Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Aufforderung zum Drogenkonsum oder ist das der neue Bildungsauftrag ?  (Gelesen 1664 mal)

H
  • Beiträge: 584
Hallo liebe MitleserInnen,

ich wurde heute morgen von einer Bekannten vollkommen schockiert angerufen, sie hatte sich die Sendung "Relaod" auf einsplus am 27.03.2015 angesehen.
Los geht es in Minute 24 der Sendung: Der Titel des Beitrages lautet "der größte Kick, Drogen".

Der Beitrag richtet sich augenscheinlich an eine jugendliche Zielgruppe.

Man unterstellt dem Zuschauer, dass er aufgrund einer Identifikation einer Droge ein Drogenexperte sei.

Los geht es mit der Feststellung, dass das Konsumieren von "grünem Kraut" bei dem Spiel "Resident Evil"  einen entspannter macht. Dazu wird der Zuschauer (wohlgemerkt die Sendung richtet
sich an Jugendliche) mit dem Satz "wenn man gerade viel Stress mit Zomnies hatte, möge man einfach ein bißschen grünes Kraut konsumieren, und gleich würde es einem besser gehen".

Abgeschlossen wird das Statement mit den Worten "Peace", wobei die Sprecherin ihre Stimme verändert, ud nun so klingt, als wäre sie tatsächlich high.


Weiter geht es mit der Festsellung, dass mit Hilfe von den folgenden Drogen: LSD, MagicMushrooms, oder Faergas die Grenzen der normalen Realität aufgehoben werden.

Dazu wird ein Program namens LSD Simulator aus dem Jahre 1998 vorgestellt.

Hier wird der geneigte Zuschauer mit der Frage "wie es mit dem Drogenkonsum beim Spielen" (gemeint sind Computerspiele) konfrontiert.
(Die Sendung richtet sich immer noch an Jugendliche)

Was dann folgt, ist nicht mehr als Bildungsauftrag zu verstehen:
Es folgt ein kleiner Ratgeber "welche Droge passt zu welchem Spiel"

Ecstasy:  passt zu "Dance Dance Revolution"
Die Stimme der Sprecherin verändert sich, und sagt "immer schön tanzen"
Dann wird noch die Zeitschrift "Zeit-online" zitiert, die mit einer Schlagzeile "Reiten birgt mehr Risiko als Ectasy" eingeblendet wird.

Dann teilt die Sprecherin mit, dass man vielleicht einfach mal eine Pille einwerfen sollte, und dann das Spiel "Shadow of the colossus" spielen sollte. Es wird u.a. festgestellt, dass
das postmodern sein.....

Marihuana: passt zu "World of Warcraft".
Man erfährt von der Sprecherin, dass dieses Spiel super geht, wenn man bekifft sei"

Kokain: passt zu jedem Shooter
Die Sprecherin lässt wissen, dass Zeifel am eigenen Können bei dieser Art von Spielen nur hinderlich sind.

LSD: passt zu Psyconauts
Die Sprecherin behauptet, dass diese Droge und dieses Spiel schon aufgrund des Namens zusammenpassen.
Man efährt weiterhin, dass der Omnibussimulator mit Einahme von LSD zu einem transzendalen Erlebnis wird.

Alkohol: passt zu keinem Rennspiel
Man wird in ironischer Art darauf hingewiesen, dass Alkohol nicht dazu geeignet sei, bei Autorennspielen konsumiert zu werden.
Man erfäht weiterhin, dass dieses genauso "Scheiße" (Zitat der Sprecherin" sei wie betrunken Auto zu fahren.

Ritalin: passt zu Civilazition
Man unterstellt dem geneigten Zuschauer, dass man sich damit besser konzentieren könne....

Man efährt weiterhin, dass es sich hierbei nicht um eine spassfördernde Subztanz handelt, sondern um eine Leitunsgsteigernde.
Bei der Gelegenheit wird auch nicht verabsäumt, weitere leistungssteigende Subztanzen vorzustellen: Modafilin und Perecetan

Es wird die Behauptung aufgestellt, dass diese Subztanzen auch von Managern, Studierenden und immer mehr Gamern zum Zwecke der Steigerung von geistigen Höchstleistungen
konsumiert wird.

Man erfährt dann weiterhin von einem Redakteur, dass die eingeblendeten Drogen nichts bringen können, weil diese Legal seien....

Der Bericht wird mit den Worten "Reaload empfielt einen besonnenen und verantwortsvollen Umgang mit Drogen und dem Omsi", abgeschlossen...denn mit beiden kann man Spass haben.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 27. März 2015, 19:11 von Adonis«

P
  • Beiträge: 3.998
einsPlus gehört wohl zum SWR, dann dort entsprechend eine deutliche Programmbeschwerde einrichen und die verantwortlichen Personen anzeigen, wegen der Ausstrahlung von Sachen, welche die Jugend und Heranwachsende gefährden ohne wahrscheinlich hinreichend über Risiken und Nebenwirkungen aufzuklären.
Wie es klingt wird zu dem Thema scheinbar nicht objektiv, neutral und umfassend informiert und aufgeklärt. Scheinbar werden Vorteile und Nachteile, welcher Drogenkonsum mit sich bringt vermischt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben