Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Bildungsauftrag des ÖRR  (Gelesen 12480 mal)

k
  • Beiträge: 720
  • Wir sind das Volk
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#30: 31. März 2013, 16:58
Hallo Klara,Frustrationstoleranz ist ein Ansatz,der für Alle Gültigkeit haben sollte.Als zweiten Punkt,würde ich darum bitten,da wir von unterschiedlicher Bildung der Forumsmitglieder ausgehen und gerade Diese der besonderen Hilfe bedürfen,daß wir hier im Forum Deutsch reden.Mit dem Begriff Autonomie,können sicher nicht alle etwas anfangen,um diese nicht erst googeln zu lassen,bitte ich das verständlich zu sagen.(Autonomie=Zustand der Selbständigkeit, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit).


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
koppi1947

K
  • Beiträge: 40
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#31: 31. März 2013, 17:07
Ja, ich werde in Zukunft darauf achten!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 494
  • Für Informations- und Pressefreiheit!
    • Für Informationsfreiheit
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#32: 31. März 2013, 18:05
Ich glaube, bei der Kritik am Rundfunkbeitrag gibt es drei Punkte:

1.   Der finanzielle Aspekt für den Bürger
2.   Demokratische Praxis in Deutschland
3.   Kontrolle darüber, wie die Menschen die Welt verstehen (Kontrolle der Diskurse)


Zu 1. (Finanzieller Aspekt für den Bürger)


Warum Unterhaltung solidarisch finanzieren? Das ist denke ich der einfachste Punkt. Für viele Menschen, gerade solche, die wie ich in der Schule noch gelernt haben, dass Fernsehen, und ganz sicher zu viel Fernsehen dumm macht, ist die Aussage „Fernsehen ist Bildung“ nicht nachvollziehbar und über 200 Euro dafür im Jahr zu zahlen eine Ungeheuerlichkeit.

Auch können über 200 Euro im Jahr mitunter viel Geld sein. Und das übliche Argument man könne eine Befreiung beantragen, zieht nicht für alle Menschen in allen Lebensbereichen, da der Befreiung eine staatliche Bescheinigung vorangehen muss und dieser Aufwand mitunter nicht hinnehmbar ist.

Gleichzeitig lässt die Art und Weise, wie bei den öffentlichen Sendern Geld verprasst wird, schon fast keine andere Schlussfolgerung zu: hier muss mehr Kontrolle her und  mehr Solidarität mit der zahlenden Bevölkerung. Es kann nicht sein, dass Menschen, die unter oder knapp über dem Existenzminimum leben für albernstes Unterhaltungsfernsehen zur Kasse gebeten werden. Mein Appell an die Sender: Seid solidarisch mit dem Bürger und schröpft ihn nicht mehr so.

Zu 2. (Demokratische Praxis)

Die Diskussion über den öffentlichen Rundfunk wird unterdrückt. Das ist, was mich nachdenklich stimmt. Laut verschiedenster Umfragen befürworten circa 1/3 der Bevölkerung den neuen Rundfunkbeitrag, 1/3 möchten die alte Regelung zurück und 1/3 lehnen die Rundfunkgebühr ganz ab.

Die Politik und insbesondere die etablierten Parteien scheinen jedoch derart mit den Rundfunkanstalten zu einer Symbiose verschmolzen zu sein, dass Kritik an der neuen Regelung durch die Bevölkerung überhaupt nicht zur Kenntnis genommen wird. Das zeigen auch die hier im Forum verlinkten Anfragen bei verschiedenen Parlamentariern. Ob man die CDU befragt, die Grünen, Die Linke oder die SPD, die Antworten sind alle eindeutig. In einzelnen Punkten muss nachgebessert werden, der neue Rundfunkbeitrag ist jedoch an sich notwendig und unverzichtbar.

Eine Offenheit gegenüber den Argumenten aus der Bevölkerung besteht von Seiten der Parlamentarier nicht. Der Tenor ist: „Die ‚solidarische‘ Finanzierung des öffentlichen Rundfunks ist für unsere Demokratie unverzichtbar“. Kritik an dieser Aussage wird ignoriert oder niedergeredet.

Für mein Demokratieverständnis ist dies nicht hinnehmbar und ich kann nur hoffen, dass sich mit der nächsten Bundestagswahl erste Zeichen eines Wandels einstellen werden.

Zu 3. Kontrolle darüber, wie die Menschen die Welt verstehen (Kontrolle der Diskurse)

Viele Menschen schauen Fernsehen zur Entspannung. Beim Essen, 3-4 Stunden vor dem Schlafengehen wird in einer Art Entspannungszustand Fernsehen geschaut.

Der Mensch ist in diesem Zustand nicht aufmerksam und kritisch, sondern lässt sich unkritisch berieseln. Dabei werden ihm aber immer wieder die Grundkategorien seines Denkens unterschwellig, wie bei einer Hypnose eingetrichtert.

Zum Beispiel Nachrichtensendungen. Beim Wurstbrot, müde von der Arbeit, schaut jemand fern. Dabei rieseln in schneller Folge Bilder und Texte auf den Zuschauer ein, die ihm z. Bsp. wie in einer Hypnose sagen: „Hör zu, die Welt ordnet sich in rechte und linke Parteien, du kannst wählen ob du eine rechte oder eine linke Partei wählen möchtest, denn wir leben in einem freien Land. Es gibt rechte und linke Parteien, du kannst wählen, schau wie frei du bist. Du lebst in einem guten Land, weil du zwischen rechten und linken Parteien wählen kannst, du bist frei…“

Dass es aber auch andere Möglichkeiten gibt, die Welt zu verstehen und zu ordnen, andere Muster des Denkens, neue Ansätze, wird verschwiegen und damit mehr Beteiligung der Bürger verhindert.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

d

doe

  • Beiträge: 875
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#33: 01. April 2013, 09:27
Zudem gibt es auch unterschiedliche Vorstellungen, wie viel Autonomie wünschenswert und notwendig ist.

Wie meinst du das?




Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Manche Beiträge können Spuren von Satire enthalten.

K
  • Beiträge: 40
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#34: 01. April 2013, 09:38
Manche Menschen wollen z.B. einen schlankeren ÖRR mit geringeren Kosten für alle, andere möchten ein verschlüsseltes System, bei dem man ausschließlich dann zahlt, wenn man es nutzt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S
  • Beiträge: 2.177
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#35: 01. April 2013, 10:08
Manche Menschen wollen z.B. einen schlankeren ÖRR mit geringeren Kosten für alle, andere möchten ein verschlüsseltes System, bei dem man ausschließlich dann zahlt, wenn man es nutzt.

So ist ist es. Und mir ist alles mehr oder weniger egal, wenn ich in die Sache nicht einbezogen werde. Ein aufgeblasenes Rundfunk, eine ausgeblasene öffentlich rechtliche Landesbank ist zunächst nicht meine Sache, wenn ich nicht Kunde bin oder wenn ich die Bank nicht mit Steuergelder retten soll.

Die Rundfunkanstalten bestimmen einseitig die Höhe der Abgabe, bestimmen die Leistung, können die Höhe der Abgabe oder die Qualität der Leistung einseitig ändern, und der Schuldner, der Bürger kann nichts machen als zu zahlen, hat nicht mal indirekt Einfluss über das Parlament über den Gebrauch der Gebühren.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

s

six2seven

Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#36: 01. April 2013, 11:12
Hallo Leute
Der Beitrag von   RUMPELSTILZCHEN  vom 27.01,13  soll hier zur Besinnung beitragen und die Verweichlichung der Bewegung stoppen.




 Bei dem Gedanken das Millionen Menschen synchron zur gleichen Zeit die gleichen Bilder sehen und die gleichen Texte hören, Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr, ein Leben lang, allein dabei wird mir kotzübel. Das die Kosten für diesen millionenfachen Brain-Fuck von den Vergewaltigungsopfern zwangsweise eingetrieben wird, das passt wie die Faust aufs Auge.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

V
  • Moderator++
  • Beiträge: 5.038
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#37: 01. April 2013, 12:08
Hallo Leute
Der Beitrag von   RUMPELSTILZCHEN  vom 27.01,13  soll hier zur Besinnung beitragen und die Verweichlichung der Bewegung stoppen.




 Bei dem Gedanken das Millionen Menschen synchron zur gleichen Zeit die gleichen Bilder sehen und die gleichen Texte hören, Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr, ein Leben lang, allein dabei wird mir kotzübel. Das die Kosten für diesen millionenfachen Brain-Fuck von den Vergewaltigungsopfern zwangsweise eingetrieben wird, das passt wie die Faust aufs Auge.

Sehr treffend gesagt.

Ich frage mich, wie man dazu ein passendes Bild erstellen kann.
Ideen? Freiwillige?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S
  • Beiträge: 2.177
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#38: 01. April 2013, 12:22
Ich frage mich, wie man dazu ein passendes Bild erstellen kann.
Ideen? Freiwillige?

Ein Bild nicht, aber eine Reihe von Bildern mit Text. Zuerst ein Single vor dem Fernsehen, danach eine Rentnerin, danach ein Arbeiter, usw, am Ende eine ganze Familie. Es gibt sogar irgendwo ein Bild mit einem Nonnen-Kloster vor der Glotze. Alle vor dem Fernsehgerät, und schauen dasselbe zur selben Uhrzeit. Am Ende ein Bild mit dem Wort: synchronisiert. Es muss Ekel erregend sein.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

V
  • Moderator++
  • Beiträge: 5.038
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#39: 01. April 2013, 13:05
Ich frage mich, wie man dazu ein passendes Bild erstellen kann.
Ideen? Freiwillige?

Ein Bild nicht, aber eine Reihe von Bildern mit Text. Zuerst ein Single vor dem Fernsehen, danach eine Rentnerin, danach ein Arbeiter, usw, am Ende eine ganze Familie. Es gibt sogar irgendwo ein Bild mit einem Nonnen-Kloster vor der Glotze. Alle vor dem Fernsehgerät, und schauen dasselbe zur selben Uhrzeit. Am Ende ein Bild mit dem Wort: synchronisiert. Es muss Ekel erregend sein.

Das klingt doch super.
Das bring mich auf eine Idee, die kleinen Bilder nebeneinander, leicht verdreht (5 bis 10 Grad) anzuordnen und im unteren Fenster über die gesamte Breite ein starker Text (schwarzer Hintergrund, rote Schrift). Gut würden Bilder in schw.-weiß ausehen, mit Bildbearbeitungsprogramm eine leichte Übung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 01. April 2013, 13:10 von Viktor7«

V
  • Moderator++
  • Beiträge: 5.038
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#40: 01. April 2013, 13:24
Alle Personen auf den Bildern schauen die Tageschau

Der Text:

Gleichschaltung in Deutschland.
Bilde dir **unsere** Meinung.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

S
  • Beiträge: 2.177
Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#41: 01. April 2013, 13:26
[...]Fenster über die gesamte Breite ein starker Text (schwarzer Hintergrund, rote Schrift).[...]

Vielleicht ein Text wie: "Tagesschau um 22 Uhr: Mit Zwang gezahlt, um selbst gleichgeschaltet zu werden".


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 01. April 2013, 13:32 von Sophia.Orthoi«

s

six2seven

Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#42: 02. April 2013, 10:16
Hallo Viktor7
Gleichschaltung in Deutschland.
Bilde dir **unsere** Meinung.



Sehr guter Text. Danke


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

s

six2seven

Re: Bildungsauftrag des ÖRR
#43: 02. April 2013, 17:53
HALLO  MartinSt.


Eine Entschuldigung für Ihre Aussage, 
ich zitiere:  …. einseitige , manipulative Kritik
                    …. verheerende Außenwirkung,
                     ….gewollte Manipulation u.s.w.
zu meiner  wortgetreuen Wiedergabe
der Programmliste vom 23.03.13
von Südwest Rundfunk  und Saarländischem Rundfunk,
 „ Elstner, bis der Doktor kommt „
ist leider ausgeblieben.

Ich habe Ihnen extra Zeit über die Ostertage gelassen,
damit Sie in Ruhe Ihre Eier suchen können.

Die Suche dürfte allerdings ergebnislos verlaufen sein,
meine Einschätzung Ihre Person betreffend, bestätigt sich.

PS: Bemühen Sie in Zukunft erst die Tastatur,
       indem Sie sich vorher kundig machen, hier  SWR / SR.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben