Nach unten Skip to main content

Autor Thema: NDR Rundfunkrat stimmt Wirtschaftsplan 2019 zu  (Gelesen 2085 mal)

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.437
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!
NDR Rundfunkrat stimmt Wirtschaftsplan 2019 zu
Autor: 01. Dezember 2018, 08:37

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/presseportal.png

Presseportal, 30.12.2018

NDR Rundfunkrat stimmt Wirtschaftsplan 2019 zu

Pressemitteilung des NDR

Zitat
Der NDR Rundfunkrat hat am 30. November in Hamburg dem Wirtschaftsplan 2019 des NDR zugestimmt. Eine Woche zuvor hatte bereits der Verwaltungsrat die Planung gebilligt. Der Wirtschaftsplan legt detailliert dar, wofür der NDR im kommenden Jahr seine Mittel einsetzen will. Insgesamt weist der Haushalt für den Vier-Länder-Sender im kommenden Jahr ein Volumen von rund 1,2 Mrd. Euro auf. Für 2019 rechnet der NDR mit einem handelsrechtlichen Fehlbetrag von rund 146 Mio. Euro. Hierin sind in erheblichem Umfang kalkulatorische Aufwendungen enthalten, weil langfristige Rückstellungen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) mit einem sinkenden Zinssatz zu diskontieren sind. Diese Mehraufwendungen sind nicht in die Bemessung des Rundfunkbeitrags durch die KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs) eingeflossen. Es handelt sich um eine rein kalkulatorische Bilanzposition, aus der kein Liquiditätsabfluss resultiert.

Aus seiner gewöhnlichen Geschäftstätigkeit rechnet der NDR mit einem operativen Ergebnis von minus 36 Mio. Euro. Nach Vorgabe seiner Finanzordnung muss der NDR ein ausgeglichenes Ergebnis für den Vierjahreszeitraum 2017 bis 2020 erzielen. Diese Verpflichtung wird nach heutigem Stand mit einem positiven Ergebnis von rund 89 Mio. Euro erfüllt. Im Wesentlichen trägt dazu der gute Jahresabschluss 2017 bei, der in erheblichem Maße von dem Abschluss eines neuen Tarifvertrags für die Altersversorgung vom November 2017 beeinflusst war. Der neue Tarifvertrag führt für den NDR zu einer beachtlichen Entlastung bei den Betriebsrenten und den dafür notwendigen Rückstellungen.

Der NDR setzt auch im kommenden Jahr seine bereits 1993 begonnenen Anstrengungen zur Reduzierung seiner Fixkosten fort: 2019 werden - unter anderem im Zuge der ARD-Strukturreform - per saldo 8,5 Stellen sozialverträglich abgebaut. Damit wird es im Norddeutschen Rundfunk 2019 noch 3.387,5 Planstellen geben. Seit 1993 hat der NDR damit 721,5 Planstellen sozialverträglich abgebaut. In dieser Beitragsperiode und in der Zeit bis 2024 plant der NDR einen Abbau ohne betriebsbedingte Kündigungen von insgesamt 106,5 Planstellen.

Der Wirtschaftsplan 2019 berücksichtigt auch erste Effekte aus der ARD-Strukturreform. Die ARD-Anstalten wollen bis 2024 durch Strukturoptimierungen sowie durch harmonisierte Prozesse und einheitliche EDV-Systeme rund 311 Mio. Euro einsparen. Für den NDR sind aus dieser Reform Verbesserungen von rund 52 Mio. Euro geplant.
Noch nicht im Detail geplant sind Ertragsminderungen, die sich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dem Juli 2018 ergeben. Das BVerfG hatte entschieden, dass selbstgenutzte Zweitwohnungen vom Rundfunkbeitrag zu befreien sind. Für die sich daraus ergebenden Effekte liegen noch keine belastbaren Daten vor.

Dr. Cornelia Nenz, Vorsitzende des NDR Rundfunkrats: "Der Rundfunkrat hat dem Wirtschaftsplan 2019 zugestimmt, weil damit eine verlässliche Grundlage für ein hochwertiges Programmangebot im nächsten Jahr geschaffen wird. Das Zahlenwerk schließt unter anderem Mittel für die Planung und den Aufbau einer konsequent crossmedial arbeitenden Nachrichtenredaktion ein. Sie soll dazu beitragen, dass der NDR auch in Zukunft die Menschen im Norden über alle Verbreitungswege mit glaubwürdigen und seriösen Informationen erreicht."

Lutz Marmor, NDR Intendant: "Der NDR wird auch 2019 mit einem soliden Haushalt wirtschaften können. Seit 1993 haben wir im NDR mehr als 700 Planstellen sozialverträglich abgebaut und dabei unser Programmangebot verbessert. Wir werden diesen Weg fortsetzen und nochmals nachlegen. In dieser Beitragsperiode und in der kommenden bis Ende 2024 werden wir auf mehr als 100 weitere Stellen verzichten. Ich bin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dankbar, dass sie diesen nicht einfachen Kurs unterstützen."

Weiterlesen auf:
https://www.presseportal.de/pm/6561/4131033


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

H
  • Beiträge: 584
Seit 1993 haben wir im NDR mehr als 700 Planstellen sozialverträglich abgebaut und dabei unser Programmangebot verbessert.
...... In dieser Beitragsperiode und in der kommenden bis Ende 2024 werden wir auf mehr als 100 weitere Stellen verzichten
1993 bis 2018 -> 25 Jahre = 700 Stellen weniger
2018 bis 2024 ->   6 Jahre = 100 Stellen weniger

Man baut also innerhalb von mehr als 30 Jahren 800 Stellen ab. Das hat mein ehemaliger Arbeitgeber zum Leidwesen aller Beteiligten in einem Zeitraum von etwas weniger als 12 Monaten geschafft. Und das war nicht nur ein Stellenabbau (der übrigens nichts über die Anzahl der Mitarbeiter aussagt), sondern tatsächlich ein Personalabbau.

Und dass man in einem Zeitraum von etwas mehr als 30 Jahren braucht, zeigt doch, was wirklich davon zu halten ist.

Übrigens muss ein Planstellenabbau nicht zwingendermaßen auch ein Personalabbau bedeuten.
Dann baue ich zwar eine Planstelle ab, setze aber auf eine andere Stelle zwei anstatt eine Person.

Alles in allem aber warscheinlich nichts weiter als die normale Fluktuation oder der normale Übergang in die Rente - und uns das auch noch als Sparpaket verkaufen wollen...

Grüße
Adonis


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 01. Dezember 2018, 19:52 von Bürger«

  • Beiträge: 577
...... In dieser Beitragsperiode und in der kommenden bis Ende 2024 werden wir auf mehr als 100 weitere Stellen verzichten
2018 bis 2024 ->   6 Jahre = 100 Stellen weniger
Macht in meiner Berechnung:
2017 bis 2024 ->   8 Jahre = 100 Stellen weniger ;-)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 883
Dieses Stellenabbaugeblubber ist eine reine Milchmädchenrechnung. Man kann sich ja mal fragen wie man bei einem so drastischen Stellenabbau eine Teuerungsrate aufweisen kann, die die gesamtwirtschaftliche Teuerung um das doppelte übersteigt.
Des Rätsels Lösung sind überteuerte Stellenauslagerungen in voll abhängige Produktionsfirmen und freie Mitarbeiter, die keine Planstelle haben. Das hat der Bundesrechnungshof schon oft gerügt. Insbesondere hat er sich (in freundlichen Worten) darüber beklagt, dass man ihn versucht für dumm zu verkaufen und statt Stellen abzubauen einfach noch mehr Geld ausgibt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
"Ihr wollt doch nicht, dass Jones wiederkommt!"
Ersetze "Jones" durch Adolf, Patriarchat, Meeresspiegel oder irgendwas und Du hast eine woke "Debatte", die ohne Argumente reichlich Raum in den Medien einnehmen darf.

C
  • Moderator
  • Beiträge: 7.437
  • ZahlungsVERWEIGERUNG! This is the way!

Bildquelle: https://gez-boykott.de/ablage/presselogo/dwdl.png

.DWDL, 01.12.2018

Wirtschaftsplan genehmigt: NDR rechnet 2019 mit Verlust

Der Rundfunkrat hat am Freitag dem Wirtschaftsplan des NDR für 2019 zugestimmt. Der Sender erwartet dann einen Fehlbetrag, wird die vierjährige Beitragsperiode aber wohl trotzdem mit einem Plus abschließen können.

Von Uwe Mantel

Zitat
[…]
Doch auch aus seiner gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erwartet der NDR im kommenden Jahr einen Verlust. Der Fehlbetrag soll demnach bei 36 Millionen Euro liegen. Entscheidend für die öffentlich-rechtlichen Sender ist aber nicht das Ergebnis eines Einzeljahres, sondern der sich jeweils über vier Jahre erstreckenden Beitragsperiode, die von 2017 bis 2020 läuft. Die Vorgabe, iher ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen, werde man sogar übererfllen können. Nach heutigem Stand erwartet man über die vier Jahre gesehen ein Plus von rund 89 Millionen Euro - maßgeblich beeinflusst durch den Abschluss eines neuen Tarifvertrags im Jahr 2017, der erhebliche Entlastungen hinsichtlich der Rückstellungen für Betriebsrenten ermöglichte.

Seinen Stellenabbau setzt der NDR auch im kommenden Jahr in gemächlichem Tempo fort. […]

Weiterlesen auf:
https://www.dwdl.de/nachrichten/69985/wirtschaftsplan_genehmigt_ndr_rechnet_2019_mit_verlust/


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken." (E. Kästner)

Schnelleinstieg | Ablaufschema | FAQ-Lite | Gutachten
Facebook | Twitter | YouTube

 
Nach oben