Archiv > Pressemeldungen März 2019
Kay E. Winkler - Die Lösung des Rundfunkbeitragsproblems (Anteil des Solis)
faust:
... der akademische Blick auf das Problem, noch dazu aus der Perspektive von jemandem, für den siebzehneinhalb Euro schlicht und ergreifend peanuts sind (das will ich ihm aber an dieser Stelle keinesfallls vorwerfen), bringt nicht (mehr) weiter.
Es hilft nur (noch) ein Blick in die Würklichkeit - echte, vergleichbare Zahlen.
Und da habe ich heute eine schöne gefunden (SPIEGEL online war so freundlich):
Deutsche Rüstungsexporte erlösen pro Jahr etwa 5 Milliarden Euro
Nun die Preisfrage: Was ist wichtiger für die Demokratie (#), unter zusätzlicher Berücksichtigung der folgenden Zahlen:
Im Bundeshaushalt 2018 wurden für Städtebau 3,6 Mrd. Euro ausgegeben, und für Wirtschaft und Energie 5,5 Mrd.
Das sind zusammen etwa 9.000.000.000 Euro (... verflixtundzugenäht - woher kenn ich diese Zahl? ).
KANN ES SEIN, dass hier ganz grundlegend etwas schiefläuft?
beat:
Es stehen ein paar ganz treffende Sachen in Winklers Beitrag, zum Beispiel:
--- Zitat ---Die Staatsferne des Rundfunks ist eine Chimäre. Die Regierungsparteien haben nahezu alle Sitze in den Rundfunkräten inne. Chefredaktionen und Intendanzen werden parteipolitisch besetzt.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Die Meinungsäußerungen der Redaktionen werden über das ARD-Netzwerk gesteuert. Inhaltlich verfolgt der gesamte staatliche Rundfunkapparat dieselbe Einheitsdarstellung, die sich an die augenblickliche Stimmungslage des Kanzleramtes anpasst.
--- Ende Zitat ---
Warum es von Vorteil sein soll, als Nichtnutzer oder "Freigeist" für das Tom-Buhrow-400.000-Euro-Gehalt und den oben benannten Dreck besser "nach individueller Leistungsfähigkeit", also über Steuer zu zahlen, erschliesst sich mir dagegen nicht...
Das Problem Rundfunk kennt nur eine gute Lösung: seine freiwillige Finanzierung durch seine Nutzer.
Wenn das de facto seine Abschaffung bedeuten sollte, dann ist es nur zum Nutzen aller.
PersonX:
--- Zitat von: faust am 04. März 2019, 22:29 ---Es hilft nur (noch) ein Blick in die Würklichkeit - echte, vergleichbare Zahlen.
--- Ende Zitat ---
Echte Zahlen, naja vielleicht nicht ganz ;-), es steht da immer noch "soll"
Bundeshaushalt 2018
https://www.bundeshaushalt.de/#/2018/soll/ausgaben/einzelplan.html
Bundeshaushalt 2019
https://www.bundeshaushalt.de/#/2019/soll/ausgaben/einzelplan.html
Da kann ganz nett geklickt werden zum Finden sicherlich noch anderer schöner Sachen.
drboe:
Klick einmal unten bei 2018 auf "Jahresvergleich". Da kannst du dann in der Auswahl "Ist" bzw. "Soll/Ist" wählen.
M. Boettcher
PersonX:
--- Zitat von: drboe am 05. März 2019, 16:10 ---Klick einmal unten bei 2018 auf "Jahresvergleich". Da kannst du dann in der Auswahl "Ist" bzw. "Soll/Ist" wählen.
...
--- Ende Zitat ---
Ja, das habe ich später auch gesehen, jedoch erregte tatsächlich noch anderes das Interesse
z.B.
https://www.bundeshaushalt.de/#/2018/soll/ausgaben/einzelplan/045268522.html
genauer
https://www.bundeshaushalt.de/#/2018/soll/ausgaben/funktion/045268522.html
PDF
https://www.bundeshaushalt.de/fileadmin/de.bundeshaushalt/content_de/dokumente/2018/soll/epl04.pdf#page=60
--- Zitat ---Rundfunk-Orchester und -Chöre gGmbH
--- Ende Zitat ---
Bisher bestand bei PersonX die Annahme, dass Rundfunk-Orchester aus dem Rundfunkbeitrag finanziert werden. Offensichtlich ist die Annahme nicht ganz richtig. Laut dem Plan ist es eingeordnet unterhalb von Musikpflege.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln