gez-boykott.de::Forum

Aktuelles => Aktuelles => Thema gestartet von: resistebat am 10. Januar 2018, 15:42

Titel: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: resistebat am 10. Januar 2018, 15:42
Hallo Kolleginnen und Kollegen,

mir ist aufgefallen, dass der Wikipedia Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
unter Rubrik "Kritik und Gerichtsverfahren einen Stand vom 15.05.2015 hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
 (https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkbeitragsstaatsvertrag)

Der Stand der letzten Verfassungsbeschwerde liegt sogar beim 12. Dezember 2012!

Hat jemand Ahnung, wie man hier eine Aktualisierung vorantreibt?

Mit gallischen Grüßen
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: unGEZahlt am 10. Januar 2018, 19:07
Ja, dass die meisten wikipedia-"Artikel" bzgl. des Rundfunkbeitrages
sehr fehlerhaft oder sehr unzeitgemäß sind, ist bekannt.

U. a. haben die Mitglieder Frei und seppl auch bereits versucht,
mit den dafür verantwortlichen anonymen Wikipedia-"Autoren" ins Gespräch zu kommen.

Bspw.:
Änderungen des Wikipedia-Artikels über den Rundfunkbeitrag
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19737.msg127984.html#msg127984
und
Wikipedias Schummel mit Begriffen zum Rundfunkbeitrag (Gesamtschuld)
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24902.msg157636.html#msg157636

Die Antworten mancher Wikipedia-"Autoren" erwecken aber teilweise leider den Eindruck,
als könnten sie von talentierten Elfjährigen stammen.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer noch mal so viel Zeit und Lust aufbringen kann,
mit denen weiter zu "diskutieren"....

M. M. nach ist Wikipedia für uns vielleicht auch gar nicht so wichtig.
Wenn geistig gesunde Menschen die wikipedia-"Artikel" über den Rundfunkbeitrag lesen,
werden sie sicher ganz schnell feststellen, dass die kaum verlässlich sind.

( Meine Meinung:
Sollen die doch in ihrer Möchtergern-Enzyklopädie schreiben, was sie wollen.
Haben anscheinend viel Zeit. Wahrscheinlich zu oft Unterrichtsfrei... )


Markus
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: drboe am 10. Januar 2018, 19:26
Man kann doch den Eintrag ändern, oder?

M. Boettcher
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: resistebat am 10. Januar 2018, 19:40
@Markus:

Wenn ich Silvester auf dem ZDF gelandet wäre und hätte gesehen bzw. gehört
wie Roberto Blanco einen Texthänger bei "Ein bisschen Spaß muss sein" gehabt hätte. (#)

Dann hätte ich erst gesagt: Was ist denn dass für eine Scheiß Sendung!

Danach hätte ich mich an den PC gesetzt und mal gegoogelt warum ich diese Qualität
mit 17,50 pro Monat finanziere.

Wenn ich dann bei Wikipedia gelesen hätte "Es liegen bereits mehr als 150 Verfassungsbeschwerden vor"
dann hätte ich erst mal eine Kündigung für meine Einzugsermächtigung geschrieben.

Wenn das noch 10.000 andere machen wegen einem Texthänger und einem richtigen Wikipedia Eintrag.

Gruß Christoph
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: seppl am 10. Januar 2018, 22:00
Habe soeben "Kleinigkeiten" zu den Verfassungsbeschwerden auf Wikipedia hinzugefügt.
Wikipedia/Rundfunkbeitragsstaatsvertrag/Kritik und Gerichtsverfahren:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rundfunkbeitragsstaatsvertrag&stable=0#Kritik_und_Gerichtsverfahren
Mal sehen, ob sie korrigiert werden!
Siehe Anhänge
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: seppl am 10. Januar 2018, 22:15
Bitte um Quellenangabe!
Wikipedia verlangt danach (So wie wir auch)
Ich aktualisiere dann.
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: karlsruhe am 11. Januar 2018, 00:09
HMMM, ich denke, das Bundesverfassungsgericht himself wäre eine, wenn nicht die beste Quelle.

Telefonnummer ist allgemein bekannt, na dann. ::)
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: cecil am 11. Januar 2018, 00:21
Bitte um Quellenangabe!
Wikipedia verlangt danach (So wie wir auch)

Quellenangabe für welche Behauptung genau?

Mir fehlt im zweiten Absatz (vor Fußnote 15) die Anmerkung, warum eine Zwecksteuer verfassungswidrig erhoben würde, also der Hinweis auf die dann (gem. Art. 105 ff. GG) fehlende Gesetzgebungskompetenz der Länder.
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: karlsruhe am 11. Januar 2018, 00:30
Von einer von mir geäußerten und belegten Äußerung, dass es mittlerweile
150 Verfassungsbeschwerden gibt (Stand 31.12.17)
Diese Nachfrage wurde von mir nochmal gelöscht, da ich erst meine zuverlässige
Quelle befragt habe und diese mir dies dann auch bestättigt hatte.
Die Quelle hatte einfach beim Bundesverfassungsgericht angerufen.
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: cecil am 11. Januar 2018, 00:39
Dann sollte das hier näherungsweise weiterhelfen:

BVerfG und BVerwG Verfahrensübersicht in Tabellenform.

https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19081.msg152182.html#msg152182
---> https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19081.msg160016.html#msg160016
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19081.msg160701.html#msg160701
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: seppl am 11. Januar 2018, 01:19
@karlsruhe: Anruf beim BVerfG ist keine geeignete Quelle als Nachweis für Wikipedia.
@cecil: Es geht um die Anzahl der Verfassungsbeschwerden. In übersichtlicher Form liegt nur das gez-boykott Dokument vor, das ich bereits bei Wikipedia verlinkt habe.
"Ungefähr 150 Verfassungsbeschwerden" mit im Thread verstreuten Aktenzeichen wird WP weder als Information noch als Nachweis akzeptieren, auch wenn es für uns ein "Anhaltspunkt" sein kann.

Ich warte, bis eine aktuelle Version der Zusammenfassung vorliegt.
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: Markus KA am 11. Januar 2018, 05:04
Wenn ich dann bei Wikipedia gelesen hätte "Es liegen bereits mehr als 150 Verfassungsbeschwerden vor"
dann hätte ich erst mal eine Kündigung für meine Einzugsermächtigung geschrieben.
Erst bei 150 Verfassungsbeschwerden? ;)

Sich bei einer Einzugsermächtung an der Anzahl von Verfassungsbeschwerden zu orientieren, kann mehr als bedenklich und fragwürdig sein, genauso fragwürdig wie einem belanglosen, rechts- und verfassungswidrig zwangsvollstreckenden Radiosender eine Einzugsermächtung zu erteilen bzw. seine Kontodaten mitzuteilen, wodurch Tür und Tor geöffnet werden können.  :)

Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: Mork vom Ork am 11. Januar 2018, 10:44
Der Eintrag ist schon wieder verschwunden!  :-[

Korrektur:

Der neue Eintrag ist noch nicht aufgetaucht, weil die Änderungen erst gesichtet und freigeschaltet werden müssen. Die in der Pipeline stehenden Änderungen kann man hier bei "Ungesichtete Änderungen" anschauen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rundfunkbeitragsstaatsvertrag&stable=0&redirect=no#Rechtsschutz (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rundfunkbeitragsstaatsvertrag&stable=0&redirect=no#Rechtsschutz)
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: cecil am 11. Januar 2018, 11:05
@cecil: Es geht um die Anzahl der Verfassungsbeschwerden. ...

Im von mir oben verlinkten Beitrag

BVerfG und BVerwG Verfahrensübersicht in Tabellenform.

https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19081.msg160016.html#msg160016

... ist ein Schreiben des Bundesverfassungsgerichts abgedruckt, in dem explizit die Zahl "137" (Verfassungsbeschwerden in dieser Sache) geäußert wird... Dieses Schreiben könnte man zitieren.

Wenn es ausdrücklich um die Zahl "150" geht, hilft das allerdings nicht weiter.
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: ope23 am 11. Januar 2018, 15:18
Grundsätzlich kann jeder bei Wikipedia mitschreiben. Man kann das sogar anonym tun.

Es gibt keine "Wikipedia-Autoren", die irgendwie autorisiert sind. Qualität wird erreicht, indem nachfolgende Autoren den Text korrigieren.

Wer Wikipedia schlecht ("Möchtegern-Enzyklopädie", "unterrichtsfrei") findet: Selbst schuld, muss er ja nicht benutzen.

Wikipedia-Artikel muss man stets zusammen mit der Diskussionsseite lesen; wenn es ganz schlimm kommt, sogar die Versionsgeschichte. Man kann aber auch sehr gut erkennen, wenn Lobbyisten am Artikel herumgemurkst haben und unliebsame Sätze entfernen oder so.

Wer die Zeit hat, kann ja mal anhand der Versionsgeschichte rauszufinden versuchen, hinter welchen Pseudonymen oder IP-Adressen sich der Beitragsservice verbergen könnte: dann nämlich, wenn Sachverhalte verniedlicht werden.

Man braucht übrigens de facto nicht jede Kleinigkeit zu bequellen. Es ist eher so: je sensibler das Thema, desto mehr muss belegt werden.

Und auf der Diskussionsseite kann jeder sofort einen Kommentar schreiben. Auf Diskussionsseiten wird ganz selten etwas gelöscht, das "gehört sich nämlich nicht".

Ich bin bei Wikipedia, aber habe ganz andere Themen im Fokus und zum RBStV zuwenig Ahnung.

Also macht ruhig Eure Korrekturen. Es ist günstig, nicht anonym zu schreiben (IP-Adresse), sondern sich mit einem Pseudonym anzumelden, das macht sich atmosphärisch besser. Klarnamen sollte man nur benutzen, wenn man auch öffentlich dazu stehen kann.
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: seppl am 24. Januar 2018, 11:53
Hier die schriftliche Bestätigung der BVerfGs zu den 150 anhängigen Verfassungsbeschwerden. Stichtag 31.12.2017.

Verfassungsbeschwerden Rundfunkbeitrag (Anfrage über "Frag den Staat")
https://fragdenstaat.de/files/foi/82160/SchreibenanHerrnPinz_geschwaerzt.pdf

Wikipedia wurde bereits aktualisiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: maikl_nait am 24. Januar 2018, 13:19
Hallo!

Danke erstmal, daß der Eintrag etwas aktualisiert wurde.
Es fehlt IMHO noch der Hinweis auf die EuGH-Vorlage C-492/17.  :)

MfG
Michael
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: seppl am 24. Januar 2018, 15:05
Habe aktualisiert!
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkbeitragsstaatsvertrag

...derzeit noch in "Sichtung" befindlich
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rundfunkbeitragsstaatsvertrag&oldid=173275465&diff=cur

seppl
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: maikl_nait am 27. Januar 2018, 23:31
Hallo!

Gerade noch mal reingeschaut, EuGH-Vorlage ist an Bord...  (#)

MfG
Michael
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: Bürger am 28. Januar 2018, 02:04
Also gemessen an dem breiten öffentlichen Interesse an diesem Thema erscheint der wikipedia-Eintrag zum "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag" doch noch ziemlich rudimentär... :-\
Eine inhaltliche Anreicherung mit all den hier im Forum und außerhalb zusammengetragenen seriösen(!) und nachprüfbaren(!) Infos wäre wünschenswert. Wer sich dazu fähig und berufen fühlt, möge dies gern (ggf. mit einigen Mitstreitern gemeinsam) in Angriff nehmen. So einige Infos (u.a. auch zum Hahn/Vesting) erscheinen bei wikipedia verkürzt und somit das Gesamtbild stark verzerrend/ beschönigend.

Zur EuGH-Vorlage C-492/17 könnte ggf. noch diese aktuelle und offizielle(!) Quelle als weitere Quelle angegeben werden, unter welcher nun ebenfalls die Vorlagefragen veröffentlicht sind - siehe unter
Neuer Beschluss Dr. Sprißler, 5. Zivilkammer LG Tübingen: Vorlage beim EuGH
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,24203.0.html[/i][/color]
[...]

Zum Aktenzeichen C-492/17 finden sich via dejure
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=EuGH&Datum=31.12.2222&Aktenzeichen=C-492%2F17
dann folgende - wegen der Neuheit bislang tlw. noch sehr rudimentäre - offizielle Infos beim EuGH zur
Rechtssache C-492/17
> Verfahrensdokumentation
http://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=C;492;17;RP;1;P;1;C2017/0492/P&lgrec=de&language=de
mit zwischenzeitlich jedoch ausführlicher Wiedergabe der
> Vorlagefragen/ Dokumente der Rechtssache
Vorabentscheidungsersuchen des Landgerichts Tübingen (Deutschland) eingereicht am 11. August 2017 - Südwestrundfunk gegen Tilo Rittinger, Patric Wolter, Harald Zastera, Dagmar Fahner, Layla Sofan, Marc Schulte
(Rechtssache C-492/17)

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=197111&pageIndex=0&doclang=DE
[...]

Edit "Bürger" 28.01.2018:
Ergänzung Links zu offiziellen Dokumenten auf "curia".

Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: noGez99 am 23. August 2018, 11:37
Die EuGH-Vorlage ist in
Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (wikipedia)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
nicht mehr drin,
sondern nur noch in
Rundfunkbeitrag (wikipedia)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkbeitrag
Titel: Re: WIKIPEDIA Eintrag "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag"
Beitrag von: ope23 am 23. August 2018, 13:27
Ah ja... vielen Dank für den Hinweis.

Man kann unter "Versionsgeschichte" auf den Artikel mit Stand 1. März 2018 klicken, dort ist noch "Kritik und Gerichtsverfahren" sichtbar.

Nach dem, was man vom Benutzer R*****n so alles sehen kann, halte ich ihn aufgrund meiner Wikipediaerfahrungen für einen Agenten im Auftrage der (BVerfG:) "Rundfunkseite". R*****n hat am 12. März 2018 im betreffenden Artikel ganz schön geräubert, wodurch die EuGH-Sache verschwunden wurde. Überhaupt verändert er fast nur medienrechtliche Seiten und bietet keinerlei Selbstdarstellung (daher auch die rote Schrift). Sieht schon ganz absichtlich aus.