Archiv > Pressemeldungen Juli 2017

Schutz der Presse gefährdet - Zeitungsverleger wenden sich an MP Kretschmann

(1/2) > >>

René:

Bildquelle: http://img.badische-zeitung.de/layouts/images/logo.jpg

Badische Zeitung, 28.07.2017

Schutz der Presse gefährdet
Zeitungsverleger wenden sich an Ministerpräsident Kretschmann.


--- Zitat ---Die Sorge der Zeitungsverleger ist groß: Zwar dürfen ARD und ZDF nach dem geltenden Rundfunkstaatsvertrag keine presseähnlichen Angebote im Internet verbreiten, die sich nicht auf einzelne ihrer Sendungen beziehen. Dennoch hat nach Ansicht des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) "die Textberichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet ein derartiges Ausmaß erreicht, dass der Schutze der Presse nicht mehr gewährleistet ist". Dabei seien "Grenzen beim Gebrauch von dem Kriterium des Sendungsbezugs nicht erkennbar". Die Verleger sehen die wirtschaftliche Existenzgrundlage der privaten Presse gefährdet, wenn Texte im Internet-Angebot von ARD und ZDF für sich selbst stehen und es keinen inhaltlichen oder zeitlichen Bezug zur TV-Sendung gibt – dieser vielmehr konstruiert wird. (...)
--- Ende Zitat ---

Weiterlesen:
http://www.badische-zeitung.de/ratgeber/computermedien/schutz-der-presse-gefaehrdet--139912607.html

Besucher:
Es ist eben nicht nur so...


--- Zitat von: René am 28. Juli 2017, 01:06 ---Badische Zeitung, 28.07.2017
Schutz der Presse gefährdet
Zeitungsverleger wenden sich an Ministerpräsident Kretschmann.

--- Zitat ---...Dabei seien "Grenzen beim Gebrauch von dem Kriterium des Sendungsbezugs nicht erkennbar". Die Verleger sehen die wirtschaftliche Existenzgrundlage der privaten Presse gefährdet, wenn Texte im Internet-Angebot von ARD und ZDF für sich selbst stehen und es keinen inhaltlichen oder zeitlichen Bezug zur TV-Sendung gibt – dieser vielmehr konstruiert wird. (...)
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

...dass »die Revolution ihre Kinder frisst«, sondern halt auch schon einmal die Reaktion ihre Eltern bzw. Grosseltern oder den einen oder anderen Patenonkel bzw. Patentante. Die Presse hatte es sich ohnehin auch die ganzen Jahre viel zu gemütlich gemacht im Nachkriegsdeutschland und dessen sozio-politischem setting.

Natürlich mag es eine besondere Überraschung sein, dass es ihr jetzt von Seiten ihrer ambitiös gewordenen »öffentlich-rechtlichen« "Geschwister" (also eher unvermuteter Seite) an die Wäsche geht - aber auch das kommt bekanntlich schon seit Ewigkeiten selbst in den besten Familien vor :->.

Der letzte Schachzug der etablierten Politik, sich - entgegen der offensichtlichen Trends - durch den Kauf des ÖRR mit dem Geld der Bürger und der Unternehmen die »Elite« der ö.r. Medien und deren 8 - 9 Mrd. p. a. schweren Apparat zum Bundesgenossen und zu ihrem Parteienfunk zu machen, hätte ihnen schon im Jahr 2011 und mit dem krebsartigen Wuchern auch des Bestandes an Anstalten, Programmen, Produktionsfirmen etc. pp. Warnung genug sein können und müssen.

Auch »öffentlich-rechtliches« big business auf Grundlage genannter Kapitalgrösse (sogar ohne jedes unternehmerische Risiko) ist big business, sogar ganz besonders. Und dieser staatlich mit vom Bürger abgepresstem Geld alimentierte Moloch langt jetzt eben zu. Er möchte halt noch fetter werden.

Und ob die Politik sich rührt, dürfte mehr als zweifelhaft sein. Die hat ja - abgesehen von der vermutlich kommenden »Entgegnung«, sie dürfe doch überhaupt gar keinen Einfluss auf bewusst staatsfern® eingerichtete Akteure wie den ÖRR nehmen - längst erkannt, dass eine der Macht gewogene Einheitsberichterstattung viel besser ist als Medienpluralismus - war ja nicht alles schlecht z. B. in der DDR :->.

OT: Und angesichts der (vorgeblichen) öffentlichen politischen Aufregung über das, was die PIS bis letzte Woche vorhatte, vergegenwärtige man sich doch nur, dass dem Vernehmen nach schon vor ungefähr 7 Jahren ein Friedrich als Innenminister ungestraft öffentlich ein Urteil des BVerfG (Abschuß von Zivilflugzeugen durch die BW?) als »Privatmeinung« abqualifizieren konnte. Und es ist auch noch nicht so lange her, dass ein Schäuble in einem Stoßseufzer etwas später auch schon einmal öffentlich gewünscht haben soll, das BVerfG an die Kette der etablierten Politik zu legen.

cook:
Die Naivität der deutschen Presselandschaft ist schon fast rührend. Da werden Bettelbriefe an diejenigen geschrieben, die die ganze Misere verursacht und im Grunde gar kein Interesse an unabhängigen Medien haben.

Dabei hätten es die Presselurche ja in der Hand, den Umsturz des deutschen Mediensystems in eine Parteienpropagandamaschine als Leitthema zu dokumentieren und zu kommentieren. Stattdessen werden diejenigen, die sich gegen die staatliche Bevormundung zur Wehr setzen, mit schöner Regelmäßigkeit als Schwarzseher und Reichsbürger verunglimpft, falls überhaupt über den Justizskandal berichtet wird.

Lieber Zeitungsverlegerverband, für die Veruntreuung von staatlichen Beihilfengeldern zum Schaden des Wettbewerbs sind EU-Kommission und Bundeskartellamt zuständig. Dort darf man sich beschweren. Auch kann man den ÖRR mit Unterlassungsklagen und einstweiligen Verfügungen überziehen, wenn man es ernst meint. Aber es ist natürlich viel bequemer, einen Brief an den Onkel Ministerpräsident zu schreiben und dann weiter in Selbstmitleid versinkend auf die Charts mit den stetig fallenden Umsatzzahlen zu blicken.

Markus KA:
Na eeeeeeeeeendlich sind die süddeutschen Zeitungsverleger aufgewacht.
Hab mich schon seit Monaten gefragt, wie lange sie noch schlafen werden.
Man braucht sich nur die Nachrichten-Internetseite des SWR anzuschauen.
Pressemitteilungen wie in einer Zeitung, finanziert mit RUNDFUNKbeiträgen und man fragt sich, wie lange sich das die süddeutschen Zeitungen noch gefallen lassen.
Man darf eben die Hoffnung nie aufgeben ;)


--- Zitat ---Sie fordern "ein generelles Verbot pressemäßiger öffentlich-rechtlicher Berichterstattung" – zumindest sollte aber bei einer Novellierung des Telemedienauftrags das derzeit geltende Schutzniveau für die private Presse aufrecht erhalten bleiben.
--- Ende Zitat ---

Man sollte die Verleger darauf hinweisen, dass es mit einer lächerlichen Forderung nicht getan ist.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Briefe an Herrn Kretschmann keine oder nur belanglose Anworten bringen.
Hier müssen Klagen die Entscheidung bringen.

Es ist anGerichtet!!! 8)

Hierzu auch:
Verleger gegen Radio Bremen: Nach der Abmahnung folgt die Klage
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,22664.msg144970.html#msg144970

Zeitungsbezahler:
Verstehe ich auch nicht, warum man nur ein nettes Briefchen schreibt.
Statt einfach fundiert über das Übel des Systems zu berichten!
Das würde nicht mal zusätzliches Geld kosten wie vor Gerichten Klagen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln