Nach unten Skip to main content

Autor Thema: Wie der WDR-Rundfunkrat sieben Mitglieder für den neuen Verwaltungsrat wählte  (Gelesen 1193 mal)

Uwe

  • Moderator
  • Beiträge: 6.419
  • Angst und Geld habe ich nie gekannt :-)
    • gez-boykott.de
medienkorrespondenz.de, 28.10.2019

„Auf die Männerquote achten!“
Wie der WDR-Rundfunkrat sieben Mitglieder für den neuen Verwaltungsrat wählte


Von Volker Nünning

Zitat
Wochenlang wurde die Sitzung des WDR-Rundfunkrats am 8. Oktober in Köln vorbereitet. Nichts sollte schiefgehen bei der Wahl von sieben WDR-Verwaltungsratsmitgliedern durch den Rundfunkrat. Tags zuvor gab es von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle des Rundfunkrats eigens einen Probelauf im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums, wo das 60-köpfige WDR-Gremium einmal im Monat tagt. Getestet werden sollte der Ablauf des komplexen Wahlverfahrens mit mindestens sieben Wahlgängen und zu erwartenden Stichwahlen. Und ob dabei die Technik und insbesondere sämtliche grafische Einblendungen funktionieren, die auf eine große Beamer-Leinwand und Monitore übertragen werden sollten. […]

Weiterlesen auf:
https://www.medienkorrespondenz.de/leitartikel/artikel/auf-die-maennerquote-achten.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 28. Oktober 2019, 21:27 von DumbTV«
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

K
  • Beiträge: 2.243
Zitat
Maximal zwei Mitglieder dürfen auch Politiker sein.

Tja - dann nimmt man eben einen Ex-Staatskanzleichef: der ist ja >jetzt< kein Politiker (mehr).
Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Taschenspielertricks. Ekelhaft.

Zitat
[..] Sieben Experten gesucht
Für die Wahl der künftigen Verwaltungsratsmitglieder durch den Rundfunkrat macht das WDR-Gesetz mehrere Vorgaben (Paragraph 20). Dort heißt es, für die Auswahl der Verwaltungsratsmitglieder sei deren Sachkunde mit Blick auf die Aufgabenbereiche des Gremiums maßgeblich. Die Mitglieder müssten „insgesamt Erfahrungen auf dem Gebiet der Medienwirtschaft, der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsprüfung, der Personalwirtschaft, der Informations- oder Rundfunktechnologie sowie des Rechts aufweisen“. Nachzuweisen sei eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im jeweiligen Bereich. Vorgegeben ist im Gesetz, dass eines der Verwaltungsratsmitglieder examinierter Wirtschaftsprüfer sein muss. Ein weiteres Mitglied muss über die Befähigung zum Richteramt verfügen, also das zweite juristische Staatsexamen abgeschlossen haben. Maximal zwei Mitglieder dürfen auch Politiker sein. [..]
Quelle/weiterlesen auf: https://www.medienkorrespondenz.de/politik/artikel/ausschreibung-veroeffentlicht-neuwahl-der-wdr8209verwaltungsratsmitglieder.html


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Deutschland, unendlich viele (ok: 16) Bundesländer. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies sind die Abenteuer abertausender ÖRR-Nichtnutzer, die sich seit nunmehr 11 Jahren nach Beitragseinführung immer noch gezwungen sehen Gesetzestexte, Urteile usw. zu durchforsten, zu klagen, um die Verfassungswidrigkeit u. die Beitragsungerechtigkeit zu beweisen. Viele Lichtjahre von jeglichem gesunden Menschenverstand entfernt müssen sie sich Urteilen unterwerfen an die nie zuvor je ein Mensch geglaubt hätte."

 
Nach oben