Archiv > Pressemeldungen November 2020

Haseloff will CDU-AfD-Kooperation zu Rundfunkbeitr. in Sachsen-Anhalt verhindern

<< < (7/9) > >>

pinguin:

--- Zitat von: ope23 am 26. November 2020, 23:50 ---Die EU müsste ja langsam doch einmal...
--- Ende Zitat ---
Dazu bedarf es der Beschwerden an die EU-Kommission oder der Einreichung gut ausgearbeiter Klagen von Wettbewerbern an den EuGH; von "nüscht", kommt auch da "nüscht". Eingereichte Klagen sind bislang keine bekannt.

NichtzahlerKa:
Umfrage: Soll der Beitrag steigen?
Umfrage der CDU auf facebook:
http://m.facebook.com/story.php?story_fbid=10224570611075090&id=1303299208


Edit "Bürger": Bitte wenn, dann nicht nur "abstimmen", sondern möglichst auch mit fundierten Informationen (unter)füttern - sowohl den Umfrage-Starter als auch die mitlesende (facebook-)Öffentlichkeit. Danke.

Bürger:
...da hat noch jemand eine "Umfrage" gestartet ;) ::)
Fragt sich, nach welchen genauen Kriterien diese "repräsentativen 1001" Wahlberechtigten "ausgewählt" wurden - etwa aus dem Kreise der Nutzer/ Interessenten...? ???


FAZ, 27.11.2020
Showdown in Sachsen-Anhalt
Heiliger Rundfunkbeitrag
Was passiert im Landtag von Sachsen-Anhalt? Lehnt die CDU den höheren Rundfunkbeitrag ab? Die AfD lacht sich ins Fäustchen. Mit Ministerpräsident Reiner Haseloff möchte man nicht tauschen.
von Michael Hanfeld


--- Zitat ---[...]
Konstruktiver, als die braune Karte zu ziehen, erscheint ein Entschließungsantrag, den die SPD-Landtagsfraktion vorschlägt. Sie ersucht den Koalitionspartner CDU um Zustimmung zum höheren Beitrag, würde dies aber mit einem Antrag verbinden, der konkrete Forderungen an die öffentlich-rechtlichen Sender stellt: [...]

Das klingt gut, entspricht nur leider dem Mantra, mit dem Medienpolitiker aller demokratischen Parteien seit Jahren an die Sender herantreten, ohne dass sich je etwas geändert hätte. Als Versuch, den Koalitionsfrieden zwischen CDU, SPD und Grünen in Sachsen-Anhalt zu wahren, mag einem der Appell einleuchten, Aussicht auf Realisierung hat er in diesem Jahrhundert nicht.

Wie die Linke ihre Zweifel am Geldsegen beiseite legt
[...]

Zur in der nächsten Woche anstehenden Beratung im Medienausschuss des Landtags zieht die ARD nun noch einen Trumpf aus dem Ärmel. [...] wollte sie diesmal bei einer Umfrage unter 1001 repräsentativ ausgewählten Wahlberechtigten in Sachsen-Anhalt wissen, ob sie der Erhöhung des Rundfunkbeitrags zustimmen würden. Die Mehrheit ist knapp: 54 Prozent. AfD-Wähler seien, so die Mitteilung, mehrheitlich dagegen, alle anderen dafür: Grünen-Wähler zu 84 Prozent, Linke-Wähler zu 66 Prozent, SPD-Wähler zu 66 Prozent – und CDU-Wähler zu 58 Prozent. Das nennt man einen Wink mit dem Zaunpfahl.

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen unter
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/vor-der-abstimmung-ueber-den-hoeheren-rundfunkbeitrag-in-sachsen-anhalt-17073884.html


Edit: Siehe zu diesen von ARD-ZDF-GEZ bei "dimap" offensichtlich immer wieder mal gern beauftragten "repräsentativen (Telefon-?)Umfragen"  u.a. auch unter
Boris Reitschuster - Umfrage widerlegt WDR-Eigenlob
https://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,34408.msg208656.html#msg208656

--- Zitat von: ChrisLPZ am 29. Oktober 2020, 17:20 ---reitschuster.de, 29.10.2020
Öffentlich-Rechtliche
52 Prozent vertrauen den Öffentlich-Rechtlichen
Exklusive Umfrage bringt ganz andere Resultate als die vom WDR

--- Zitat ---[...] Die Informationen in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern schätzen 79 Prozent (plus 5) als glaubwürdig ein“, vermeldete der WDR Mitte Oktober unter Berufung auf eine selbst bei Infratest dimap in Auftrag gegebene Meinungsumfrage. [...] Insgesamt befragte Infratest-Dimap für die Umfrage 1001 Menschen, ausschließlich per Telefon. [...]

--- Ende Zitat ---
https://www.reitschuster.de/post/52-prozent-vertrauen-den-oeffentlich-rechtlichen/

--- Ende Zitat ---

ticuta:
Edit "Bürger": ...und da wir hier so fleißig beim "Umfragen" sind, hier gleich eine weitere, der obigen dimap-Umfrage gänzlich entgegenstehende Umfrage :laugh:
Danke für den Fund, der noch etwas angepasst wurde.


reitschuster.de, 27.11.2020
Öffentlich-Rechtliche
Mehrheit will, dass CDU mit AfD Gebührenerhöhung verhindert
Neue INSA-Umfrage


--- Zitat ---[...] Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA sind ingesamt 54 Prozent der 2063 per Telefon und Internet Befragten für eine Ablehnung der Erhöhung. [...]

Erwerbstätige Befragte sind deutlich häufiger für die Verhinderung der Erhöhung des Rundfunkbeitrags als Befragte, welche nicht erwerbstätig sind (59 zu 49 %). [...]

Die ARD selbst hatte eine ganz andere Umfrage in Auftrag gegeben und heute veröffentlicht. Sie hat dabei allerdings nur Menschen in Sachsen-Anhalt befragt – und dabei offenbar auch „geframed“, weil offenbar gleichzeitig gefragt wurde, wie die Menschen in dem Bundesland generell zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen stehen. [...] Für die Studie hat demnach das Meinungsforschungsinstitut dimap im Auftrag der ARD vom 20. bis 24. November insgesamt 1.001 Wahlberechtigte in Sachsen-Anhalt befragt. Hier werden also Gebührengelder ausgegeben, um Umfragen zu bezahlen, die Stimmung für Gebühren machen.

[...]

--- Ende Zitat ---

Weiterlesen unter
https://www.reitschuster.de/post/mehrheit-will-dass-cdu-mit-afd-gebuehrenerhoehung-verhindert/


Edit "Bürger": Zu den Umfragen siehe und diskutiere bitte nunmehr gesammelt unter
INSA-Umfrage: Mehrheit will, dass CDU mit AfD Gebührenerhöhung verhindert
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?topic=34530.0
Danke für das Verständnis und die Berücksichtigung.

Bürger:
FAZ, 01.12.2020
Abstimmung zum Rundfunkbeitrag
Haben die Volksvertreter nichts zu sagen?
Die CDU-Fraktion in Magdeburg wird von allen Seiten bestürmt: Sie soll dem höheren Rundfunkbeitrag zustimmen. Doch es gibt Gründe, abzulehnen. Und das hat nichts mit der AfD zu tun.
Ein Kommentar von Michael Hanfeld


--- Zitat ---[...] Der Untergang des Abendlandes wird beschworen, wenn es darum geht, ARD, ZDF und Deutschlandradio mehr Geld zu geben.
[...]
Die derbste Nummer ziehen dabei (Bundes-)Vertreter dieser beiden Parteien ab, wenn sie der CDU die braune Karte zustecken und vor einem „Rechtsruck“ und der Kooperation mit der AfD warnen. Argumente, wie sie der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Magdeburger Landtag, Markus Kurze, im Interview vorträgt, werden ignoriert. [...]
--- Ende Zitat ---

Weiterlesen unter
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/die-kritik-an-der-cdu-in-sachsen-anhalt-zeugt-von-mangelndem-demokratieverstaendnis-17079934.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln