Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Aufhebung der Zwangsvollstreckung - AG Kempten 31.3.15 ("falsche Grundlage")  (Gelesen 2419 mal)

U
  • Beiträge: 235
  • Verfassungsbeschwerde eingereicht; RA Bölck
Ein im Forum bekannter Anwalt bat mich, seinen aktuellen Fall hier zu veröffentlichen.
Es geht um den fehlenden Titel. 

Zitat RA Bölck:
"Hier hatte mein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung im Rahmen einer Erinnerung Erfolg.
Der Fall ergibt sich aus dem Beschluss selber.
Im Reich der blau-weißen Rauten erfolgt die Vollstreckung von ö-r Forderungen durch die GV.
Hier hatte die GV'in der Schuldnerin eine Ladung zur Abgabe der Vermögensversicherung zugestellt, wogegen sich die Erinnerung richtet."


Inhalt des Schreibens (Download  HIER ):

Zitat
Beschluss:

Auf den Antrag auf einstweilige Anordnung der Schuldnerin vom 21.03.2015 wird die Zwangsvollstreckungsmaßnahme aus dem Beitragsbescheld unbekannten Datums unter der Beitragsnummer XXXXX vom 02.04.2015 aufgehoben.

Gründe:

I) Die Erinnerung ist zulässig, da das Fehlen der Vollstreckungsvoraussetzungen gerügt wird.

II) Ob die Erinnerung letztlich begründet ist, kann für die vorläufige Entscheidung dahinstehen, da jedenfalls diese Vollstreckungsmaßnahme nicht korrekt verfasst wurde. Auf der Ladung ist als Grundlage der Titel: "Beitragsbescheid Gläubiger vom 02.03.2015, Az.: XXXXX" genannt.
Dies ist nicht korrekt, unter dem Datum 02.03.2015 wurde das Vollstreckungsersuchen gestellt. Es muss für den Schuldner jedoch klar ersichtlich sein, auf welchen Titel er seine Zahlung zu leisten hat. Da ein Beitragsbescheid vom 02.03.2015 evident nicht Grundlage der Vollstreckung ist, ist die Zwangsvollstreckungsmaßnahme insoweit rechtswidrig und war daher aufzuheben.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 01. April 2015, 02:14 von Bürger«
Der Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und Steuerverschwendung?

Beide schaden der Allgemeinheit, aber nur die Steuerhinterziehung ist eine Straftat!

U
  • Beiträge: 235
  • Verfassungsbeschwerde eingereicht; RA Bölck
siehe hierzu auch

Stadt Aachen stellt Vollstreckung vorläufig ein
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,13567.0.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 01. April 2015, 02:14 von Bürger«
Der Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und Steuerverschwendung?

Beide schaden der Allgemeinheit, aber nur die Steuerhinterziehung ist eine Straftat!

U
  • Beiträge: 235
  • Verfassungsbeschwerde eingereicht; RA Bölck
Auf Wunsch von Hr. Bölck freigegeben:

Geschäftsnummer des Schreibes des AG Kempten: 3 M 779/15


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 01. April 2015, 02:14 von Bürger«
Der Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und Steuerverschwendung?

Beide schaden der Allgemeinheit, aber nur die Steuerhinterziehung ist eine Straftat!

 
Nach oben