Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Protestnote im Verwendungszweck bei Überweisung an GEZ? [Mod.: in Prüfung]  (Gelesen 436 mal)

J
  • Beiträge: 2
Hallihallo, angenommen ich hätte Freunde und von diesen würde einer immer in den Dauer-Überweisungen an die GEZ stehen haben:
Zitat
Unter Zwang erpresst. ÖRR-Reform JETZT!!!
Würde das irgendwie von der GEZ erfasst werden, bzw. hätte es irgendeinen Nutzen?


Edit "Bürger": Thread zwecks Prüfung vorerst geschlossen. Dieses Thema dürfte im Forum nicht neu - und der Effekt zumindest "fraglich" sein, "schaden" dürfte es aber auch nicht. Aus bisherigen Akteneinsichten ist die Dokumentation der Angaben im "Verwendungszweck" jedoch nicht erinnerlich. Bitte etwas Geduld.

Protestnoten/ Beschwerden sollten stattdessen oder wenigstens zusätzlich zu einem Protest-Vermerk im Überweisungszweck vielmehr schriftlich insbesondere an die eigentlichen verantwortlichen Verursacher gerichtet werden...
Einzelvorgänge als Beschwerde an MinisterpräsidentInnen/Landtage/IntendantInnen
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=18157.0
...gern quartalsweise, monatlich, wöchentlich, täglich, stündlich, minütlich, sekündlich... ::) >:D


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 12. Juli 2023, 13:20 von Bürger«

  • Moderator
  • Beiträge: 3.254
Wenn ein Rechtssystem aus den Fugen geraten ist, sollte man sich nicht mehr die Frage stellen, ob es "rechtlich" einen Nutzen hat. Die Abschaffung eines Unrechtssystems passiert auf anderen übergeordneten Ebenen. (Kennen wir ja aus eigener deutschen Geschichte zur Genüge) Was hier das Wertvolle ist, dass man einen offiziellen Nachweis, bzw. ein Dokument einer unabhängigen Stelle hat, das evtl. bei späteren Nachfragen, ob man "schweigend mitgemacht hat", vorlegen kann. Es ist nicht viel, aber zumindest etwas. Es können die meisten Bürger ja nicht in Totalkonfrontation mit dem herrschenden Gesetz gehen, weil es ihnen (materiell) mehr Schaden als Nutzen bringen würde. Bei Einigen herrschen jedoch Gewissensgründe vor, die bei der Abwägung dazu führen, drohenden materiellen Schadensaussichten standzuhalten und nicht zu zahlen.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 12. Juli 2023, 10:44 von DumbTV«
„Eine ewige Erfahrung lehrt jedoch, daß jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu mißbrauchen. Er geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Wer hätte das gedacht: Sogar die Tugend hat Grenzen nötig. Damit die Macht nicht mißbraucht werden kann, ist es nötig, durch die Anordnung der Dinge zu bewirken, daß die Macht die Macht bremse.“ (Montesquieu)

 
Nach oben