Eine angebliche Internetanmeldung generiert ein Formular, dass zum Schluss ausgedruckt werden muss, zwecks Datum und Unterschrift. Dieses soll dann nach Köln geschickt werden.
Vielleicht eine neue Tour, um eine Reaktion der "Direktanmeldung" zu provozieren und letztendlich die Daten dadurch zu verifizieren?Satz im Brief:
Für die Anmeldung wurde das Formular im Internet genutzt. Ist die Anmeldung korrekt? Falls nicht, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Wie ist diese Bestätigung zur Anmeldung gekommen? Auch als Infopost?
Oder eine dritte Person hat vorhergehende Infopost aus dem Papierkorb im Hausflur gefischt, die Daten aus der Infopost mit dem darin beschriebenen Weg der Online Anmeldung (Einloggen durch Link wie im Schreiben aufgeführt, Daten zum Einloggen ist das Aktenzeichen und die Postleitzahl) ausgefüllt, ausgedruckt, unleserlich unterschrieben und weggeschickt.
Hoch lebe der Datenschutz für
Infopost die im Mülleimer landet und über personenbezogene Zugänge per Web verfügt

Ich würde Person A raten, abwarten bis ein Bescheid kommt (wenn er denn kommt), dann widersprechen mit der Aufforderung, die Anmeldung nachzuweisen. Die IP haben die bestimmt gespeichert, da auch die ins Formular eingegebenen Daten bei denen gespeichert werden (Lässt sich im Data Matrix Code auslesen, der auf dem Formular generiert wird vor dem Ausdruck). Ebenfalls als Nachweis verlangen im Widerspruch.
Siehe hier zu Data Matrix Code, der Test war bezogen auf Anmeldung über Internet:
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,5368.0.htmlIch würde Person A raten, abwarten bis ein Bescheid kommt (wenn er denn kommt), dann widersprechen mit der Aufforderung, die Anmeldung nachzuweisen. Die IP haben die bestimmt gespeichert, da auch die ins Formular eingegebenen Daten bei denen gespeichert werden (Lässt sich im Data Matrix Code auslesen, der auf dem Formular generiert wird vor dem Ausdruck). Ebenfalls als Nachweis verlangen im Widerspruch.
Mal sehen ob noch mehr dieser Schreiben jetzt eintreffen in nächster Zeit.
PS: Innerhalb der Familie klären, ob nicht doch jemand auf verbotene Webseiten gewesen ist und ein für den Moment lebenslängliches Abo abgeschlossen hat. Aber es muss ja auch noch ausgedruckt werden usw.