Nach unten Skip to main content

Autor Thema: SWR braucht in zwei Jahren mehr Geld  (Gelesen 2352 mal)

Uwe

  • Moderator
  • Beiträge: 6.419
  • Angst und Geld habe ich nie gekannt :-)
    • gez-boykott.de
SWR braucht in zwei Jahren mehr Geld
Autor: 19. November 2018, 19:42

Bildquelle: https://www.allgemeine-zeitung.de/images/editions/wz/logo.svg
SWR braucht in zwei Jahren mehr Geld

Quelle: Wormser Zeitung 19.11.2018 Von Mario Thurnes und Oliver von Riegen


Zitat
Der Sender spart, braucht aber mehr Geld. Das war der Tenor des SWR-Rundfunkrats. Für das Jahr 2020 könnte daher eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags anstehen.

[…] MAINZ - Dramatische Auftritte sind nicht das Ding von Jan Büttner. Eigentlich. Er ist Verwaltungsdirektor. Und das beim öffentlich-rechtlichen, schwäbisch geprägten SWR. Da passt das auch nicht so recht mit dem dramatischen Auftritt. Umso ernster ist er zu nehmen, wenn er in der Sitzung des Rundfunkrates sagt: „Könnte sein, dass uns ein richtiger Sturm bevorsteht.“
Noch zwei Jahre haben die öffentlich-rechtlichen Sender Planungssicherheit. Sie wissen aber nicht, mit wie viel Geld sie ab dem Jahr 2021 rechnen können. Nicht einmal, wie dann der Rundfunkbeitrag erhoben wird. […]

Weiterlesen auf:
https://www.wormser-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/swr-braucht-in-zwei-jahren-mehr-geld_19191422


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Schnelleinstieg | Ablauf | FAQ-Lite | Gutachten
Lastschrift kündigen + Teil werden von
www.rundfunk-frei.de

G
  • Beiträge: 103
Re: SWR braucht in zwei Jahren mehr Geld
#1: 20. November 2018, 06:04
Da kann einem echt der Hut platzen  >:(
Ich brauche auch mehr Geld, aber deswegen ziehe ich es nicht anderen Leuten aus der Tasche.  :o

Ich hoffe, dass dieser selbstherrliche GEZ-Verein eines Tages in der Versenkung verschwindet.
Unhabhängig davon, dass Person X auch derzeit und in Zukunft diesem Verein nichts spenden wird.  ;D


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 21. November 2018, 00:59 von Bürger«

  • Moderator
  • Beiträge: 3.182
  • Das Ende des Rundfunkzwangsbeitrags naht!
Re: SWR braucht in zwei Jahren mehr Geld
#2: 20. November 2018, 07:13
Zitat
Umso ernster ist er zu nehmen, wenn er in der Sitzung des Rundfunkrates sagt: „Könnte sein, dass uns ein richtiger Sturm bevorsteht.“
Leider wird nicht genannt, wann genau und in welcher Rundfunkratsitzung Jan Büttner das gesagt haben soll. :(
Richtig ist, dass dem SWR zukünftige Verhandlungen zur Beitragshöhe etwas Angst und Bange machen, weil man befürchtet, dass das ein oder andere Bundesland einer Beitragserhöhung nicht zustimmen könnte.

Zitat
Der Jahresabschluss 2017 zeige, dass der SWR in nicht einfachen Zeiten gut gewirtschaftete habe, auch mit Hilfe des Einspar- und Umbauprozesses, dessen Ziele bis 2020 erreicht werden würden.
Quelle: Protokoll Öffentliche Sitzung des Rundfunkrats des SWR 15.06.2018
https://www.swr.de/unternehmen/organisation/gremien/rundfunkrat/rundfunkrat-protokoll-6-18-100.pdf


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 07. Dezember 2018, 15:11 von Bürger«
GANZ DEUTSCHLAND WIRD VON EINEM ZWANGSBEITRAG IN ANGST UND SCHRECKEN VERSETZT. GANZ DEUTSCHLAND? NEIN! EINE GROSSE ANZAHL VON UNBEUGSAMEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN IN DIESEM LAND HÖRT NICHT AUF DEM ZWANGSBEITRAG WIDERSTAND ZU LEISTEN.

G
  • Beiträge: 103
Re: SWR braucht in zwei Jahren mehr Geld
#3: 20. November 2018, 08:37
Richtig ist, dass dem SWR zukünftigen Verhandlungen zur Beitragshöhe etwas Angst und Bange machen weil man befürchtet, dass das ein oder andere Bundesland einer Beitragserhöhung nicht zustimmen könnte.

Und noch viel interessanter.
Wie wird die Beitragserhöhung den braven Zahlschafen schmecken?  ;)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

P
  • Beiträge: 3.997
Re: SWR braucht in zwei Jahren mehr Geld
#4: 20. November 2018, 08:40
Fast jeder Bürger braucht mehr Geld, weil beständig die Ausgaben steigen. Kann der Bürger nicht mehr alle Kosten bedienen, dann baut er zuerst die Kostentreiber ab, wenn er es nicht schafft, mehr Geld durch Arbeit zu verdienen. Geld ist ja so gesehen das Tauschmittel für Arbeitsleistung oder für Waren. Wenn der SWR also mehr Geld braucht, dann ist zu prüfen, ob er es braucht für Arbeitsleistung oder für Waren bzw. für andere Verpflichtungen aus der Vergangenheit. Bei letzteren, z.B. Renten oder Zusatzversorgungen, ist zu prüfen, ob diese nicht unter Sittenwidrigkeit abgeschlossen wurden, also allgemein gesagt, ob diese in Einklang mit dem Rechtsempfinden eines durchschnittlich Verständigen gebracht werden können. Ist das nicht der Fall, dann sollten solche Verpflichtungen rückabgewickelt werden. Dazu bedarf es einer Masse, welche das in Frage stellt.
Für die viele Arbeit, welche beim SWR vielleicht vorhanden ist, müsste dann eine Ausschreibung erfolgen an alle Teilnehmer, welche nicht regelmäßig den Beitrag leisten und Ihnen entsprechend Arbeit angeboten werden.
Bei Materialkosten muss geprüft werden, wie sich diese senken lassen.

Schlecht für den SWR wird tatsächlich sein, wenn die Bürger noch mehr bezahlen sollen, obwohl das Alter der Durchschnittsteilnehmer nicht sinkt.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 21. November 2018, 02:06 von Bürger«

 
Nach oben