Nach unten Skip to main content

Autor Thema: „Dalli Dalli“ heißt in der ARD „Das ist Spitze!“  (Gelesen 3143 mal)

G
  • Beiträge: 31
Ich würde sagen „Dalli Dalli“ ab ins Pay TV

„Dalli Dalli“ heißt in der ARD „Das ist Spitze!“

Der wiederbelebte Showklassiker „Dalli Dalli“ schafft den Sprung ins „Erste“. Dort wird er jedoch nicht „Dalli Dalli“ heißen, sondern „Das ist Spitze!“, wie am Dienstag die ARD-Programmdirektion mitteilte.

http://www.focus.de/panorama/boulevard/medien-dalli-dalli-heisst-in-der-ard-das-ist-spitze_aid_1070468.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

5

503

  • Beiträge: 315
  • Im Namen der Gerechtigkeit
Ich habe heute ausgerechnet wenn ARD und ZDF nur 4,6 Mrd. Euro Gesamteinnahmen zur Verfügung hätten, würde der Rundfunkbeitrag nur 10 Euro pro Monat kosten.

Wie komme ich auf 4,6 Mrd. Euro?
BBC Einnahmen aus der Rundfunkgebühr lagen 2011/12 bei 3,606 Milliarden Pfund (4,6 Mrd. Euro)
http://www.epd.de/fachdienst/fachdienst-medien/schwerpunktartikel/bbc-nahm-201112-mehr-als-f%C3%BCnf-milliarden-pfund-ein
Großbritannien hat ca. 62 Mio Bevölkerung.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es in Deutschland im Jahr 2011 40,4 Millionen Haushalte mit rund 81,7 Millionen Haushaltsmitgliedern.

Zitat
1. Zitat: "Die Sender verdienen damit mehr als die Rundfunkanstalten aller anderen Staaten".

Fakt ist: Diese Behauptung ist falsch. Deutschland liegt bei den jährlichen Gesamteinnahmen aus Gebühren pro Haushalt im europäischen Mittelfeld. Den teuersten Rundfunk in Europa leisten sich die Schweiz, Norwegen und Dänemark. Für den Rundfunkbeitrag bieten die Öffentlich-Rechtlichen hierzulande aber auch eine entsprechende Angebotsvielfalt sowie eine in Europa einmalige regionale Verankerung, durch die die Landesprogramme sehr nah am Zuschauer sind. Dies bietet so keine andere europäische Nation.
http://www.ard.de/intern/ard-rundfunkbeitrag-gebuehr-fakten-focus/-/id=1886/nid=1886/did=2609316/1v2de9o/index.html

@ ARD Fakt ist: Diese Klarstellung ist falsch. Wenn man "pro Haushalt" weglässt dann hat Deutschland den teuersten Rundfunk in Europa.
BBC(2011/2012) 4,6 Mrd. Euro
Norwegen hat ja nur 4,8 Mio Einwohner. Der NRK betreibt drei Fernsehkanäle und 15 Radiokanäle, drei davon landesweit.
NRK hatte im Jahr 2012 einen Umsatz von 0,663 Mrd. Euro (96 Prozent aus der Rundfunkgebühr).


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 13. August 2013, 22:50 von 503«
Die schlimmste aller Ungerechtigkeiten ist die vorgespielte Gerechtigkeit. ( Plato )
„Wo allgemeine Abgaben geleistet werden müssen, ohne dass es dafür eine äquivalente Gegenleistung gibt, sind wir immer bei einer Steuer.“
“Kenne deinen Feind und kenne dich selbst, und in hundert Schlachten wirst du nie in Gefahr geraten.“

  • Moderator
  • Beiträge: 3.247
Für eine Gegendarstellung der ARD im Focus, zu der die Zeitschrift verpflichtet wäre wenn Fehler in der Recherche über die ÖR-Finanzen vorhanden gewesen wären, hat es aber wöhl doch nicht gereicht. Dafür zieht man sich bei der ARD doch dann lieber vorsichtig in eigene Gefilde, sprich auf die "ARD intern" Seite zurück.

Aber zurück zu "Das ist Spitze": Ich hab auch noch ne tolle Titelidee für eine Kracher-Rateshow: "Welches Schweinderl hättens denn gern?". - Meine Güte, ist das alles von vorgestern... Sehnen sich die ÖR nach der Grundversorgung an Unterhaltung der 70er Jahre? (damals hat sich kaum einer über "Überversorgung" o.ä. beschweren können)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Eine ewige Erfahrung lehrt jedoch, daß jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu mißbrauchen. Er geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Wer hätte das gedacht: Sogar die Tugend hat Grenzen nötig. Damit die Macht nicht mißbraucht werden kann, ist es nötig, durch die Anordnung der Dinge zu bewirken, daß die Macht die Macht bremse.“ (Montesquieu)

R
  • Beiträge: 1.126
...
Aber zurück zu "Das ist Spitze": Ich hab auch noch ne tolle Titelidee für eine Kracher-Rateshow: "Welches Schweinderl hättens denn gern?". - Meine Güte, ist das alles von vorgestern... Sehnen sich die ÖR nach der Grundversorgung an Unterhaltung der 70er Jahre? (damals hat sich kaum einer über "Überversorgung" o.ä. beschweren können)

Dann aber bitte auch zu den Preisen aus den 70ern!



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

R
  • Beiträge: 1.126
Zitat
1. Zitat: "Die Sender verdienen damit mehr als die Rundfunkanstalten aller anderen Staaten".

Fakt ist: Diese Behauptung ist falsch. Deutschland liegt bei den jährlichen Gesamteinnahmen aus Gebühren pro Haushalt im europäischen Mittelfeld. Den teuersten Rundfunk in Europa leisten sich die Schweiz, Norwegen und Dänemark. Für den Rundfunkbeitrag bieten die Öffentlich-Rechtlichen hierzulande aber auch eine entsprechende Angebotsvielfalt sowie eine in Europa einmalige regionale Verankerung, durch die die Landesprogramme sehr nah am Zuschauer sind. Dies bietet so keine andere europäische Nation.

Zu Satz 1: Die verdienen es nicht. Sie bekommen es, ohne es verdient zu haben

Zu Satz 3: Das Einkommen der Schweizer liegt aber im Durchschnitt über dem der Deutschen

Zu Satz 4: Wird denn diese Angebotsvielfalt tatsächlich verlangt oder wird der Markt nicht etwa ungefragt mit einer Menge Müll überschwemmt?

Aber detaillierter dazu ein Bericht aus dem Tagesspiegel:

http://www.tagesspiegel.de/medien/gebuehren-kroesus-von-europa/7660358.html

Abgesehen davon halte ich Vergleiche mit dem Ausland immer für eine etwas dubiose Angelegenheit.

Am Beispiel Schweiz: Die Schweizer Wehrpflichtigen (ja, so was haben die da noch) behalten nach Beendigung der Grundausbildung ihre militärische Ausrüstung einschließlich Waffe und bis 2007 auch die Munition (Taschenmunition) zu Hause, um sie sofort für den Kriegsfall – oder für die jährliche FdT – bereit zu haben. Nach kompletter Beendigung des Militärdienstes kann die Waffe gegen ein Entgelt erworben werden.

Ausserhalb geschlossener Ortschaften ist im Gegensatz zu Deutschland (100 km/h) nur eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 80 km/h erlaubt. Auf Autostrassen gilt 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt 120 km/h.

In der Schweiz fallen die Geldbußen deutlich höher aus als etwa in Deutschland. Freiheitsstrafen ab einem Jahr werden in der Regel ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 km/h innerorts oder 80 km/h auf der Autobahn ausgesprochen.

So, das übertragen wir jetzt mal locker auf Deutschland! Bin gespannt, wie all das hier ankommt.



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 14. August 2013, 12:02 von Rochus«
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

5

503

  • Beiträge: 315
  • Im Namen der Gerechtigkeit
ich finde man sollte jegliche Unterhaltung wie „Dalli Dalli“ oder Serien im öffentlich rechtlichen Fernsehen verbieten. Das soll im Pay-TV ausgestrahlt werden.
Das ist keine Kultur oder man wird nicht schlauer dadurch. Mann kann zu 100% darauf verzichten. Ist nicht so wichtig wie das täglich Brot.

In Schweiz gab es 2010 etwa 3,5 Millionen Privathaushalte. Bevölkerung: 7,912 Millionen (2011)
 Ab 2015 sollen die Gebühren nicht mehr geräteabhängig bemessen, sondern wie in Deutschland als Haushaltspauschale abgerechnet werden.

Schweiz hat weniger Haushalte, deswegen ist der Rundfunkbeitrag so hoch. (31 Euro pro Monat)

Im Jahr 2012 wurden in Deutschland ca. 40,66 Millionen Privathaushalte gezählt. 11 mal mehr Privathaushalte als in Schweiz.


 


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 14. August 2013, 15:29 von 503«
Die schlimmste aller Ungerechtigkeiten ist die vorgespielte Gerechtigkeit. ( Plato )
„Wo allgemeine Abgaben geleistet werden müssen, ohne dass es dafür eine äquivalente Gegenleistung gibt, sind wir immer bei einer Steuer.“
“Kenne deinen Feind und kenne dich selbst, und in hundert Schlachten wirst du nie in Gefahr geraten.“

  • Beiträge: 884
Mir kann keiner erzählen, dass man mehr als 750 Mio.  Euro /Jahr braucht um ein nichtkommerzielles, werbefreies TV Programm zu produzieren.
Umgerechnet auf die Haushalte wären das 1, 80 pro Monat.
Allerdings: Supergehälter, Superpensionen, superdoofe Koch- Spiel- u. Labershows wären dann nicht drin.

Das unsere Fürsten darauf bestehen, dass das Volk 24/7 mit über 20 Kanälen berieselt wird, mit immer flacherem Schwachsinn, ist ein Beweis, daß dieses Medium für die Verblödung des Volkes missbraucht wird!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

s

six2seven

 „Dalli Dalli“ heißt in der ARD „Das ist Spitze!“


……VORWÄRTS IN DIE VERGANGENHEIT,
heißt die neue Parole bei dem Unterhaltungsstadel.

Zeit also, den Programmschefs wieder das Salär zu erhöhen.
Wer so viel Dünnpfiff produziert ist Garant für altbackene
Flimmerkasten Unterhaltung, demnächst folgt noch
die Umstellung auf Schwarz-Weiß Fernsehen..

Und solche Geistesgrößen gängeln um die 60 Mio Zuschauer.
Streik ist angesagt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

R
  • Beiträge: 1.126
Warum schieben die beim ZDF eigentlich nicht zeitgleich die alten Hans-Rosendahl-Original-Dalli-Dalli-Folgen in das Sendegerät? Dann könne die bei der ARD auf Dauer einpacken. Es geht nichts über das Original.

Ja, das waren noch Zeiten, damals. Da hatte die Glotze auch einen ganz anderen Stellenwert. Aber die Zeiten sind vorbei. Nur können es diese Rundfunkfossile irgendwie nicht einsehen.

Einmotten - und ab ins Museum für TV-Vor- und Frühgeschichte.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Verfassungsrechtlich bedenklich ist schließlich die Reformvariante einer geräteunabhängigen Haushalts- und Betriebsstättenabgabe. Insofern ist fraglich, ob eine solche Abgabe den vom BVerfG entwickelten Anforderungen an eine Sonderabgabe genügt und eine Inanspruchnahme auch derjenigen, die kein Empfangsgerät bereithalten, vor Art. 3 I GG Bestand hätte." Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar in "Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12/2009"

 
Nach oben