gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen April 2019 => Thema gestartet von: Uwe am 11. April 2019, 08:49

Titel: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: Uwe am 11. April 2019, 08:49
(http://www.handelsblatt.com/images/logo_handelsblatt/11002806/7-formatOriginal.png)
Quelle Logo:http://www.handelsblatt.com/images/logo_handelsblatt/11002806/7-formatOriginal.png

ARD-Vorsitzender fordert staatliche Förderung für EU-Alternative zu US-Internetriesen
Eine EU-Alternative zu Facebook, Google und Co. ist laut Ulrich Wilhelm auch eine öffentliche Aufgabe. Er spricht sich für eine deutliche staatliche Förderung aus.

Quelle: Handelsblatt 11.04.2019 von Hans-Peter Siebenhaar

Zitat
Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm hat für eine gemeinsame europäische Alternative zu US-Internetkonzernen wie Facebook, Google und Netflix eine deutliche staatliche Unterstützung gefordert. Eine solche digitale Infrastruktur sei auch eine öffentliche Aufgabe, betonte Wilhelm am Mittwochabend in München. „Europa kann das, wenn der Wille nur entfacht wird.“
[…]

weiterlesen auf:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/ulrich-wilhelm-ard-vorsitzender-fordert-staatliche-foerderung-fuer-eu-alternative-zu-us-internetriesen/24206814.html (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/ulrich-wilhelm-ard-vorsitzender-fordert-staatliche-foerderung-fuer-eu-alternative-zu-us-internetriesen/24206814.html)
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: pinguin am 11. April 2019, 09:33
Er hat Europa nicht verstanden?
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: Buntschuh am 11. April 2019, 09:43
Moin,

evtl. denkt Herr Wilhelm ja daran, d.d. ö.r. Rundfunk diese "deutsche" europäische Alternative ist ..... und fordert im Vorfeld schon mal alternative Zahlquellen ein.
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: Spark am 11. April 2019, 10:25
Was für Vorstellungen hat dieser Wilhelm eigentlich?
Die Gründer der erwähnten Konzerne haben schon früh die Zeichen der Zeit erkannt und dem entsprechend gehandelt, während der Rest der Welt noch geschlafen hat. Das sind natürlich gewachsene Unternehmen.
Glaubt Herr Wilhelm tatsächlich, so etwas könnte man mal eben einfach künstlich aus dem Boden stampfen? Wie naiv ist dieser Mann eigentlich?
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: drboe am 11. April 2019, 15:32
Herr W. tingelt mit zwei Themen durch die Republik.

a) der "Rundfunkbeitrag" muss erhöht werden, weil er seit 2009 nicht erhöht sondern sogar gesenkt wurde.
b) wir brauchen eine europäische Plattform als Alternative zu den US-dominierten  Angeboten im Internet

ad a) Herr W. ist der Pinocchio des ÖR-Rundfunks in Deutschland. Zwar trifft es zu, das der sogn. Rundfunkbeitrag seit Gebührenzeiten von 2009 nicht erhöht wurde, dennoch sind die Einnahmen und Ausgaben der Sender seit 2013 kräftig gestiegen, nämlich von 7,5 Milliarden Euro jährlich auf heute über 9 Milliarden. Also um gut 20%.

ad b) Herrn W. schwebt nach Aussagen aus 2018 eine Plattform der ÖR-Sender Europas ggf. zusammen mit privaten Anbietern vor, auf der diese diese ihre Videos anbieten können. Herr W. hat erkennbar nicht verstanden, dass die Anbieter von jenseits des Atlantiks private Unternehmen sind, nicht solche, die im staatlichen Auftrag handeln und mit staatlich gesicherten Einnahmen agieren; ein Interesse an einer europäischen Supermediathek ist nicht erkennbar. Das vor einem Jahr angeblich vorhandenen Interesse ist längst abgeklungen, wenn es denn je vorhanden war. Das ZDF hat ihm mit dem Relaunch der ZDF-Mediathek bereits gezeigt, dass die ARD mit dieser Idee ziemlich allein steht. Der Mann lügt, dass sich die Balken biegen und bringt ansonsten höchstens heiße Luft zum kochen.

Zitat
Der Dominanz von Google, Apple, Facebook und Amazon will der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm eine europäische Lösung entgegensetzen. Mit einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur sollen Sender, Verlage und Kultureinrichtungen gestärkt werden.
Quelle: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/eine-gemeinsame-medien-und-kulturplattform-fuer-europa,R6wBcQe

"Für eine annähernd vergleichbare Reichweite brauchen wir eine Art europäisches Youtube mit Elementen von Facebook für den direkten Austausch mit den Nutzern sowie einer guten Suchfunktion – also ein Angebot, das von Youtube, Facebook und Google gelernt hat, aber auf europäischen Idealen von Vielfalt, Qualität und Offenheit aufbaut."
Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/interview-mit-ulrich-wilhelm-wir-brauchen-ein-europaeisches-youtube-der-plan-des-ard-chefs/23097500.html?ticket=ST-393847-uzAzuecHTTOVXJnkI1NT-ap4

Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm plädiert für eine gemeinsame Plattform von Sendern und Verlagen auf europäischer Ebene. "Deutschland und Frankreich sollten die Initiatoren sein, die das Projekt voranbringen, wie einst Airbus als europäische Antwort auf Boeing", erklärte Wilhelm am Dienstag. "Das ist ein Vorhaben, das zu unseren europäischen Werten passt. Eine solche Plattform würde die kulturelle Selbstbehauptung Europas besser sichern."
Quelle: https://meedia.de/2018/06/12/kontrolle-ueber-die-algorithmen-verloren-ard-chef-ulrich-wilhelm-fordert-gemeinsame-plattform-fuer-verlage-und-sender-in-europa/

Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm hat in einer Diskussionsrunde beim DGB-Bundesvorstand, in der es am 27.11 in Berlin um Programm und Finanzierung von ARD/ZDF im post-linearen Medien-Zeitalter ging, erneut seine Idee einer europäischen Mediathek näher erläutert.
Quelle: https://mebucom.de/news-detail/medienpolitik/ard-fordert-alternative-zu-facebook-co.html

Der ARD-Vorsitzende und Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, hat eine gemeinsame Online-Plattform angeregt, an der sich neben öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunksendern zum Beispiel auch Verlage beteiligen könnten. Der Vorstoß scheint nun auf breites Interesse zu stoßen.
Quelle: https://www.focus.de/digital/internet/gemeinsame-online-plattform-mit-privaten-vorschlag-von-ard-mann-wilhelm-super-mediathek-stoesst-auf-breites-interesse_id_8930492.html

M. Boettcher
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: Zeitungsbezahler am 11. April 2019, 17:05
Schon mal was von StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ gehört? Gabs mal, war eine deutsche Erfindung.
Hat sich aber nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen, deshalb macht jetzt Fratzebuch das Rennen.
Sprich: Dein Wunsch würde sich nur mit erheblichen Subventionen umsetzen lassen, und was hätten wir davon?
Was Du davon hättest, kann ich mir schon vorstellen: Nochmal Zusatzpension extra...
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: huppi am 11. April 2019, 17:22
Na warten wir mal ab... Bis jetzt läuft doch alles super für Herrn Wilhelm, er bekommt doch immer wieder Rückendeckung von unserer Regierung und Justiz. Dieser Mensch kommt doch vor lachen nicht in den Schlaf  :-X
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: ope23 am 11. April 2019, 18:10
OT:
Schon mal was von StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ gehört? Gabs mal, war eine deutsche Erfindung.
Hat sich aber nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen, deshalb macht jetzt Fratzebuch das Rennen.
Nein, diese VZ waren Kopien des Fratzebuchs. Die Berliner Betreiberfirma hatte damals (2008?) ziemlich unverfroren das alte Webdesign des Herrn Süßhaufens nahezu 1:1 übernommen, lediglich die gesichtsbuchstypische blaue Farbe in das auch heute noch bekannte studiVZ-Rot umgewandelt.
Wie es mit der Berliner Betreiberfirma weiterging, ist eine eigene Geschichte. Da spielte m.E. auch das Benutzerverhalten, das sich weiter verändert hat, eine Rolle.

Zitat
Sprich: Dein Wunsch würde sich nur mit erheblichen Subventionen umsetzen lassen
Sehe ich auch so. Schon jetzt werden 8 G€ der deutschen Volkswirtschaft jährlich für nichts entzogen, das wird mit dieser europäischen Mediathek noch schlimmer werden. Mich wundert es nicht, warum Deutschland in vielem schon hinterherhinkt... hier ist aber nicht der Platz für eine Liste der Bereiche, in denen öffentliches Geld massiv fehlt.
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: ohmanoman am 11. April 2019, 19:56

Zitat von M. Boettcher:
Zitat
“Der Mann lügt, dass sich die Balken biegen und [...]“
  :( Und wie der hart arbeitet. Hat viel vor! ::)

Ja der Herr ARD Vorsitzende!

Naja, das war auch als Regierungssprecher seine Hauptaufgabe und hat damit auch recht gut verdient, so meinen ich und warum sollte er jetzt auch was anderes machen, verdient doch immer noch gut damit!

Ja, so sind sie unsere demokratinahen Erklärer unseres gemeinsamen und freien Rundfunk! ???

Ohmanoman
Titel: Re: ARD-Vorsitz. fordert staatl. Förderg. f. EU-Alternative zu US-Internetriesen
Beitrag von: Philosoph am 12. April 2019, 17:30
Ich finde die Forderung von Kaiser Wilhelm nur folgerichtig.
1. Zwangsfinanzierung des örR, auch durch Nicht-Teilnehmer. Folge: Diejenigen, die sich daraufhin andere Medien nicht mehr leisten können, müssen zwangsläufig auf die "ausgewählten Inhalte" der örR zurückgreifen.
2. Überwachung der sozialen Netzwerke, "Fake News"-Kommando und nun auch noch die EU-Zensur, die außereuropäische Anbieter darüber nachdenken läßt, ihre Angebote für den europäischen Markt zu sperren.
3. Wenn außereuroäische Anbieter wegfallen und der staatliche Zensur- und Überwachungswahn weiterhin durchgesetzt werden will, braucht es einen zuverlässigen Partner, der sich bisher schon nicht zu schade war, Propaganda - Ich bitte mal wieder um Entschuldigung! "ausgewählte Inhalte" zu präsentieren, aus Zwangsbeiträgen die Überwachung sozialer Netzwerke durch den BS zu finanzieren und andere Anbieter wegen "Falschmeldungen" anzuschwärzen, während man selbst "qualitativ hochwertig" arbeitet.
Die örR, deren Existenzberechtigung zunehmend vom unbelehrbaren Volk in Frage gestellt wird, muß damit gerechtfertigt werden, daß der Rundfunkbegriff noch weiter verwaschen und auf das Internet als Ganzes ausgeweitet wird, so daß die Kontrolle der Bürgermeinung weiterhin in staatlicher Hand bleibt.

Jetzt muß ich mich aber doch langsam fragen, inwiefern der örR, der extra "zum Schutz der Bürger vor zukünfitgen Okkupatoren" eingerichtet worden sein soll, dieser Aufgabe auch nur ansatzweise nachkommt. Ganz im Gegenteil habe ich immer mehr den Eindruck, daß unser "staatsferner" Rundfunk extra eingerichtet wurde, um eine freie Meinungsbildung zu verhindern, anstatt sie zu fördern und vor "bösen" Einflüssen zu schützen.