Nach unten Skip to main content

Verlinkte Ereignisse

  • Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr: 22. November 2016

Autor Thema: Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr  (Gelesen 5191 mal)

  • Beiträge: 2.340
  • Nichtnutzer: ich werde niemals freiwillig zahlen
Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr
Autor: 18. November 2016, 22:52
Verhandlung

Verwaltungsgericht Hamburg

Dienstag, 22.11.16

10 Uhr


Adresse:
Lübeckertordamm 4

Raum 302

20099 Hamburg

Tel.: 040 – 42 828 -0

google-maps
https://www.google.de/maps/place/Verwaltungsgericht+Hamburg/@53.5572814,10.0214121,15z/data=!4m2!3m1!1s0x0:0x3de716f05fb1d45a?sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwistrLEpLPQAhWMFCwKHSB8DUsQ_BIIcTAK


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Statement nach der Verhandlung, 16.05.18 BVerfG:
Wegen der zunehmenden schwindenden Akzeptanz, wurde  über mehrere Jahre nun das bestehende Modell ausgedacht, und dabei wortlos hingenommen, dass es dabei zu immensen Kollateralschäden kam/kommt!!!!!!!!

Ich will einfach als ehrlicher Nichtnutzer erkannt, akzeptiert, toleriert und in Ruhe gelassen werden, ohne irgendeine Art von "Schutzgeld" zahlen zu müssen, um nicht in den Knast zu wandern, danke!!!

s
  • Beiträge: 17
Ist das öffentlich?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Moderator
  • Beiträge: 3.247
Ja, klar!
Wer Zeit hat sollte hinkommen und damit die Bewegung unterstützen.
Ich werde dabei sein!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
„Eine ewige Erfahrung lehrt jedoch, daß jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu mißbrauchen. Er geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Wer hätte das gedacht: Sogar die Tugend hat Grenzen nötig. Damit die Macht nicht mißbraucht werden kann, ist es nötig, durch die Anordnung der Dinge zu bewirken, daß die Macht die Macht bremse.“ (Montesquieu)

e

erc

  • Beiträge: 34
Viel Erfolg!


und ein wenig Spaß ;)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

h
  • Beiträge: 19
Moin!

Gibt es Neuigkeiten im Bezug auf die Verhandlung?
Was war das genaue Verhandlungsthema?


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Moderator
  • Beiträge: 3.247
Für diesen Vormittag waren 3 Verhandlungen (.../ NDR) anberaumt.
3K5387/15 (wurde als "aufgehoben" markiert - fand also nicht statt)
3K5829/15 und
3K6179/15

In beiden Verhandlungen sagte Richter H. bereits zu Beginn, dass er die Klagen abweisen wird. Er schlösse sich den Beschlüssen der bereits abgeschlossenen Klagen an höheren Gerichten an. Beiden Klägern bot er die Rücknahme der Klage an, um Kosten zu sparen. Beide lehnten dies ab.
In der ersten Verhandlung waren 2 Personen als Öffentlichkeit anwesend, in der zweiten 8, so dass noch ein Stuhl dazugeholt werden musste.
In beiden Verhandlungen war der selbe Vertreter für die Beklagte anwesend: Justitiar T. F.

Die erste Verhandlung war demzufolge sehr kurz. Der Kläger wollte nach eigener Aussage die Festsetzungsbescheide aufgehoben haben oder festgestellt wissen, dass mit dem Rundfunkbeitrag Zwang ausgeübt wird. Er besteht auf eine Freiwilligkeit der Zahlung. Richter H. teilte mit, dass er von der Verfassungsmäßigkeit des Beitrags überzeugt ist und fand sehr schnell ein ablehnendes Urteil. Dabei fiel auf, dass er vermied, die Wohnungsgebundenheit des Rundfunkbeitrags zu artikulieren. Aus meiner Erinnerung sagte er: "Von der Gerätegebundenheit wechselte die Abgabe nun auf das Innehaben.". Freudsche Fehlleistung?

Die zweite Klage wurde von einem mir bekannten Hamburger Mitstreiter geführt und verlief erfreulicher, obwohl sie ebenfalls abgelehnt wurde. Er war sehr gut vorbereitet und konnte Richter H. Argumente und Verfassungsgerichtsentscheidungen in ruhiger und klarer Form liefern, die stichhaltig waren. Es handelte sich um die Analogie zum Rundfunkbeitrag in der "Reblausentscheidung" (BVerfG, 04.02.1958 - 2 BvL 31/56; 2 BvL 33/56). Weiterhin verwies der Kläger darauf, dass zur Erhebung der Statistik zur Häufigkeit von Empfangsgeräten bundesweite Daten genutzt wurden, die Verteilung der Geräte jedoch unterschiedlich (z.B. in Stadtstaaten) ausfällt. Es hätten, Aufgrund der Landesbezogenheit der Abgabe, Landesstatistiken dazu erstellt werden müssen.

Zur Häufigkeit von neuartigen Empfangsgeräten sagte Richter H. , dass man ja schon auf der Strasse feststellen könne, dass alle mit Handys durch die Gegend laufen, da wären wohl statistische Erhebungen nicht nötig.

Mantraartig wiederholte Richter H. seine Aussage, er halte der Rundfungbeitrag für verfassungsgerecht.

Die Verhandlung wurde zur Überprüfung dieses Beweismittels kurz unterbrochen. Nach der Pause war ich nicht mehr anwesend, habe jedoch gehört, dass Richter H. jetzt doch beunruhigt ("mit zitternden Fingern") sein ablehnendes Urteil ausgesprochen hat.


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 23. November 2016, 16:11 von seppl«
„Eine ewige Erfahrung lehrt jedoch, daß jeder Mensch, der Macht hat, dazu getrieben wird, sie zu mißbrauchen. Er geht immer weiter, bis er an Grenzen stößt. Wer hätte das gedacht: Sogar die Tugend hat Grenzen nötig. Damit die Macht nicht mißbraucht werden kann, ist es nötig, durch die Anordnung der Dinge zu bewirken, daß die Macht die Macht bremse.“ (Montesquieu)

  • Beiträge: 2.340
  • Nichtnutzer: ich werde niemals freiwillig zahlen
Die zweite Klage wurde von einem mir bekannten Hamburger Mitstreiter geführt und verlief erfreulicher, obwohl sie ebenfalls abgelehnt wurde. Er war sehr gut vorbereitet und konnte Richter H. Argumente und Verfassungsgerichtsentscheidungen in ruhiger und klarer Form liefern, die stichhaltig waren. Es handelte sich um die Analogie zum Rundfunkbeitrag in der "Reblausentscheidung" (BVerfG, 04.02.1958 - 2 BvL 31/56; 2 BvL 33/56). Weiterhin verwies der Kläger darauf, dass zur Erhebung der Statistik zur Häufigkeit von Empfangsgeräten bundesweite Daten genutzt wurden, die Verteilung der Geräte jedoch unterschiedlich (z.B. in Stadtstaaten) ausfällt. Es hätten, Aufgrund der Landesbezogenheit der Abgabe, Landesstatistiken dazu erstellt werden müssen.

Zur Häufigkeit von neuartigen Empfangsgeräten sagte Richter H. , dass man ja schon auf der Strasse feststellen könne, dass alle mit Handys durch die Gegend laufen, da wären wohl statistische Erhebungen nicht nötig.

Mantraartig wiederholte Richter H. seine Aussage, er halte der Rundfungbeitrag für verfassungsgerecht.

Die Verhandlung wurde zur Überprüfung dieses Beweismittels kurz unterbrochen. Nach der Pause war ich nicht mehr anwesend, habe jedoch gehört, dass Richter H. jetzt doch beunruhigt ("mit zitternden Fingern") sein ablehnendes Urteil ausgesprochen hat.

Auch bei der Verhandlung in Bremen war der Bezug zur Landesstatistik ein wichtiger Punkt, der auch im Urteil erst noch "ge/betextbausteint" werden muss.

Die 5 Richterinnen der Kammer in Bremen gaben dafür eine Beratungszeit von ca. 2 Wochen kund, bzw. mindestens für den "Tenor" und ca. weitere 2 Wochen für die schriftliche Formulierung des Urteils.

Ein weiterer Punkt in Bremen war die Übernahme eigener Statistiken: Media Perspektiven
http://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/

mündl. Verhandlung VG Bremen 18.11.2016 9:00 Uhr
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,20596.msg133103.html#msg133103

Zitat volkuhl
Zitat
Es gibt mindestens zwei Punkte, die ich heute als Gast der Verhandlungen mitnehme:
1. es gibt für Bremen KEINE Zahlen, auf denen der Gesetzgeber des Landes Bremen die Typisierung stützt. Hierfür wurden entweder Zahlen "auf Bundesebene" herangezogen, oder eben überhaupt keine. Die vorliegenden Zahlen wurden von Media-Dingens (hab ich nicht mehr im Kopf) "erhoben". RA Bölck hat sich mal die Mühe gemacht, herauszufinden, was das für ein "Unternehmen" ist und landete sofort auf einer Seite der ARD. Die Zahlen stammen also von der Beklagten!!!


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged  »Letzte Änderung: 23. November 2016, 15:59 von karlsruhe«
Statement nach der Verhandlung, 16.05.18 BVerfG:
Wegen der zunehmenden schwindenden Akzeptanz, wurde  über mehrere Jahre nun das bestehende Modell ausgedacht, und dabei wortlos hingenommen, dass es dabei zu immensen Kollateralschäden kam/kommt!!!!!!!!

Ich will einfach als ehrlicher Nichtnutzer erkannt, akzeptiert, toleriert und in Ruhe gelassen werden, ohne irgendeine Art von "Schutzgeld" zahlen zu müssen, um nicht in den Knast zu wandern, danke!!!

h
  • Beiträge: 19
Danke für die Infos.
Da es sich um Klagen gegen den Rundfunk an sich handelte, war es ja klar, dass diese erfolglos verlaufen werden.
Oder hatte hier jemand ernsthaft gehofft, dass er damit Erfolg haben wird? ;-)



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 2.340
  • Nichtnutzer: ich werde niemals freiwillig zahlen
Nun in Hamburg war ich selber nicht dabei aber in Bremen.

Ich habe den Eindruck, unsere Stellung hat sich verändert.

In Bremen immerhin 5 Richterinnen (die gesamte Kammer), die nach den Verhandlungen

mitteilten, dass sie über alles beraten werden (aber eben Beratungsgeheimnis, deshalb keine
Aussagen zu bestimmten Fragen während der Verhandlung (HMM, ich weiß, ich wollte zu Bremen
noch das eine oder andere einstellen, habe ich auch immer noch vor, da wir ja aus jeder Verhandlung
auch dazu lernen ::))

Ich habe den Eindruck, dass wir irgendwie mehr respektiert werden. 8)

In Bremen war sogar ein nicht juristischer Beistand möglich, soll heißen, ein Mitstreiter durfte neben
den Kläger vorne mit sitzen und hätte auch etwas sagen dürfen.
Eine persönliche Stütze auf jeden Fall, rein menschlich und wenn man z.B. ins Stocken gerät, hätte der
Beistand den Text fortführen können etc. (Schon mal ein kleiner Erfolg :D)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Statement nach der Verhandlung, 16.05.18 BVerfG:
Wegen der zunehmenden schwindenden Akzeptanz, wurde  über mehrere Jahre nun das bestehende Modell ausgedacht, und dabei wortlos hingenommen, dass es dabei zu immensen Kollateralschäden kam/kommt!!!!!!!!

Ich will einfach als ehrlicher Nichtnutzer erkannt, akzeptiert, toleriert und in Ruhe gelassen werden, ohne irgendeine Art von "Schutzgeld" zahlen zu müssen, um nicht in den Knast zu wandern, danke!!!

P
  • Beiträge: 3.997
Zitat
In Bremen war sogar ein nicht juristischer Beistand möglich, soll heißen, ein Mitstreiter durfte neben
den Kläger vorne mit sitzen und hätte auch etwas sagen dürfen.

Kann der Vorgang dazu bitte genauer erklärt werden. Also wie genau wurde das bewerkstelligt, sofern bekannt?



Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 2.340
  • Nichtnutzer: ich werde niemals freiwillig zahlen
Re: Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr
#10: 24. November 2016, 14:25
Die Mitstreiter in Bremen haben sich am Abend vorher nochmal getroffen und haben
über die Inhalte des Klägers gesprochen, bzw. Vorlagen ausgetauscht.

Wenn man nun mal zum ersten Mal vor „Gericht steht“ ist es halt schon
„beklemmend“ dort eine Verhandlung alleine durchzustehen.

Deshalb die Idee, gemeinsam vorne zu sitzen, etwas sagen zu dürfen,
seelischen Beistand zu bieten, eben etwas sagen zu dürfen etc.

In Bremen sagte dann die vorsitzende Richterin, wenn es sich
um keinen rechtlichen Beistand handelt, wird dies halt nicht ins Protokoll
aufgenommen, aber die Person sitzt halt mit vorne neben dem Kläger, als
Stütze eben.

Kann Gedankengänge fortführen, etwas dazu sagen, evtl. wird der Kläger
gefragt, ob dies auch in seinem Sinne sei, eben eine Vertrauensperson.

Ob dies auch allgemeingültig ist, keine Ahnung, aber wenn es dem Kläger „gut tut“
seelisch, emotional, etc. warum eigentlich nicht 8)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Statement nach der Verhandlung, 16.05.18 BVerfG:
Wegen der zunehmenden schwindenden Akzeptanz, wurde  über mehrere Jahre nun das bestehende Modell ausgedacht, und dabei wortlos hingenommen, dass es dabei zu immensen Kollateralschäden kam/kommt!!!!!!!!

Ich will einfach als ehrlicher Nichtnutzer erkannt, akzeptiert, toleriert und in Ruhe gelassen werden, ohne irgendeine Art von "Schutzgeld" zahlen zu müssen, um nicht in den Knast zu wandern, danke!!!

P
  • Beiträge: 3.997
Re: Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr
#11: 24. November 2016, 14:58
Danke, dann setzen wir mal ein Querverweis und zeigen fiktiv wie unterschiedlich das abläuft.

Ob dies auch allgemeingültig ist, keine Ahnung, aber wenn es dem Kläger „gut tut“
seelisch, emotional, etc. warum eigentlich nicht 8)

Thema: "Beistand" gem. §67 Abs. 7 VwGO > Bedingungen? Beantragung zur mdl. Verhandlung?
http://gez-boykott.de/Forum/index.php/topic,19933.msg129017.html#msg129017

Aus einem Traum zum Ablauf einer anderen Verhandlung.
...
-Antrag eines Klägers auf Beratung mit einem Beistand. Darauf Richter: Mit welchem Ziel? Aus welchem Grund? Kläger trägt vor. Richter: Ein Beistand ist so nicht vorgesehen, nur bei tatsächlicher Bedürftigkeit und eingeschränkter Geschäftsfähigkeit. Kläger macht nicht den Eindruck und kann auch weiter selbst an der Verhandlung teil nehmen und sich zum Sachverhalt äußern
- Antrag des Klägers, die Ablehnung des Beistands durch den Richter mit in das Protokoll aufzunehmen.
- Richter trägt vor, das das Protokoll nur den wesentlichen Verfahrensablauf darstellt, nicht  inhaltlich die Verhandlung wiedergibt. Richter spricht in ein Mikrofon, Diktiergerät (?) den Antrag des Klägers auf protokollarische Erfassung, das Beistand richterlich abgelehnt wurde und der Kläger die fehlende gesetzliche Angabe der Beitragshöhe rügt.
...


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 2.340
  • Nichtnutzer: ich werde niemals freiwillig zahlen
Re: Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr
#12: 24. November 2016, 15:22
Ja, alles kann so oder so ablaufen.

Versuchen wir es halt mal mit dem "Bremer Weg", warum nicht ::)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Statement nach der Verhandlung, 16.05.18 BVerfG:
Wegen der zunehmenden schwindenden Akzeptanz, wurde  über mehrere Jahre nun das bestehende Modell ausgedacht, und dabei wortlos hingenommen, dass es dabei zu immensen Kollateralschäden kam/kommt!!!!!!!!

Ich will einfach als ehrlicher Nichtnutzer erkannt, akzeptiert, toleriert und in Ruhe gelassen werden, ohne irgendeine Art von "Schutzgeld" zahlen zu müssen, um nicht in den Knast zu wandern, danke!!!

  • Beiträge: 691
Re: Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr
#13: 24. November 2016, 16:11
Der Beistand in Bremen war quasi ein Zuschauer, der neben dem Kläger sitzen durfte.
Eine richtige Vertretung im Sinne von: "alles was der Beistand sagt, gilt als vom Kläger vorgetragen" war das jedoch nicht. Dafür hätte der Beistand z.B. schon ein Angehöriger sein müssen.
Trotzdem war eine kurze Verständigung zwischen Kläger und Beistand möglich, aber sicherlich keine separate Beratung.

Viele Grüße
Mork vom Ork


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged

  • Beiträge: 2.340
  • Nichtnutzer: ich werde niemals freiwillig zahlen
Re: Verhandlung VG Hamburg, Di. 22.11.16, 10 Uhr
#14: 24. November 2016, 16:16
Egal wie auch immer, dabei sein ist alles ::)


Unterschriftenaktion: https://online-boykott.de/unterschriftenaktion
Rechtlicher Hinweis: Beiträge stellen keine Rechtsberatung in irgendeiner Form dar. Sie spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider. Weitere Infos: Regeln

  • IP logged
Statement nach der Verhandlung, 16.05.18 BVerfG:
Wegen der zunehmenden schwindenden Akzeptanz, wurde  über mehrere Jahre nun das bestehende Modell ausgedacht, und dabei wortlos hingenommen, dass es dabei zu immensen Kollateralschäden kam/kommt!!!!!!!!

Ich will einfach als ehrlicher Nichtnutzer erkannt, akzeptiert, toleriert und in Ruhe gelassen werden, ohne irgendeine Art von "Schutzgeld" zahlen zu müssen, um nicht in den Knast zu wandern, danke!!!

 
Nach oben