und in seinen Auswirkungen vorhersehbar sein (siehe unter anderem Maestri v. Italien [GC], Nr. 39748/98, § 30, ECHR 2004-I, Delfi AS v. Estland [GC], Nr. 64569/09, § 120, ECHR 2015, und Satakunnan Markkinapörssi Oy und Satamedia Oy v. Finnland [GC], Nr. 931/13, § 142, 27. Juni 2017, und NIT S.R.L. v. Republik Moldau [GC], Nr. 28470/12, § 158, 5. April 2022).

60.  In Bezug auf das Erfordernis der Vorhersehbarkeit hat der Gerichtshof wiederholt festgestellt, dass als "Gesetz" im Sinne von Artikel 10 Absatz 2 nur eine Norm angesehen werden kann, die mit ausreichender Genauigkeit formuliert ist, um dem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu regeln. Dieser muss nämlich in der Lage sein, die Folgen, die sich aus einer bestimmten Handlung ergeben können, in einem nach den Umständen des Falles angemessenen Maße vorherzusehen, indem er sich erforderlichenfalls sachkundigen Rat einholt (NIT S.R.L., a.a.O., § 159).

61.  Die den nationalen Gerichten übertragene Entscheidungsfunktion dient gerade dazu, Zweifel an der Auslegung von Normen auszuräumen; die Befugnis des Gerichtshofs, die Einhaltung des innerstaatlichen Rechts zu überprüfen, ist daher begrenzt, da es in erster Linie Aufgabe der nationalen Behörden und insbesondere der Gerichte ist, das innerstaatliche Recht auszulegen und anzuwenden (siehe u. a. Kudrevi?ius und andere c. Litauen [GC], Nr. 37553/05, § 110, EMRK 2015 und Satakunnan Markkinapörssi Oy und Satamedia Oy, a.a.O., § 144). Darüber hinaus hängt der Grad der Genauigkeit der innerstaatlichen Gesetzgebung - die nicht alle Hypothesen vorsehen kann - weitgehend vom Inhalt des betreffenden Gesetzes, dem Bereich, den es abdecken soll, und der Anzahl und dem Status derjenigen ab, an die es sich richtet (Delfi AS, a.a.O., § 122, Kudrevi?ius und andere, a.a.O., § 110, Satakunnan Markkinapörssi Oy und Satamedia Oy, a.a.O., § 144, und NIT S.R.L., a.a.O., § 160).

62.  Im vorliegenden Fall stellt der Gerichtshof zunächst fest, dass es zwischen den Parteien unstrittig ist, dass die strafrechtlichen Verurteilungen der Beschwerdeführer eine gesetzliche Grundlage hatten, nämlich, je nach Fall, Artikel 7 § 2 des Gesetzes Nr. 3713 oder Artikel 299 des Strafgesetzbuches. Weiterhin stellte sie fest, dass die Anwendung von Maßnahmen zur Aussetzung der Urteilsverkündung auf die Beschwerdeführer, die in diesem Fall einen Eingriff darstellten (Absatz 56 oben), eine gesetzliche Grundlage in Artikel 231 der Strafprozessordnung hatte (Absatz 23 oben).  Schließlich stellt sie fest, dass die Beschwerdeführerin in Bezug auf die genannte Anwendung der Aussetzungsmaßnahme auf das oben erwähnte Urteil des Verfassungsgerichts Atilla Yazar und andere verweist (Absatz 50 oben).

63.  Nach der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs erfordert das Erfordernis der Vorhersehbarkeit, dass das innerstaatliche Recht einen gewissen Schutz vor willkürlichen Eingriffen der öffentlichen Gewalt in die durch die Konvention garantierten Rechte bietet. Wenn es um Fragen geht, die die Grundrechte betreffen, würde das Gesetz gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen, die eines der in der Konvention verankerten Grundprinzipien einer demokratischen Gesellschaft darstellt, wenn der der Exekutive eingeräumte Ermessensspielraum keine Grenzen kennt. Folglich muss sie den Umfang und die Modalitäten der Ausübung eines solchen Ermessens mit ausreichender Klarheit definieren (Sanoma Uitgevers B.V. v. Niederlande [GC], Nr. 38224/03, § 82, 14. September 2010, Ivashchenko v. Russland, Nr. 61064/10, § 73, 13. Februar 2018 und Akdeniz u. a. v. Türkei, Nr. 41139/15 und 41146/15, § 92, 4. Mai 2021). Das Vorhandensein ausreichender Verfahrensgarantien kann besonders relevant sein, wobei zumindest bis zu einem gewissen Grad und neben anderen Faktoren die Art und das Ausmaß des fraglichen Eingriffs zu berücksichtigen sind (Karastelev und andere gegen Russland, Nr. 16435/10, § 79, 6. Oktober 2020).

Ein Gesetz, das in die Tragweite des Art 10 EMRK eingreift, muß, wie aus der Rn. 63 klar hervorgeht, (siehe zusätzliche Hervorhebung durch Unterstreichung), auch der Exekutive selbst Grenzen setzen, dieser also klar aufzeigen, was diese darf und was nicht, wenn dieser ein Ermessen zum Handeln verbleibt.

Gemäß der in Rn. 63 durch zusätzliche Hervorhebung durch Unterstreichung zu lesenden Aussage des EGMR gilt dieses für alle Eingriffe in die Grundrechte, damit nicht nur für Eingriffe in die Tragweite des Art 10 EMRK; d.h., daß das Gesetz, mit dem ein Eingriff in ein Grundrecht vorgenommen werden soll, auch der Exekutive die Grenzen dieses Eingriffes setzen muß. Es genügt nicht den Anforderungen an die Rechtsstaatlichkeit, wenn die Grenzen eines Gesetzes erst in einem anderen Gesetz nachzulesen sind.

Sowohl die Zustimmungsgesetze des Landes Brandenburg zu den Rundfunkstaatsverträgen, als auch das Zustimmungsgesetz zum neuen RBB-Staatsvertrag wären damit konventionswidrig, da der darin vorgesehene Eingriff in den Datenschutz nicht näher spezifiziert wurde?

Datenschutz wird in der EMRK im Gegensatz zur Charta nicht explizit genannt, (in der Charta Art 8 ), doch könnte Art 8 EMRK auch den Datenschutz beinhalten, da sich dieser Artikel auf den Schutz des Privat- und Familienlebens bezieht? Die Berufsfreiheit findet sich hingegen nur in Art 15 Charta.

Gesetz zum Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland
https://bravors.brandenburg.de/gesetze/modernisierung_medienordnung

Zitat
§ 2

Durch dieses Gesetz werden das Grundrecht auf Datenschutz (Artikel 11 Absatz 1 der Verfassung des Landes Brandenburg) und das Grundrecht der Berufsfreiheit (Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 der Verfassung des Landes Brandenburg) eingeschränkt.

Mit dieser eher allgemeinen Wortwahl könnte das Zustimmungsgesetz konventionswidrig sein und damit automatisch auch unionsrechtswidrig?

Hinweis:
Seltsamerweise ist dieses Zustimmungsgesetz jenes, was angezeigt wird, wenn man das Gesetz zum Rundfunkbeitragsstaatsvertrag aufruft.

Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
https://bravors.brandenburg.de/vertraege/rbstv

Zitat
Zum Gesetz
und als Link im Dezember 2023 dieses hinterlegt:
https://bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php/249774
Zur Erinnerung:
EGMR -> Art 10 EMRK -> Grundrecht schützt alle Mittel z. Vertrieb d. Information
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=37238.0


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 26. Dezember 2023, 09:18 von pinguin«
Bei Verarbeitung pers.-bez.-Daten ist das Unionsgrundrecht unmittelbar bindend; (BVerfG 1 BvR 276/17 & BVerfG 1 BvR 16/13)

Keine Unterstützung für
- Amtsträger, die sich über europäische wie nationale Grundrechte hinwegsetzen oder dieses in ihrem Verantwortungsbereich bei ihren Mitarbeitern, (m/w/d), dulden;

- Parteien, deren Mitglieder sich als Amtsträger über Grundrechte hinwegsetzen und wo die Partei dieses duldet;

- Gegner des Landes Brandenburg wie auch gesamt Europas;

 
Nach oben