Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Schlesinger bekommt Ruhegeld, muss dem RBB aber Schadenersatz zahlen  (Gelesen 352 mal)

  • Moderator
  • Beiträge: 11.999
  • ZahlungsVERWEIGERER. GrundrechtsVERTEIDIGER.
    • Protest + Widerstand gegen ARD, ZDF, GEZ, KEF, ÖRR, Rundfunkgebühren, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag:
FAZ, 16.07.2025
Urteil in Berlin
Schlesinger bekommt Ruhegeld, muss dem RBB aber Schadenersatz zahlen
Das Landgericht Berlin hat entschieden: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg muss der früheren Intendantin Patricia Schlesinger 18.300 Euro Ruhegeld zahlen. Zunächst nur für einen Monat. Aber sie muss dem RBB Schadenersatz zahlen.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/rbb-muss-schlesinger-fuer-einen-monat-ruhegeld-zahlen-sie-ist-schadenersatz-schuldig-110592961.html
Zitat von: FAZ, 16.07.2025, Urteil in Berlin - Schlesinger bekommt Ruhegeld, muss dem RBB aber Schadenersatz zahlen
[...] Wie mit weiteren Ruhegeldansprüchen Schlesingers umgegangen werden soll, bleibt noch offen (Az. 105 O 6/23).

Umgekehrt muss Schlesinger dem RBB Schadenersatz in noch unbekannter Höhe zahlen. [...] Der Sender hatte [...] 1,7 Millionen und 88.000 Euro von Schlesinger gefordert. Das Gericht entschied zudem, dass Schlesinger im Zusammenhang mit Reisekosten rund 24.000 Euro an den RBB zahlen muss. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

[...]

In Sachen „Digitales Medienhaus“, in dem die Widerklage erst kürzlich erhoben worden sei, so das Landgericht, sei die Klage abgetrennt worden, sie werde in einem getrennten Verfahren behandelt.

[...]

Gegen Schlesinger, ihren Ehemann und den früheren RBB-Verwaltungsratsvorsitzenden Wolf-Dieter Wolf laufen weiter strafrechtliche Ermittlungen. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Berlin sind diese weiterhin nicht abgeschlossen. [...]

Schlesinger gegen RBB
Der eigentliche Showdown folgt noch
Das Landgericht Berlin entscheidet: Der fristlos gekündigten Ex-Intendantin des RBB, Patricia Schlesinger, steht Ruhegeld zu. Aber sie muss Schadenersatz zahlen. Die Frage ist, wer davon am Ende mehr hat - Schlesinger oder der RBB?
Ein Kommentar von Michael Hanfeld
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/patricia-schlesinger-gegen-rbb-vor-gericht-die-endabrechnung-folgt-noch-110593462.html
Zitat
[...]

Das ominöse Ruhegeld – eine öffentlich-rechtliche Abfindungsperversion, die es nicht nur beim RBB und nicht nur für Schlesinger gibt –  [...]

Die Inhalte dieser und weiterer Veröffentlichungen sowie auch die Grundhaltungen des Verfassers/ Veröffentlichungsmediums spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des gez-boykott-Forums, dessen Moderatoren und dessen Mitglieder wider und werden hiermit auch nicht zu eigen gemacht. Die Erwähnung/ Verlinkung/ Zitierung/ Diskussion erfolgt unter Berufung auf die Meinungsfreiheit gem. Artikel 5 Grundgesetz und zur Ermöglichung einer weitestgehend ungefilterten öffentlichen Meinungsbildung sowie zur Dokumentation.



...alles "gute" Gründe und Anlässe für
SEPA-Mandat/Lastschrift kündigen/rückbuchen, Zahlg. einstellen + Protestnote
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=35120.0


Außerdem...
An die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und GEZ/Beitragsservice
Tippgeber werden - zu Missständen im ö.r. Rundfunksystem!

https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19977.msg218516.html#msg218516


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 17. Juli 2025, 00:04 von Bürger«
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

Z
  • Beiträge: 1.591
Sie hat offenbar erstmal für nur einen Monat geklagt, das macht den Streitwert gering, falls sie das Verfahren verliert (könnte ja in die nächste Instanz gehen), falls das Urteil rechtskräftig wird, könnte sie den Rest einklagen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

 
Nach oben