"Beitragsservice" (vormals GEZ) > Alternativen zum ÖR-Rundfunk und dessen Finanzierung

Dossier "Rundfunk-Agenda 2020" (von Hans-Jürgen Kupka)

(1/4) > >>

drone:
Bin aufgrund eines Leserkommentars bei heise.de (finde nur leider das posting nicht mehr) auf eine Website gestoßen, die ich hier 'mal unter Alternativen vorstellen möchte:

Hans-Jürgen Kupka [1], Medienforscher und Politikwissenschaftler [2], liefert auf [3] ein "Dossier" [4], das die gegenwärtige Misere des örR trefflichst beschreibt, nicht ohne jedoch gleichzeitig auch Alternativen dazu aufzuzeigen und zusätzlich Ideen zu liefern, von denen die MinisterpräsidentInnen (und deren "Mediale") bisher noch nicht geträumt haben. Sehr Lesenswert!

(Das fehlende "s" an "Neue" wird erst klar, wenn man "ARD" durch "Agenda Rundfunk & Demokratie" ersetzt...)

[1] Impressum (neue-ard-forum.de)
http://www.neue-ard-forum.de/impressum/

[2] Über uns (neue-ard-forum.de)
http://www.neue-ard-forum.de/ueber-uns/

[3] Neue ARD-Forum
Das unabhängige Meinungs-Forum Agenda Rundfunk & Demokratie > ARD
Wahlspruch: "Aufgabe von Politikern ist es, Probleme des Landes zu lösen und nicht, mit Problemen Politik zu machen."
http://www.neue-ard-forum.de/

[4] Dossier "Rundfunk-Agenda 2020" (Leider bisher nur im JPG-Format in 39 Einzeldateien auf der Web-Site)
Konzept für eine Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
von Hans-Jürgen Kupka, 28.12.2017
http://www.neue-ard-forum.de/dossier/
Sicherheitsabbild siehe u.a. unter
https://web.archive.org/web/20190108160929/http://www.neue-ard-forum.de/dossier/


Aus der Übersicht:

--- Zitat ---Rundfunk-Agenda 2020
Konzept für eine Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland


I.    Ausgangssituation - 9,6 Milliarden für 12 Rundfunkanstalten

II.   Quo vadis, öffentlicher Rundfunk?

III.  13 Kardinalfehler von Politikern, Intendanten und Programmdirektoren

IV.    Neue Strukturen und neue Programme

V.     Kritische Betrachtung Hörfunkprogramme

VI.   Kritische Betrachtung Fernsehprogramme

VII.  Internationaler Blick – Europa und Japan

VIII. Gesamtüberblick der Finanzen des öffentlichen Rundfunks

IX.   Überblick Jahresgehälter aus den Bereichen Medien, Politik, Staat und Wirtschaft

X.    Finanzierung durch Gebühren, Beiträge oder Steuern?

XI.   Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung und Rundfunkvereine

XII.  Der Rundfunk für die Zukunft

Datenmaterial aus der Medienforschung
ARD-Fernsehvertragsschlüssel / ARD-Funkhäuser und -Studios


Hans-Jürgen Kupka
Dipl.-Pol. und Medienforscher
_________________________
Berlin, 28. Dezember 2017
--- Ende Zitat ---

PDF-Download: "Rundfunk-Agenda 2020" von Hans-Jürgen Kupka

Siehe nunmehr auch Anhang i Folgekommentar
"Rundfunk-Agenda 2020" von Hans-Jürgen Kupka (PDF, ~40 Seiten, ~500kB, Stand 26.01.2018)
Hans-Jürgen Kupka - Rundfunk-Agenda 2020 (rev 20180126).pdf
https://gez-boykott.de/Forum/index.php?action=dlattach;topic=29746.0;attach=22565
Bitte jedoch auch die dortigen Hinweise bzgl. Weiterverwendung beachten.

____
rkk/Administrator: Direkten Link zum Download bereitgestellt.

drone:
Hans-Jürgen Kupka hat auf Nachfrage dankenswerterweise eine durchsuchbare und
"zitatfähige" PDF-Version zur Verfügung gestellt - siehe Anhang.

Aus seinen Antwortschreiben (gekürzt):

--- Zitat ---[A]nbei die komplette PDF. Frei zur Veröffentlichung.
Sie dürfen sie auch komplett ins Netz stellen - wenn Sie möchten.

Das gesamte Thema braucht eine große Verbreitung.
[...] Arbeiten wir für kluge Veränderungen.

Viel Grüße
Hans-Jürgen Kupka
--- Ende Zitat ---

Allgemein bittet Herr Kupka darum:

--- Zitat ---1. Inhalte dürfen nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden - der Kontext muss erhalten bleiben.
2. Das NEUE ARD-FORUM.de setzt sich für einen ÖRR ein, aber für einen reformierten. Die Ziele sind im DOSSIER aufgelistet und auch so zu verbreiten / veröffentlichen.
3. Texte und Zitate aus NEUE ARD-FORUM.de sind bei Veröffentlichungen mit Quellenangabe zu versehen.
4. Die gesamten Probleme um den ÖRR sind nur politisch / gesellschaftlich zu lösen, nicht juristisch. Daher sind die gesetzlichen Regelungen und aktuellen Verordnungen einzuhalten.
--- Ende Zitat ---

Im Anhang:
"Rundfunk-Agenda 2020" von Hans-Jürgen Kupka (PDF, ~40 Seiten, ~500kB, Stand 26.01.2018)

ope23:
Vielen Dank für alles.  :)

Dass in Deutschland ein Rechtsbankrott (Ausspielung von Partikularinteressen gegen Grundrechte) eingetreten ist, wird geflissentlich übergangen; die Rechtsproblematik wird einfach bagatellisiert:

--- Zitat ---(im pdf: Seite 31)
Vor Gericht sind Bürger und drei große Unternehmen mit ihren Klagen gegen den „Haushaltsbeitrag“ gescheitert, was nicht verwundert. Eine Änderung des Finanzierungssytems ist nicht mit juristischen, sondern nur mit politischen Mitteln herbeizuführen.
--- Ende Zitat ---
"Nicht verwundert" (?) und "Änderung ... nicht mit juristischen, sondern nur mit politischen Mitteln" (?) .
Das ist alles. Ohne weitere Erläuterung.

Würden sich die LRA und die Gerichte, insbesondere das Bundesverfassungsgericht, sich an die Gesetze und die Verfassung halten, entwiche ganz viel heißer Dampf aus dem Kessel.

Sein Standpunkt:

--- Zitat ---(im pdf: Seite 3)
Um zu verhindern, dass der ÖR-Rundfunk in Deutschland auf einen Informations- und Kulturrundfunk reduziert wird (wie in Japan)
--- Ende Zitat ---
Warum soll das verhindert werden? So etwas würde ich voll und ganz akzeptieren und dies dann bitte nur über Steuern wie Fahrradwege und Universitäten finanziert sehen.

Was ich interessanter finde, ist sein Vorschlag, dass Bürger mitreden dürfen ("Rundfunkvereine"). Hat in meinen Augen Sinn. Dann wäre der örR auch so öffentlich-rechtlich strukturiert wie Krankenkassen und Rentenversicherungen.

drone:
Wer dem Autor Hans-Jürgen Kupka auch auf Twitter folgen möchte, um u.a. mehr von seinen Anliegen zu erfahren, wird hier [1] fündig.

(Ich selbst nutze kein Twitter...)

[1] Hans-Jürgen Kupka auf Twitter
https://mobile.twitter.com/HansKupka?p=s

hankhug:

--- Zitat von: ope23 am 09. Januar 2019, 09:15 ---Dass in Deutschland ein Rechtsbankrott (Ausspielung von Partikularinteressen gegen Grundrechte) eingetreten ist, wird geflissentlich übergangen; die Rechtsproblematik wird einfach bagatellisiert:
...
Würden sich die LRA und die Gerichte, insbesondere das Bundesverfassungsgericht, sich an die Gesetze und die Verfassung halten, entwiche ganz viel heißer Dampf aus dem Kessel.

--- Ende Zitat ---
Wobei ja laut Seite 1 die Abhandlung vom 28.12.2017 datiert, also wusste der Verfasser da mutmaßlich noch nicht, dass sogar das BVerfG am 18.07.2018 für den ÖRR einschlägige Rechtsnormen unberücksichtigt lassen würde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln