Archiv > Pressemeldungen Juni 2017

Neues Radio-Bremen-Gesetz Sendeauftrag

(1/2) > >>

ohmanoman:
F.A.Z. Feuilleton
Donnerstag, 08. Juni 2017

Neues Radio-Bremen-Gesetz Sendeauftrag
Das rot-grüne Regierungsbündnis in Bremen macht vor, wie man die „Staatsferne“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf harte Weise zerstört: Ein eilends durchgepeitschtes Gesetz verordnet Radio Bremen, was es senden soll.

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/neues-radio-bremen-gesetz-mit-schlagseite-14138256.html?GEPC=s2


 25.03.2016, von Michael Hanfeld

Herold69:
Pikant finde ich auch die Zusammensetzung bezogen auf Religionen:


--- Zitat ---Dort wiederum haben die Muslime mit einem neu hinzukommenden Vertreter der Aleviten künftig zwei Sitze, die katholische, die protestantische Kirche und die jüdische Glaubensgemeinschaft haben jeweils einen Sitz. Damit die Atheisten nicht ganz leer ausgehen, zieht die Humanistische Union in den Rundfunkrat ein.
--- Ende Zitat ---

Gut, dass in der Theorie auch der Atheismus vertreten ist, allerdings frage ich mich, warum der Islam mit zwei Vertretern im Rat sitzt, genau wie - verständlicherweise - das Christentum. Das Judentum hat einen Sitz, im Gegensatz zum gleich viele Gläubige in Deutschland besitzenden Hinduismus oder dem knapp 300.000 Mitglieder umfassenden Buddhismus.
Auf welcher Grundlage wird hier entschieden..? Das erscheint mir sehr willkürlich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus_in_Deutschland
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1232/umfrage/anzahl-der-juden-in-deutschland-seit-dem-jahr-2003/
https://de.wikipedia.org/wiki/Aleviten#Aleviten_in_Deutschland

pinguin:
@Herold69

Wenn man korrekt herangehen mag, hat jede Religion genau 1 Sitz, bzw. 1 Stimme.

Wenn man aber alle Religionen mit je 1 Vertreter berücksichtigen will, reicht der Platz garantiert nicht aus. Ergo konzentriert man sich auf jene Hauptreligionen, die hier in Europa überwiegen; und diese sind nun einmal primär christlicher Prägung.

ope23:

--- Zitat von: Herold69 am 08. Juni 2017, 17:39 ---Pikant finde ich auch die Zusammensetzung bezogen auf Religionen:

--- Ende Zitat ---
Da ist nix pikant.


--- Zitat ---Dort wiederum haben die Muslime mit einem neu hinzukommenden Vertreter der Aleviten künftig zwei Sitze, die katholische, die protestantische Kirche und die jüdische Glaubensgemeinschaft haben jeweils einen Sitz.
--- Ende Zitat ---
Es steht doch da, warum "die" Muslime zwei Sitze haben  - genauso wie die beiden großen christlichen Konfessionen. Auch im Islam gibt es "Konfessionen".

Die Frage ist "nur", wie die großen Religionen sich beim Staat und in der Gesellschaft vertreten lassen. Nicht nur beim Radio, auch in Sachen Religionsunterricht.

In Deutschland haben sich die katholischen Kirchen zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen, ebenso die protestantischen Kirchen (die Namen dieser Arbeitskreise finde ich gerade nicht).
Für das Christentum in Deutschland ingesamt ist der "Arbeitskreis Christlicher Kirchen" der Ansprechpartner. Ich vermute, dass diese christlichen Arbeitskreise sich mit dem öR ausgekaspert haben.

Das Problem mit dem Islam war/ist schon seit Jahrzehnten, dass die deutschen Moscheevereine und die diversen "Konfessionen"  sich ewig nicht zu einer förmlichen Vertretung haben zusammenraufen können. Deshalb gibt es trotz zahlreicher Deutscher, deren Vorfahren aus der Türkei stammen (ja, es ist schon die dritte oder vierte Generation hier!), immer noch keinen flächendeckenden islamischen Religionsunterricht.

Für die anderen "Minderheits"religionen (Buddhismus, Taoismus, ... was sollen die ganzen Japaner sagen?) gibt es ähnliche Probleme.

Im Hintergrund passiert wesentlich mehr, als dass hier per Würfel die Anzahl der Religionsvertreter bestimmt wird. Das kann man sich politisch gar nicht leisten; gerade in Sachen Religion ist man auf allen Seiten sehr empfindlich. Auch bei den Atheisten.

Und meiner Meinung nach gehört das Thema der Religionsvertretung im öR nicht in ein Boykottforum.


Nichtgucker:
Wenn die Moslems und die Christen jeweils zwei Vertreter entsenden dürfen, ist das eindeutig nicht repräsentativ.

Es gibt in der Bundesrepublik viel mehr Christen als Moslems:

ca. 33 % konfessionslos
ca. 29 % katholisch
ca. 27 % evangelisch

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland#Religionen

Mit entsprechend je einem Vertreter dieser drei Gruppen sind ca. 90 % der Bevölkerung vertreten. Das ist repräsentiv !
Der Anteil der Moslems liegt bei nur ca. 6% ...

Speziell zu Bremen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bremen#Religions-_und_Weltanschauungsgemeinschaften


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln