gez-boykott.de::Forum

Archiv => Archiv => Pressemeldungen Mai 2018 => Thema gestartet von: ChrisLPZ am 12. Mai 2018, 12:23

Titel: Neue Aufträge für die öffentlich-rechtlichen Sender?
Beitrag von: ChrisLPZ am 12. Mai 2018, 12:23
iRights.info, 11.05.2018

Neue Aufträge für die öffentlich-rechtlichen Sender?

ARD, ZDF und die anderen öffentlichen Sender müssen sich inzwischen der Konkurrenz aus dem Internet stellen. Während der Media Convention Berlin und der re:publica 2018 diskutierten Medienmacher, Wissenschaftler und Nutzer darüber, wie ein moderner öffentlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter aussehen muss.

Von Henry Steinhau (freier Medienkultur-Journalist und Autor in Berlin, Redakteur bei iRights.info)

Zitat
Nach eigenen Angaben verzeichnete die re:publica in diesem Jahr knapp 20.000 Besucherinnen und Besucher. […] Mit insgesamt 19 Bühnen, nicht nur in der Station Berlin, sondern auch im nahegelegenen Technikmuseum, ist die re:publica längst so etwas wie das Lollapalooza unter den Medienkongressen im deutschsprachigen Raum: ein Großereignis mit Happening-Charakter.

Dieser Eindruck soll jedoch nicht schmälern, dass auch in diesem Jahr vielfältig, konstruktiv und engagiert über aktuelle medien- und netzpolitische Fragen diskutiert wurde. Doch angesichts der enormen Anzahl an Einzelveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen ist es schwierig, echte Schwerpunkte zu benennen. Zumindest den mittlerweile fest etablierten Programmstrang der Media Convention Berlin durchzog die Debatte um die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.

Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen auch in Deutschland
[…]
Vision einer Supermediathek von Sendern und Kultureinrichtungen
[…]
European Public Open Space aus Sendern, Europeana, Wikipedia und Nutzern
[…]
Offenes Diskussionsforum „Unsere Medien“
[…]

Weiterlesen auf:
https://irights.info/artikel/neue-auftraege-fuer-die-oeffentlich-rechtlichen-sender/29080 (https://irights.info/artikel/neue-auftraege-fuer-die-oeffentlich-rechtlichen-sender/29080)
Titel: Re: Neue Aufträge für die öffentlich-rechtlichen Sender?
Beitrag von: Bürger am 12. Mai 2018, 22:31
ARD, ZDF und die anderen öffentlichen Sender müssen sich inzwischen der Konkurrenz aus dem Internet stellen. Während der Media Convention Berlin und der re:publica 2018 diskutierten Medienmacher, Wissenschaftler und Nutzer darüber, wie ein moderner öffentlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter aussehen muss.
Zitat
[…]
Vision einer Supermediathek von Sendern und Kultureinrichtungen
[…]
European Public Open Space aus Sendern, Europeana, Wikipedia und Nutzern
[…]
Weiterlesen auf:
https://irights.info/artikel/neue-auftraege-fuer-die-oeffentlich-rechtlichen-sender/29080 (https://irights.info/artikel/neue-auftraege-fuer-die-oeffentlich-rechtlichen-sender/29080)

Auch hier noch mal unter Verweis auf
Österreich: ORF - Öffentlich-Rechtliche unter Druck
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,27381.msg172182.html#msg172182
Rundfunk-Sender haben im Abruf- und Kommunikations-Netzwerk Internet nichts verloren - jedenfalls gibt es keine verfassungsrechtliche Legitimation für deren dortige Ausbreitung - siehe u.a. unter
Worin erschöpft sich die "Bestands- und Entwicklungsgarantie" d. ö.r. Rundfunks?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21558.0.html
Worin erschöpft sich die "Finanzierungsgarantie" d. ö.r. Rundfunks?
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,21559.0.html

Öffentlicher Rundfunk hat im Internet nichts zu suchen.

Und für zwangsfinanzierte öffentlich-rechtliche Telemedienangebote besteht genauso wenig verfassungsrechtliche Legitimation wie für zwangsfinanzierte öffentlich-rechtliche Zeitungen.
Letztere gibt es zum Glück (noch?!?) nicht - warum sollte es also ersteres geben?!?
Titel: Re: Neue Aufträge für die öffentlich-rechtlichen Sender?
Beitrag von: BR_Nichtnutzer am 13. Mai 2018, 16:39
Da gibt nur ein klitzekleines Problemchen...
Internet ist kein Rundfunk!!!

Auch wenn Herr W aus Muc dies gerne immer wieder umdeuten möchte.
Werde ihn am Donnerstag mal darauf hinweisen müssen...