Hm,
na die Idee der ÖRR ist doch so gesehen nicht verkehrt: unparteiische+unabhängige Presse. Die Umsetzung ist eine andere Sache. Das Ziel war ja eigentlich, so wie ich das verstanden habe, eine industrie- und politikunabhängige Presse, die umfänglich von allen Seiten informiert, damit der Bürger sich ein umfassendes Bild zu den Themen machen kann und dem entsprechend dann auch eigenentschieden "wählen" (fragt sich nur was, so viel kann ich gefühlt auch nicht wählen) kann. Also ein nüchterner Informationskanal als Beflügelung demokratischer Meinungs/Willensbildung. Ich finde wenn man denn eine funktionierende Demokratie hat und diese Idee diesbzgl. auch richtig umgesetzt werden würde, wäre dafür eine sozialgerechte Steuer ein fairer Preis *g* Preis der Freiheit oder so

. Aber da es scheinbar (was noch sinnvoll nachzuweisen wäre um dies evtl. gegen einen Gebührenbescheid zum Widerpsruch/Klage zu verwenden) derzeit letztendlich auch viel Abhängigkeit und Einflussnahme gibt (also Propaganda ÖRR), ist das so wie es jetzt ist glaube ich nicht gerecht.
Die Diskussion zur Freiwilligkeit ist interessant, da müsste man quasi "demokratisch", was nat. wieder über Medienmeinungsbildung beeinflusst wird, mal entscheiden. Wenn es alle demokratisch mögen, wieso nicht so einen gemeinschaftliches Informationsmedium für die Menschen schaffen. Ansonsten viel. doch freiwillig, doch da kommen die einzelnen Anbieter dann ja wieder ins Finanzierungsdilemma Werbung vs. findet nicht statt. Ein Gedanke noch, wenn man die Presse als 4. Staatsgewalt ansieht, die den anderen wieder durch den Bug feuern kann, und man bedenkt, dass der Rest durch Steuern finanziert wird, wäre es gar nicht so abwegig das doch steuerlich bezahlt zu gestalten.
Bzgl. "Fernsehen", da glaube ich sind die Anstalten jetzt auch auf den Internetzug aufgesprungen, von daher geht es nicht bei den ÖRR um Fernsehen, und dass das überholt ist, sondern überhaupt um eine Informations+Verteilanstalt. Bzgl. Internet fände ich es aber eine pflicht, dass Berichte/Nachrichten/Reportagen etc. immer zugänglich sein müssen und nicht nur 7 Tage. Und auch ein Abänderungsschutz eingebaut werden muss, nicht dass dann Bilder aus einer Nachrichtensendung einfach "aus lizenzgründen" entfernt werden, nur weil sie falsch waren und es keiner mehr nachprüfen können soll.
Fraglich ist, ob es überhaupt möglich ist, eine Art transparente Medienanstalt zu schaffen, mit entsprechenden Kontrollmechanismen, dass es halt nicht vorkommt, dass einem Journalisten auf die Finger geklopft wird, wenn er die spannenden Fragen + Antworten anbringt (für alle Bürger z.B. eine einsichtige transparente Redaktionsanweisungsübersicht). Dann die Frage, falls das möglich ist, ob wir so etwas einklagen oder eindemonstrieren können. -> Reform der ÖRR. Dazu noch eine Entschlackung, unnötiges Entertainment beseitigen (damit sollte es günstiger werden)
Bzgl. dass man sich gut im Internet informieren kann, fühle ich mich persönlich überfordert, (Des)Informationen wuchern an allen Stellen, dazu noch tausende von Blogs. Wem kann man trauen? Wo ist persönliche Einfärbung des geschilderten. Um sich selbst aus allen möglichen Quellen ein umfassendes Bild machen zu können müsste man mMn. sich heutzutage rund um die Uhr damit beschäftigen und wohl noch dazu um die Welt reisen um dort mal direkt nachzufragen. Von daher glaube ich ist ein gut recherchiertes (evtl. "Gütekriterien" einführen, die, wie auch immer, transparent vorhanden sind und von den Leuten direkt demokratisch beeinflusst/kontrolliert werden können) Medienangebot sinnvoll.
Eine Mini-ÖRR in Form einer freien Presseplattform könnte auch eine entschlackte ÖRR sein. Die Grundprobleme bleiben ja nach wie vor -> Kontrolle der Unabhängigkeit/Freiheit und Finanzierung, wo auch Informationen die Anfangs keinen Interessieren, aber die später Interessant werden evtl. nicht hinten runterfallen. Genauso wie die Prioritätenvergabe, wo die Prioritäten der Berichte stehen (ist die Echo-Preisverleihung wirklich so wichtig, oder doch eher die Krimgeschichte) eine zu klärende Frage darstellt.
hm ich hoffe ich bin hier nicht ganz am Thema vorbei

einen guten Start in die Woche