Die ursprüngliche kleine Anfrage als Ergänzung:
Sächsischer Landtag 
7. Wahlperiode
DRUCKSACHE 7/10755
Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Thumm, AfD-Fraktion
Thema: Der simul+ Podcast des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
Vorab sei mitgeteilt, dass der Fragesteller einer Verlängerung der Beantwortungsfrist gemäß § 56 Absatz 5 der Geschäftsordnung des Landtages widerspricht.
Vorbemerkung:Seit September 2021 veröffentlichte das Sächsische Staatsministeriumfür Regionalentwicklung über seinen Internetauftritt den Podcast simul+bisher 12 Episoden. Dieser Podcast wird regelmäßig von einem Journalisten präsentiert, der auch für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) tätig ist. Fragen an die Staatsregierung:
1. Aus welchen Haushaltsmitteln wird der Podcast simul+ finanziert? (Bitte aufschlüsseln nach Einzelplan, Kapitel undHaushaltstitel.)
2. Wie viel hat die Produktion der bisher veröffentlichten Episoden gekostet und welcher Kostenanteil  entfällt  dabei  auf  den  Moderator  des  Podcast?  (Bitte  für jede  Episode einzeln aufschlüsseln.)
3. Wie viele Nutzer bzw. Hörer haben auf die bisher veröffentlichten Episoden zugegriffen? (Bitte für jede Episode einzeln aufschlüsseln.)
4. Welche  veröffentlichten  Inhalte  des  Podcast  wurden  bisher  durch  Rundfunk-und Fernsehsender übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk-und Fernsehsendern.)
Weiterlesen auf:
https://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=10755&dok_art=Drs&leg_per=7&pos_dok=0&dok_id=undefinedDie Antwort des Sächsische  Staatsministerium   für   Regionalentwicklung:
Sehr geehrter Herr Präsident,
den Fragen sind folgende Ausführungen vorangestellt:
„Seit  September  2021  veröffentlichte  das  Sächsische  Staatsministerium   für   Regionalentwicklung   über   seinen   Internetauftritt   den Podcast  simul+bisher  12  Episoden.  
Dieser  Podcast  wird  regelmäßig von einem Journalisten präsentiert, der auch für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) tätig ist. “Namens  und  im  Auftrag  der  Sächsischen  Staatsregierung  beantworte  ich die Kleine Anfragewie folgt:
Frage 1: Aus  welchen  Haushaltsmitteln  wird  der  Podcast  simul+finanziert?  (Bitte  aufschlüsseln  nach  Einzelplan,  Kapitel und Haushaltstitel.)
Der  simul+Podcast  wird  aus der  Haushaltsstelle Epl.  10, 10  04/53454 finanziert.
Frage 2:Wie  viel  hat  die  Produktion  der  bisher  veröffentlichten Episoden  gekostet  und welcher  Kostenanteil  entfällt  dabei auf  den  Moderator  des  Podcast?  (Bitte  für  jede  Episode einzeln aufschlüsseln.)
Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: 12.09.2022) wurden13 Folgen (Episoden)veröffentlicht. Bisher wurden zehn Folgen abgerechnet. 
Die   Abrechnung   der   Agentur   erfolgte   blockweise   und   nicht   episodenweise.   Die Gesamtkosten  der  bisher  zehn  abgerechneten  Folgen  betragen  14.029  Euro  brutto. Darin enthalten ist die Moderatorenleistung in Höhe von insgesamt 11.305 Euro brutto. Dieser  Kostenanteil  der  Moderatorenleistung beinhaltet die  Recherche,  Konzeption, Absprachen,  Aufzeichnungenvor  Ort  bei  den  Protagonisten  inkl.  Anfahrt,  Schnitt, Mischung mit eigener Technik, Einsprechen der Tonspur für den Jingle, die Übergabe der Audiodatei sowie den Beitrag zur Künstlersozialkasse. 
Frage 3: Wie  viele  Nutzer  bzw.  Hörer  haben  auf  die  bisher  veröffentlichten Episoden zugegriffen? (Bitte für jede Episode einzeln aufschlüsseln.)
In  der  nachfolgenden Tabelle sind die  Abrufzahlen der  Plattformen Spotify und  Lets Cast FM inklusive Apple Podcast zum 29. August 2022 angegeben. Für die Episode 13 liegen noch keine Daten vor.
Frage 4: Welche  veröffentlichten Inhalte  des  Podcast  wurden  bisher  durch Rundfunk-undFernsehsender   übernommen?   (Bitte   aufschlüsseln nach   öffentlich-rechtlichen   und   privaten   Rundfunk- und   Fernsehsendern.)
Dazu  liegen  der  Staatsregierung  keine  Informationen  vor.Sie  müssten  aufwendig händisch  erhoben  werden,  da  eine  permanente und flächendeckende  sowie  automati-sierte Beobachtung der deutschen Medienlandschaft nichterfolgt. 
Weiterlesen auf:
https://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=10755&dok_art=Drs&leg_per=7&pos_dok=1&dok_id=undefinedDie weitere Anfrage:
Sächsischer Landtag
7. Wahlperiode
DRUCKSACHE 7/11004
Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Thumm, AfD-FraktionThema: Nachfrage zur Drs. 7/10755 –Weitere Aufträge und Zahlungen von Ministerien an MDR-Mitarbeiter
Vorab sei mitgeteilt, dass der Fragesteller einer Verlängerung der Beantwortungsfrist gemäß § 56 Absatz 5 der Geschäftsordnung des Landtageswiderspricht. 
Vorbemerkung: Die Antwort auf die Kleine Anfrage Drs. 7/10755 hat ergeben, dass ein MDR-Moderator 11.305  €  für  ein  Projekt  (Podcast)  des  sächsischen  Regionalentwicklungsministeriums erhalten  hat.  Laut  den  Selbstauskünften  der  sächsischen  MDR-Moderatorin  Gesine Schöps  (https://www.klartext-kommunikation.com/ueber-mich/)  ist  dies  kein  Einzelfall. Die Anfrage soll dazu dienen, einen Überblick über die Zahlungen an sächsische MDR-Mitarbeiter zu erhalten, die mit der Arbeit der Ministerien (Sachsen/Bund/andere Bundes-länder) in Verbindung stehen.
Fragen an die Staatsregierung:
1.Welche  Aufträge  (z.B.  Moderation,  Rhetorik-oder Sprach-Training,  etc.),  Honorare und sonstige Zahlungen erhielt die sächsische MDR-Moderatorin Gesine Schöps in den letzten fünf Jahren von Ministerien? (Bitte aufschlüsseln nach: Jahr, Datum, Auf-trag,  Ministerium, Bundesland des  Ministeriums,  Höhe des  Honorars  bzw.  der  Zah-lung/Rechnungssumme brutto.)
2.In wie vielen weiteren Fällen erhielten sächsische MDR-Mitarbeiter in den letzten fünf Jahren Honorare und sonstige Zahlungen von Ministerien? (Bitte aufschlüsseln nach: Jahr, Datum, Person, Auftrag, Ministerium, Bundesland des Ministeriums, Höhe des Honorars bzw. der Zahlung/Rechnungssumme brutto.)
3.In wie vielen Fällen ergingen Honorarzahlungen in den letzten fünf Jahren von säch-sischen  Ministerien  an  Mitarbeiter  der  „Sächsischen  Zeitung“,  „Freien  Presse“, „Leipziger  Volkszeitung“,  BILD-Dresden,  Morgenpost  (nur  Sachsen)?(Bitte  jeweils nach Jahren und Höhe der Honorarzahlungen aufschlüsseln.)
4.Wurden seit dem 12.09.2022 (vgl. Antwort auf Frage 2 der o. g. Drs.) weitere Folgen des Podcast simul+ veröffentlichtund abgerechnet, falls ja, wie viele und in welcher Höhe?
5.Bis wann soll die Produktion des Podcast simul+fortgeführt werdenund wann sollen weitere Folgen veröffentlicht werden?
Weiterlesen auf:
https://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=11004&dok_art=Drs&leg_per=7&pos_dok=&dok_id=283493Die Antwort des Sächsische  Staatsministerium   für   Regionalentwicklung:
[...] Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 - 3:Für die Beantwortung der Fragen 1 bis 3 wird auf die hier beigefügten Anlagen 1 bis 10verwiesen.Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Bereich Wissenschaft,hat laut den Fragen 1 bis 3 keine Aufträge und Zahlungen an sächsische MDR-Moderatoren und MDR-Mitarbeiter ausgelöst.
Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 4 und 5: Zur Beantwortung der Fragen 4 und 5 wird auf die Anlage 10 verwiesen.
Weiterlesen auf:
https://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=11004&dok_art=Drs&leg_per=7&pos_dok=1&dok_id=undefinedDemnach wurden in den letzten 5 Jahren wohl 
ca. 44.000,- Euro von der sächsischen Staatsregierung an den MDR überwiesen.