gez-boykott.de::Forum

Allgemeines => Dies und Das! => Thema gestartet von: Bürger am 03. März 2019, 00:37

Titel: Framing-Manual: "auf Grundlage v. Workshops mit einer Arbeitsgruppe der ARD"
Beitrag von: Bürger am 03. März 2019, 00:37
An...
Führte Sprachwissenschaftlerin Wehling die ARD in die Irre?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,30241.msg190003.html#msg190003
Die Zeit, 27.02.2019
Elisabeth Wehling
"Ich bin schockiert über die Vorwürfe"

[...]
https://www.zeit.de/2019/10/elisabeth-wehling-linguistin-framing-manual-ard-sprache (https://www.zeit.de/2019/10/elisabeth-wehling-linguistin-framing-manual-ard-sprache)
Darin sagte sie u. a.:
Zitat
Elisabeth Wehling: Nein. Ich bin schockiert über die Vorwürfe. Vor allem, weil der Hintergrund völlig außer Acht gelassen wird. Ich habe auf der Grundlage von Workshops mit einer Arbeitsgruppe der ARD 2017 ein internes Papier geschrieben. [...]
[...]
und
Zitat
Elisabeth Wehling: [...] Ich habe auf der Grundlage von Workshops mit einer Arbeitsgruppe der ARD 2017 ein internes Papier geschrieben.
"Wir" bedeutet Elisabeth Wehling und eine Arbeitsgruppe der ARD.

...schließt sich dann die Frage an:

Wer genau gehörte zu dieser "einen Arbeitsgruppe der ARD", mit welcher die Workshops abgehalten wurden, auf "Grundlage" derer Frau Wehling ("ich") dann das "Framing-Manual" geschrieben hat?
Titel: Re: Framing-Manual: "auf Grundlage v. Workshops mit einer Arbeitsgruppe der ARD"
Beitrag von: drboe am 03. März 2019, 10:52
Weitere Frage:

Kamen demnach die Formulierungen im "Manual" aus der Gruppe der am Workshop teilnehmenden Mitarbeiter der ARD und nicht von Frau Wehling?

Immerhin nutzt z. B. die MDR-Intendantin Wille den Spruch "unser gemeinsamer, freier Rundfunk" als Thema von Vorträgen.
Stammt also diese Formulierung ggf. von Frau Wille?

M. Boettcher
Titel: Re: Framing-Manual: "auf Grundlage v. Workshops mit einer Arbeitsgruppe der ARD"
Beitrag von: pinguin am 03. März 2019, 12:26
Zitat
"Wir" bedeutet Elisabeth Wehling und eine Arbeitsgruppe der ARD.
Nö, nicht zwingenderweise.

Dieses "Wir" muß E. Wehling nicht einbeziehen, auch dann nicht, wenn sie dieses Dokument alleine verfasst hat.

Stellen wir uns doch mal vor, daß eine Person vom Rundfunk vor dem Rundfunk eine Rede hält und auf dieses Dokument zurückgreift? Wie würde diese Person wohl argumentieren? In der "Ich"-Form oder als "Wir"?


Edit "Bürger": Bitte hier nicht weiter das Ich/Wir vertiefen, sondern auf die Frage der Arbeitsgruppe konzentrieren.
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.